In diesem Jahr konnten Besucher eine interaktive Installation für das Museum der Augsburger Puppenkiste, einen kleinen Lernbegleiter auf dem Smartphone für Schüler auf Ausflügen, eine Informationsapplikation für Leukämie-Betroffene und einen Flug durch eine Großstadt mit einer Virtual Reality-Brille bestaunen. Die Interessierten konnten Kurzvorträge anhören oder die verschiedenen Projektstände der Studierenden mit Live-Installationen erkunden. Der Sichtraum war eine gute Gelegenheit, die Möglichkeiten interaktiver Medien selbst zu erleben und Kontakte zum Augsburger Mediennachwuchs zu knüpfen.
Projekte im Überblick:
Zirbl
Team Zirbl gestaltet interaktive Wandertage in Augsburg. Dafür wurde eine App entwickelt, die in themenbasierten Rätseltouren den Schulunterricht ergänzt. In kleinen Teams werden die Schüler von Aufgabe zu Aufgabe durch die Stadt geführt. Dabei werden Inhalte des Lehrplans und Teamfähigkeit spielerisch vermittelt.
https://www.instagram.com/zirbl/
LeuCare
Das Team LeuCare entwickelt in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Freiburg und dem Universitässpital Basel eine E-Health-Anwendung für Leukämie-Patienten. Dabei wird ein Konzept für eine WebApp erstellt, die Patienten in der Zeit nach einem Krankenhausaufenthalt auch zu Hause weiterhin unterstützen soll. Sie sollen beispielsweise an die Einnahme von Medikamenten erinnert werden. Einige Teile der Anwendung wurden bereits umgesetzt. Im Vordergrund steht die Bedienbarkeit der App, aber auch die Aufbereitung der medizinisch geprüften Informationen.
http://leucare.hs-augsburg.de/
VR-Awesome
Wer würde nicht einmal gerne mit einem Paragleiter durch eine Großstadt brausen? Das Team VR-Awesome macht genau das mit dem Projekt „SkyLine“ möglich. Mit einem 2,50 Meter hohen Gestell, der HTC Vive und dem dazugehörigen Equipment, ermöglicht die Projektgruppe Reisen in neue Welten. Auf dem „Sichtraum“ sind alle Gäste herzlich eingeladen, die Anwendung auszuprobieren und sich beflügeln zu lassen.
https://www.instagram.com/vr_awesome/
Schwung in die Kiste
Das Team „Schwung in die Kiste“ überarbeitet den bisher monotonen Zeitstrahl der Augsburger Puppenkiste. Dazu wird im Eingangsbereich des Museums „Die Kiste“ ein dauerhaftes Exponat eingerichtet. Damit können Besucher jeden Alters durch die Geschichte der Institution reisen und spielerisch historische Ereignisse der Puppenkiste erleben.
https://www.instagram.com/schwungindiekiste/
http://www.schwungindiekiste.de/
Webseite Sichtraum 2017:
http://sichtraum.hs-augsburg.de/2017
Webseite Interaktive Medien:
www.hs-augsburg.de/interaktive-medien





