Was ist Elicit?
Elicit ist ein KI-gestütztes Literaturrecherche-Tool, das schnell und effizient dabei unterstützt, wissenschaftliche Artikel zu finden und zu analysieren. Anstatt nach Stichwörtern zu suchen, wird die Recherche bei Elicit mit einer Forschungsfrage begonnen. Die Frage wird von einem GPT-Sprachmodell genutzt, um darauf bezogene relevante Beiträge aus der Semantic Scholar-Datenbank mit über 125 Mio. Publikationen zu filtern.
Link zum Tool: elicit.com
#Literaturrecherche #Forschung #OpenKnowledge #SmartAcademicSearch


Elicit in der Lehre und im Studium
Praktische Übungen
- Lehrende können im Unterricht zeigen, wie Studierende Elicit zur Literaturrecherche und -analyse verwenden können.
Identifikation von Forschungslücken
- Elicit kann Studierenden helfen, neue Forschungshypothesen zu entwickeln, indem es aufzeigt, welche Fragen in der aktuellen Literatur noch nicht beantwortet sind. Die identifizierten Forschungslücken können gemeinsam mit der Lehrkraft im Unterricht diskutiert werden.

Funktionen
- Literaturrecherche: Filtern umfassender wissenschaftlicher Datenbank nach semantisch passenden Veröffentlichungen und thematische Sortierung
- Textzusammenfassungen: Generierung prägnanter Zusammenfassungen von Abstracts oder Forschungsergebnissen
- Interaktivität: Chat mit dem Text; es können Fragen zu den gefundenen Beiträgen gestellt werden
- Zitation: Unterstützung bei der Zitation von Abschnitten; schlägt zudem vor, welche Zitate für die eigene Anfrage am relevantesten sein könnten
- „Notebooks“: Literaturverwaltung; Sammlung und Kategorisierung von mehreren Suchergebnissen und gespeicherten Texten
- Anpassbare Unterstützung: Personalisierte Empfehlungen für zusätzliche Forschungsfragen oder -hypothesen

Alles Wichtige auf einen Blick
Preismodelle | Registrierung | Alternativen | DSGVO |
|
|
|
|

Didaktische Beratung
Ansprechpartnerin | |
Telefon: | +49 821 5586-3023 |