Seitenpfad:

Lange Nacht der Wissenschaft

Breit gefächertes Themenspektrum in Stadtbücherei, Rathaus, Maximilianmuseum und Schaezlerpalais

 
21.07.2022

In die faszinierende Welt der Wissenschaft eintauchen: Nach pandemiebedingter Pause fand am Samstag, 16. Juli wieder die Lange Nacht der Wissenschaft statt. Die Hochschule Augsburg, die Universität Augsburg und die Stadt Augsburg luden alle Neugierigen zum Forschen, Entdecken und Erleben ein. Die Innenstadt wurde zum Lehrsaal, Forschungslabor und Experimentierfeld. Es gab verschiedenste Vorträge, Vorführungen und Experimente.

 

Das Themenspektrum war breit gefächert, es erstreckte sich von Grundlagen des Brauprozesses für ein Qualitätsbier, über Forschungsvorhaben zum Klimawandel, Erkenntnisse der Brustkrebsforschung, Digitalisierung im Gesundheitswesen, bis hin zu komplexen medizinischen und mathematischen Fragen.

Eröffnet wurde die Lange Nacht der Wissenschaft 2022 vor der Stadtbücherei von Oberbürgermeisterin Eva Weber, Prof. Dr. László Kovács, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule Augsburg und Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg. Zum Auftakt gab es einen Science Slam auf der Bühne vor der Stadtbücherei Augsburg. Im Anschluss konnten Interessierte bis 23 Uhr aus über 50 Programmpunkten an den vier Veranstaltungsorten Rathaus, Stadtbücherei, Maximilianmuseum und Schaezlerpalais wählen.

 
V.l.n.r.: Prof. Dr. László Kovács, Vizepräsident für Studium und Lehre an der Hochschule Augsburg, Oberbürgermeisterin Eva Weber und Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg.
 

Oberbürgermeisterin Eva Weber sagte anlässlich der Begrüßung: „In dieser Nacht verwandeln sich zentrale Orte Augsburgs in Hörsäle der besonderen Art – und zwar für Alle, für Jugendliche, für angehende Studierende, für ältere Menschen, für Laien und auch für Menschen vom Fach. Wir laden alle Interessierten ein, die verschiedensten Forschungsfelder hautnah und interaktiv zu erleben!“ Prof. Dr. László Kovács ergänzte: „Der Transfer zwischen Stadtgesellschaft und Hochschule liegt uns sehr am Herzen. In zahlreichen Forschungs- und Service-Learning-Projekten arbeiten wir an Zukunftsfragen, die uns alle betreffen. Wir freuen uns darauf, mit den Besucherinnen und Besuchern darüber zu diskutieren.“ Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, Präsidentin der Universität Augsburg, sagte: „Augsburg ist Universitätsstadt. Ich freue mich sehr, dass wir das große Spektrum unserer Forschungen in der Augsburger Innenstadt präsentieren können. Wer forscht, begibt sich auf eine abenteuerliche Reise. Neugierige Reisegefährtinnen und -gefährten sind
dabei stets willkommen.“

Künstliche Intelligenz

Die Universität Augsburg und die Hochschule Augsburg sind Partner im KI-Produktionsnetzwerk Augsburg. Im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses präsentierten beide Einrichtungen bei der Langen Nacht der Wissenschaft aktuelle Projekte zur Künstlichen Intelligenz. Wie verändert sie die Produktion und welche Rolle spielt der Mensch? Wie entstehen in Augsburg innovative Lösungen − gemeinsam mit Industriepartnern? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Forschungen. Die digitale Planung von Produktionslinien bietet erhebliche ökonomische Potenziale und kann zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen in Bayern beitragen. Wie etwa Lebensmittelverschwendung mit Künstlicher Intelligenz verhindert werden kann, schilderte Prof. Stefan Braunreuther um 22 Uhr in einem Vortrag in der Stadtbücherei. Wie Künstliche Intelligenz die Produktion verändert und welche innovativen Lösungen an der Universität Augsburg und an der Hochschule Augsburg gemeinsam mit Industriepartnern im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg entstehen, darüber konnten sich Interessierte im Goldenen Saal informieren.

 
KI-Produktionsnetzwerk an der Hochschule Augsburg bei der Langen Nacht der Wissenschaft 2022.
 

Gesundheit

Die Digitalisierung spielt auch im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle. Das Institut für agile Softwareentwicklung HSA_ias zeigte im Goldenen Saal an Beispielprojekten, wie Digitalisierung im Gesundheitswesen gelingen kann. Professorin Alexandra Teynor stellte im Rathaus Kooperationsprojekte der Digitalisierung für eine bessere Gesundheit vor.

 
HSA_ias im Goldenen Saal.
 

Gründungskultur

Augsburg hat sich als Gründerschmiede längst einen Namen gemacht. Daher dürfen auch die Start-ups aus dem wissenschaftlichen Umfeld im Programm nicht fehlen. Das HSA_funkenwerk präsentierte Teams aus dem Start-up-Inkubator der Hochschule. Und auch die Universität gab Einblicke in ihr Innovations-und Gründungszentrum StartHub und das Prototyping-Labor MakeHub.

 
HSA_funkenwerk trägt vor.
HSA_funkenwerk in Aktion
 

Erstmals dabei: Fachbereich Soziale Arbeit

Zum ersten Mal mit dabei: Der Fachbereich Soziale Arbeit derHochschule Augsburg. Professor:innen gaben in derStadtbücherei Einblicke in aktuelle Schwerpunkte des nochjungen Studiengangs, wie etwa Wohnungslosigkeit und seelische Gesundheit, Migration und Diversität, soziale Innovationsprozesse und kommunaleRadikalisierungsprävention.

 
Fachbereich Soziale Arbeit in der Stadtbücherei Augsburg.
 

Mitmachen und Ausprobieren

Die Lange Nacht der Wissenschaft lebt vom Anfassen und Mitmachen. So konnten etwa in der Stadtbücherei Besucher:innen mithilfe des ROBODADA-Toolkits ihre individuellen Roboter gestalten. Sie interpretieren die menschliche Mimik und reagieren auf diese. Dabei wird das Rollenverhältnis zwischen dem Menschen und proaktiver Technologie spielerisch erfahrbar gemacht und zur Diskussion gestellt. Professor Andreas Muxel von der Hochschule Augsburg leitete dabei an.

 
Mitmachen und Ausprobieren: Robodada.
Robodada