Seitenpfad:

Nachhaltigkeit in Organisationen

Psychologische Determinanten und ihre Bedeutung für nachhaltiges Verhalten

 

Die gesellschaftliche und politische Bedeutung des Klimawandels rückt Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus moderner Organisationen. Ein Forschungsprojekt der THA School of Business widmet sich der Untersuchung psychologischer und organisatorischer Einflussfaktoren auf nachhaltiges Verhalten in Unternehmen.

Im Zentrum der Forschung stand die Entwicklung eines umfassenden Fragebogens, der auf etablierten Modellen wie der Theory of Planned Behavior basiert und zusätzliche organisationale Aspekte integriert. Mit diesem Ansatz wurden die Rollen von Corporate Social Responsibility (CSR), grüner Unternehmenskultur und Nachhaltigkeitstrainings als Schlüsselfaktoren identifiziert.

Schlüsselfaktoren
 
 
 
 

Besonders bemerkenswert ist der moderierende Effekt von Nachhaltigkeitstrainings, die in Organisationen mit weniger ausgeprägter Nachhaltigkeitskultur einen deutlichen positiven Einfluss auf das Verhalten der Mitarbeitenden haben.

Die Ergebnisse bieten wertvolle Erkenntnisse für die Praxis: Organisationen können gezielte Interventionen wie Trainingsprogramme einsetzen, um nachhaltiges Handeln zu fördern, und damit nicht nur ökologische Ziele erreichen, sondern auch die Unternehmenskultur langfristig stärken.

Moderationseffekt von Trainings zum Thema Nachhaltigkeit
Moderationseffekt von Trainings zum Thema Nachhaltigkeit
 

Der vollständige Forschungsbericht steht auf OPUS zur Verfügung: https://doi.org/10.60524/opus-2034

Weiterführende Informationen

 
Logo der Hightech Agenda Bayern
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.