
Semesterarbeit: Gestaltung von Weinetiketten
15.03.2017 - 30.09.2018
15.03.2017 - 30.09.2018
15.03.2017 - 17.06.2017
Vier wandelbare Pavillons, ein schwebender Himmel und über 30 Sitzpodeste – E2D-Studierende gestalten das Modular-Festival 2017 nachhaltiger. →
15.03.2017 - 31.07.2017
Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsauftrags entwickelten Studierende im Sommersemester 2017 eine Infografik für das Kundenmagazin PLUS und die Mitarbeiterzeitung PROFIL der Berliner Verkehrsbetriebe. Den Weg einer sogenannten Störungsmeldung, mit der die BVG-Kunden über Hindernisse informiert werden, galt es, allgemeinverständlich darzustellen und zu erklären. →
01.03.2017
Eine Bildsprache, die elementare Lagerarbeiten in der Logistikbranche leicht nachvollziehbar und interkulturell verständlich macht – darauf zielt das Forschungsprojekt „LogiPICs – Logistische Prozesse in Bildsprache“ ab. Das Projekt, das jetzt an der Hochschule Augsburg an den Start geht, soll eine ebenso schnelle wie kostengünstige Einarbeitung neuer Mitarbeiter erlauben. Mit über 180.000 Euro fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Supply Chain Services SCS für die Dauer von eineinhalb Jahren. →
10.02.2017 - 01.08.2017
Ein Modellauto fährt autonom über Wege und durch Gänge. Ein Convolutional Neural Network (CNN) erkennt die aktuelle Fahrtrichtung anhand des Kamerabildes und steuert dann in die richtige Richtung. →
01.01.2017 - 31.12.2019
Seit 2017 bietet die Hochschule Augsburg den Masterstudiengang „Industrielle Sicherheit“ mit dem Ziel an, Nachwuchsfachkräfte mit Kompetenz zur Lösung von Sicherheitsproblemen im Bereich industrieller Automatisierungs- und Steuerungsanlagen sowie bei kritischer Infrastruktur auszubilden ([1], [2]). Das Konzept des Studiengangs beinhaltet eine praktische Schulung der Studierenden im Labor Industrielle Sicherheit an einer vernetzten Automatisierungs- und Steuerungsanlage. Ziel des Projekts war der Aufbau dieses Labors, das von den Fakultäten Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaft gemeinsam betrieben wird. →
01.01.2017 - 31.12.2017
Klare Profile geben Orientierung nach innen und außen. Sie machen deutlich, warum Unternehmen bzw. Institutionen wertvoll, unverzichtbar und einzigartig sind. Klare Profile sind die fundamentalsten und strategischsten Festlegungen von Organisationen. Sie definieren Sinn, Zukunft, Grundsätze und Wert-Versprechen. Sie sind die inhaltliche Grundlage für starke Marken. Die Handwerkskammer für Schwaben (HWK) hat in einem durchgängigen Prozess ihre Gesamtorganisation, alle Abteilungen und die einzelnen Arbeitsplätze profiliert. Identifikation, Motivation und Effizienz wurden dadurch auf allen Ebenen gesteigert. Die HWK ist klar wertvoll! →
01.01.2017 - 31.12.2018
WIR - Willkommen.Integration.Richtung ist ein partnerschaftliches Projekt für all diejenigen, die sich mit Austausch, Sprache und interkultureller Freizeitgestaltung befassen wollen. Es richtet sich an internationale Studierende und Geflüchtete und wird durch das DAAD Programm "Welcome" gefördert. →
01.01.2017 - 31.12.2018
Die Interaktion mit Smartphones über Touch ist heute so selbstverständlich wie früher via Tastatur und Maus. Dennoch sind viele Fragen zur Effizienz, Präzision und Fehleranfälligkeit unter unterschiedlichen Randbedingungen (Haltung, Bildschirmgröße, Bewegung etc.) in der Grundlagenforschung ungeklärt. Hinzu kommt die Frage nach den Interaktionsformen der Zukunft, wenn Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) zum Alltag gehören werden wie Smartphones heute. Hier wird die Interaktion per Gestik immer wichtiger. Im neuen Interaktionslabor der Hochschule Augsburg werden grundlegende Modelle zur Touch- und Gesteninteraktion erforscht. →