Seitenpfad:

Psychologische Determinanten nachhaltigen Kaufverhaltens im Textilsektor

 

Forschung zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens in der Textilbranche

Der Kauf nachhaltiger Produkte gewinnt zunehmend an Bedeutung, doch stellt sich die Frage: Welche psychologischen Faktoren beeinflussen Konsumenten tatsächlich in ihrer Entscheidung, nachhaltige Textilprodukte zu erwerben?

Unsere Forschung zielt darauf ab, diese psychologischen Determinanten zu identifizieren und praxisnahe Handlungsempfehlungen für Unternehmen, Online-Shops und politische Akteure abzuleiten.

Literaturreview: Stand der Forschung

In einer umfassenden Literaturrecherche haben wir bestehende Studien zum nachhaltigen Konsumverhalten in der Textilbranche analysiert. Dabei zeigte sich, dass der Fokus der bisherigen Forschung überwiegend auf der Erhebung von Intentionen und retrospektiven Selbstauskünften liegt. Das bedeutet, viele Studien beschränken sich auf hypothetische oder rückblickende Einschätzungen von Konsumenten, ohne das reale Kaufverhalten in einer konkreten Kaufsituation zu erfassen.

Darüber hinaus haben wir psychologische Faktoren identifiziert, die nachhaltiges Verhalten entweder fördern oder hemmen können, beispielsweise:

  • Wahrgenommene Verbraucherwirksamkeit: Die Überzeugung, dass das eigene Verhalten tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Umwelt hat.
  • Wissen über Nachhaltigkeit: Wie gut Konsumenten über die Umweltauswirkungen ihrer Kaufentscheidungen informiert sind.
  • Soziale Normen: Der Einfluss der gesellschaftlichen Erwartung, nachhaltig zu handeln.

Neben dem Textilsektor haben wir auch Studien aus anderen Branchen betrachtet, in denen nachhaltiges Verhalten gefördert werden soll. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Vergleichsmöglichkeiten und Anknüpfungspunkte für unsere experimentelle Forschung.

Experimentelle Studie: Nachhaltiges Kaufverhalten im Online-Shop

Um die bestehende Forschung zu ergänzen und neue Erkenntnisse zu gewinnen, führen wir eine experimentelle Studie in einer simulierten Online-Shop-Umgebung durch. Der Online-Shop bildet verschiedene Kategorien von Kleidung (Hosen/Jeans, Oberteile, Socken) ab und simuliert reale Kaufsituationen. Ziel ist es, das Verhalten der Konsumenten unter verschiedenen Bedingungen zu analysieren. Dabei wird das Verhalten der Konsumenten unter unterschiedlichen Bedingungen getestet. Beispielsweise werden in einer Kondition keinerlei unterstützende Maßnahmen zur Förderung nachhaltiger Entscheidungen eingesetzt, während in einer anderen gezielte Pop-Ups erscheinen, die den Konsumenten zusätzliches Wissen vermitteln und die Wahrnehmung der eigenen Einflussmöglichkeit auf Umweltfragen stärken sollen.

Unser Ziel ist es, durch die Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit praktischen Maßnahmen einen Beitrag zur Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens zu leisten.

Ansprechpartnerinnen:
Prof. Dr. Simone Kubowitsch
Lara Watermann ([Bitte aktivieren Sie Javascript])

Kontakt:
Interessiert an einem Austausch oder einer Zusammenarbeit? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Weiterführende Informationen

 
Logo der Hightech Agenda Bayern
Gefördert durch die Hightech Agenda Bayern des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.