Seitenpfad:

20. Linux-Infotag

 
26.04.2025, 09:30
Technische Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, Friedberger Straße 2

Ob im Alltag, im Verein oder im Unternehmen: Digitale Technologien prägen unser Leben. Doch müssen wir dafür wirklich unsere Daten großen Tech-Konzernen überlassen? Der Linux-Infotag 2025 zeigt Alternativen – verständlich, praxisnah und offen für alle.

 

Im Zentrum des diesjährigen Infotags steht die Frage, wie wir uns als Gesellschaft digital unabhängiger aufstellen können. In der eröffnenden Keynote spricht Frank Karlitschek,Gründer von Nextcloud, über „Open Source und Nextcloud in Zeiten geopolitischer Herausforderungen“. Er zeigt, wie europäische Softwareprojekte dazu beitragen, Abhängigkeiten von US-Konzernen zu verringern – und wie Nutzerinnen und Nutzer wieder Kontrolle über ihre Daten erlangen können.

Einstieg leicht gemacht

 

Für alle, die sich bislang nicht an Linux herangewagt haben, bietet Maximilian Arnold einen praxisnahen Workshop: „Einstieg in Linux am Beispiel von TUXEDO OS“. In gut verständlicher Sprache zeigt er, wie man den Umstieg auf ein freies Betriebssystem schafft. Das Ziel ist, Neugier zu wecken, Berührungsängste abzubauen und Lust auf digitale Selbstbestimmung zu machen.

Open Source im Alltag: Vereine, Datenschutz und mehr

 

Auch für Nicht-Technikerinnen und -Techniker lohnt sich der Besuch: Wie lässt sich Vereinsarbeit mit Open-Source-Anwendungen effizient und datenschutzkonform organisieren? Oder wie schützt man sich im Netz – etwa durch VPNs für mehr Sicherheit und Anonymität? Diese und viele weitere Fragen werden von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern beantwortet.

Für alle – kostenfrei und offen

 

Der Linux-Infotag ist eine kostenfreie Veranstaltung und richtet sich bewusst nicht nur an IT-Profis, sondern an alle Menschen, die digitale Technik selbstbestimmter nutzen wollen. Zahlreiche Vorträge, Infostände und persönliche Gespräche bieten die Gelegenheit zum Austausch, Mitmachen und Staunen.

Weitere Infos