Seitenpfad:

Datengetriebene Kreislaufwirtschaft

Neue Kooperation des Recycling Ateliers der THA und des ITA Augsburg für digitale Lösungen im mechanischen Textilrecycling

 
Daumen hoch für die datengetriebene, textile Kreislaufwirtschaft. Von links nach rechts: Dr. Georg Stegschuster, Dr. Michael Schiffmann, Petra Hoffmann, Prof. Dr. Mesut Cetin. Quelle: ITA Augsburg
31.03.2025
Augsburg

Die update texware GmbH, ein führendes Unternehmen im Bereich ERP-Systeme für die Textilindustrie, wird ab April 2025 offizieller Partner im Recycling Atelier Augsburg. Die Software macht Materialflüsse transparent und ermöglicht eine effiziente Steuerung von Ressourcen. Die Kooperation ist Grundlage für eine datengetriebene Kreislaufwirtschaft.

 

Das Partnernetzwerk des Recycling Ateliers besteht aus 13 Industrieunternehmen, die gemeinsam die gesamte Prozesskette des mechanischen Textilrecyclings abdecken. Die Aufnahme von update texware ist ein wichtiger Baustein für das hochwertige Recycling von Textilien, um innovative digitale Lösungen für das mechanische Textilrecycling zu entwickeln. Der Schwerpunkt der Kooperation liegt auf der Analyse der speziellen Anforderungen an Software im Textilrecycling.

Die Software-Lösungen von update texware kommen in verschiedenen Stufen der textilen Wiederaufbereitung zum Einsatz – von der Erfassung der Eingangsmaterialien, über die Prozesssteuerung, bis hin zur Dokumentation der Endprodukte.

Dr.-Ing. Georg Stegschuster, Leiter des Recycling Ateliers, sagt dazu: „Die Software von update texware ermöglicht eine durchgehende Kontrolle der Prozesse, indem sie die Materialflüsse transparent macht. So macht die Lösung eine effiziente Steuerung der Ressourcen im Recyclingprozess möglich. Zudem unterstützt die gezielte Erfassung und Analyse von Prozessdaten die systematische Erforschung der Prozesskette sowie die Qualitätssicherung und hilft, wertvolle Fasermaterialien effizient wieder in Produkte zu integrieren. Ein wichtiger Schritt zur datengetriebenen textilen Kreislaufwirtschaft.“

Prof. Mesut Cetin, Institutsleiter des ITA Augsburg und Professor an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg, erläutert die Wirkung und Arbeit des Recycling Ateliers: „Die Kooperation zwischen dem Recycling Atelier Augsburg und update texware dient als Grundlage für eine datengetriebene Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel einer nachhaltigeren Textilindustrie. Wir und unsere Partnerinnen und Partner setzen damit ein starkes Zeichen gegen Fast-Fashion, ausgelagerte Verantwortung der Unternehmen und die allgemein sinkende Rohstoffqualität, die oft zu minderwertigem Downcycling der Materialien führt.“

Über die update texware GmbH

 

Die update texware GmbH mit Hauptsitz in Kulmbach ist seit über 40 Jahren auf die Entwicklung und den Vertrieb von Software-Lösungen für die Textil- und Bekleidungsindustrie spezialisiert. Mit ihrem modularen System texware/ERP deckt das Unternehmen die gesamte textile Wertschöpfungskette von der Garnproduktion, über die Veredelung, bis hin zum Handel ab. Die Software ermöglicht es, Geschäftsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Mit rund 45 hochqualifizierten Mitarbeitenden an den beiden Standorten Kulmbach und Nordhorn betreut update texware weltweit über 8.000 Anwenderinnen und Anwender. Die tiefe Branchenexpertise des Teams gewährleistet maßgeschneiderte Lösungen für die spezifischen Anforderungen der Textilbranche.

Über das Recycling Atelier Augsburg

 

Das Recycling Atelier Augsburg ist die erste Modellfabrik für mechanisches Textilrecycling weltweit. Ziel ist es, mit Expertisen aus Wissenschaft und Industrie innovative Lösungen für ein hochwertiges Textilrecycling im Sinne eines nachhaltigen Stoffkreislaufs entlang der kompletten textilen Produktionskette zu entwickeln. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erfolgen im Recycling Atelier Augsburg auf dem gesamten Weg textiler Sekundärrohstoffe – von der Alttextilie zurück in hochwertige Produkte.

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg hat das Institut für Textiltechnik Augsburg, ein An-Institut der Technischen Hochschule Augsburg, gemeinsam mit der THA diese Modellfabrik zum nachhaltigen Stoffkreislauf initiiert und eröffnet.

Weiterführende Informationen

 
Logo der Hightech Agenda Bayern
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.