Seitenpfad:

Wahrnehmen, was nicht sein darf

Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch – Studierende der Sozialen Arbeit entwickeln ein Konzept

 
HSA_transfer Service Learning Soziale Arbeit
Prävention heißt auch: Signale von Kindern ernst nehmen. © Colourbox
15.03.2021

Studiengang

Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Projektbeschreibung

Laut dem unabhängigen Beauftragten der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Missbrauchs sind ein bis zwei Kinder pro Schulklasse in Deutschland Opfer von sexuellem Missbrauch. Vor diesem Hintergrund erschließt sich die Relevanz dieses Service-Learning- und Transferprojekts, das in Kooperation mit dem Amt für Kindertagesbetreuung der Stadt Augsburg und Studierenden des 4. Semesters der Sozialen Arbeit der Hochschule Augsburg durchgeführt wird. Unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Stummbaum entwickeln die Studierenden in einem Prototyping-Prozess eine Toolbox zur Prävention sexuellen Missbrauchs von Kindern.

Zielsetzung des Transferprojekts „Wahrnehmen, was nicht sein darf” ist es, eine Toolbox mit Informationsmaterialen zu erstellen, die frühpädagogische Fachkräfte sensibilisiert und sie in ihrer Präventionsarbeit gegen sexuellen Kindesmissbrauch unterstützt, damit nicht passiert, was nicht sein darf – sexueller Missbrauch von Kindern in Augsburg.

Begleitet wird das Projekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule.

Literarische Erzählung anstelle von Zeugenaussagen

 

Als Quellenmaterial dient ein literarisches Gesprächsdokument, das als Videoaufzeichnung vorliegt. Im Wintersemester 2020/2021 wurde hierzu eine Erzählung des Augsburger Literaturkünstlers und Autors Carl E. Ricé gefilmt. Die in wortstarker Sprache vorgetragene authentisch-lebensgeschichtliche Reflexion schildert eindringlich sexuellen Kindesmissbrauch. Entstanden ist ein Gesprächsdokument, das seine Zuhörer:innen auffordert wahrzunehmen, was nicht sein darf und doch passiert. Ebenfalls miteinbezogen wird auch Carl E. Ricés Hörbuch „Das Kainszeichen – Geschichte einer Vergewaltigung”.

 
Covergrafik: Johannes Auersperg
Covergrafik: Johannes Auersperg

Carl E. Ricé: Das Kainszeichen – Geschichte einer Vergewaltigung, 2018

Aufnahme und Produktion: Alexander Möckl, Poembeat Studio
Redaktion: Gerald Fiebig, gebrauchtemusik

Link zum Audio

Die Projektphasen

 

Auf Basis der Lehr- und Lernmethode Service Learning erwerben die Studierenden im Rahmen des studentischen Praxisprojekts zunächst methodische Kenntnisse, die sie dann in Kooperation mit den Projektpartnern umsetzen.

Phase 1: Studierende erwerben methodische Kenntnisse

Im Rahmen des Service-Learning-Projekts erwerben die Studierenden der Sozialen Arbeit methodische Kompetenzen zum Prototyping-Prozess einer Toolbox. Zu konzipieren sind Informationsmaterialien für frühpädagogische Fachkräfte zur Sensibilisierung und Weiterbildung im Themenfeld Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch.

Als Quellenmaterial dienen die Erzählungen des Augsburger Literaturkünstlers und Autors Carl E. Ricé. Ein weiterer Transferaspekt dabei ist, dass somit das literarische Dokument für die präventionsfrühpädagogische Arbeit nutzbar gemacht wird.

Phase 2: Anwendung und Umsetzung

Im praktischen Teil des Projekts arbeiten die Studierenden der Sozialen Arbeit eng mit Fachkräften der Frühpädagogik zusammen. Sie werden dabei viel aus dem Arbeitsalltag der Sozialarbeiter:innen erfahren, die mit 6jährigen Kindern arbeiten – hinsichtlich sexuellen Missbrauchs eine besonders vulnerable Altersgruppe.

Ergebnisse

 
 
 
Titelseite der Publikation: Wahrnehmen, was nicht sein darf

Wahrnehmen, was nicht sein darf
Die Publikation richtet sich an frühpädagogische Fachkräfte zur Sensibilisierung und Weiterbildung im Themenfeld Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch.

Zur Prävention gehört nicht allein die Aufklärung über sexuellen Missbrauch an sich. Es geht auch darum, die Sexualität von Kindern anzuerkennen, ihre Autonomie zu stärken sowie ihre Grenzen und Bedürfnisse zu respektieren. Die Leser:innen begleiten die zwei fünfjährigen fiktiven Kindergartenkindern Mika und Melina, die in behüteten Familien aufwachsen. Anhand von sieben verschiedenen Situationen werden wichtige Aspekte der Prävention erläutert. Die Geschichten sind interaktiv aufgebaut, sodass die Leser:innen gemeinsam mit den Kindern, denen sie dieses Buch vorlesen, jeweils mehrere Handlungsoptionen besprechen können. Dabei wird auf die Vorgabe einer richtigen Lösung verzichtet, da sowohl die pädagogischen Fachkräfte und Familien als auch die Kinder individuell aus ihrer eigenen Situation heraus entscheiden sollen, welche Handlungsmöglichkeit als richtig empfunden wird.

Die Publikation ist als Undergraduate Research von Studierenden konzipiert, die als angehende Sozialpädagog:innen auf Basis des literarischen Gesprächsdokuments von Carl E. Ricé einen Beitrag zur Präventionsarbeit sexuellen Missbrauchs und sexueller Gewalt in Kindertageseinrichtungen der Stadt Augsburg leisten. Als Reflexions- und Thematisierungshilfe von zukünftigen Sozialpädagog:innen unterstützt sie „Wahrzunehmen, was nicht sein darf“ – aber ist. 

Konzipiert und realisiert wurde die Publikation im Rahmen des Service-Learning- und Transferprojekts „Wahrnehmen, was nicht sein darf“ im Projektzeitraum Sommersemester 2021 bis zum Wintersemester 2021/22. Dieses Transferprojekt eröffnete Möglichkeiten, Expertisen zu bündeln und den intendierten Transfergedanken als Dialog und Vernetzung von Wissenschaft, Kultur, Praxis der Sozialen Arbeit und der Augsburger Stadtgesellschaft weiterzuentwickeln und zu realisieren.

Die im Rahmen  des studentischen Praxisprojekts gesammelten Erfahrungen und erzielten Ergebnisse stehen den beteiligten Kooperationspartnern zur Verfügung und werden in der Präventionsarbeit eingesetzt. Ein weiterer Transferaspekt dabei ist, dass mit dem Quellenmaterial der Erzählungen des Augsburger Literaturkünstlers und Autors Carl E. Ricé zugleich das literarische Dokument für die präventions-frühpädagogische Arbeit nutzbar gemacht wird.

Begleitet wurde das Transferprojekt Wahrnehmen, was nicht sein darf von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule.

Hochschule Augsburg/Studiengang Soziale Arbeit (Hrsg.): Wahrnehmen, was nicht sein darf, 44 Seiten, Augsburg 2022

 
Wahrnehmen, was nicht sein darf - Poster I
Zum Vergrößern bitte den PDF-Link anklicken.
 
Wahrnehmen, was nicht sein darf - Poster II
Zum Vergrößern bitte den PDF-Link anklicken.

Transfer wirkt

 

Das Transferprojekt „Wahrnehmen, was nicht sein darf” vereint zentrale Aspekte des Transferverständnisses der Hochschule Augsburg: Akteure tragen mit ihren unterschiedlichen Fach- und Praxisexpertisen zur Lösung eines zentralen Zukunftsthemas bei. Alle Projekt-Beteiligten engagieren sich mit ihren Kompetenzen, Expertisen und Erfahrungen für den Aspekt „Prävention von Kindesmissbrauch” in der Sozialen Arbeit.

Mit der Entwicklung einer Toolbox für frühpädagogische Fachkräfte zur Sensibilisierung und Weiterbildung im Themenfeld Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Austausch mit Sozialpädagog:innen der Stadt Augsburg, trägt dieses Service-Learning-Projekt ganz im Sinne des Transferverständnisses der Hochschule Augsburg dazu bei, einen gesellschaftlichen Mehrwert zu generieren: Durch Bündelung fachlicher Expertisen aus Hochschule und Gesellschaft werden in diesem Transferprojekt Informationsangebote erstellt, um frühpädagogische Fachkräfte zu sensibilisieren uns sie in ihrer Präventionsarbeit gegen sexuellen Kindesmissbrauch zu unterstützen. Die im Rahmen dieses studentischen Praxisprojekts gesammelten Erfahrungen und erzielten Ergebnisse stehen den beteiligten Kooperationspartnern zur Verfügung und werden in der Präventionsarbeit eingesetzt. Ein weiterer Transferaspekt dabei ist, dass mit dem Quellenmaterial der Erzählungen des Augsburger Literaturkünstlers und Autors Carl E. Ricé zugleich das literarische Dokument für die präventionsfrühpädagogische Arbeit nutzbar gemacht wird.

Das Projekt „Wahrnehmen, was nicht sein darf” wird begleitet von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule. Dadurch hat die Hochschule Augsburg die Chance erhalten, im gemeinsamen Austausch mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft ihre Transferaktivitäten weiter auszugestalten und ihr Transferprofil zu stärken.

Weitere Informationen:

Partner

 

Externer Partner

Städtische Kindertagesstätten, Stadt Augsburg

Diana Schubert

Leitung

Homepage (extern)

Kulturhaus Abraxas

Gerald Fiebig

Leiter

Homepage (extern)

Carl E. Ricé

Augsburger Literaturerzähler und Autor

Kontakt

 

HSA_transfer

Regionales Service Learning