620 Projekte gefunden
Außenansicht Wohnheim
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Katharina Saule: ZeroCO2 - Seniorenwohnanlage Königsbrunn

Die Klimaschutzziele sind eine Herausforderung und erfordern ein konsequentes Handeln. In dieser Arbeit wird der Beitrag des Bauens im Bestand zur Lösung untersucht mit dem Fokus auf Klimaneutralität.

Plan Wohnheim
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Laura Lichtblau: ZeroCO2 - Seniorenwohnanlage Königsbrunn

Die Klimaschutzziele sind eine Herausforderung und erfordern ein konsequentes Handeln. In dieser Arbeit wird der Beitrag des Bauens im Bestand zur Lösung untersucht mit dem Fokus auf Klimaneutralität.

titel
Energie Effizienz Design – E2D

Healthy Homes - Future Living

Core challenge: Design a 5 story apartment complex for 20 households and it’s building service systems. Main objective: to create healthy, comfortable living environment despite suboptimal building location; with attention to e.g. energy use and climate resilience.

titel
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Trans City Dortmunder Hafen

Ein Hafen als rückläufiger Wirtschaftsstandort mit direkter Verbindung zur Dortmunder Innenstadt. Wie könnte hier eine zukunftsfähige Entwicklung initiiert werden, welches wären die Ziele, welches die Entwicklungsschritte der Vision?

Customer
Informatik

Clustomer

Ziel des Projekts ist, die Kunden anhand von Daten besser zu verstehen. Dabei soll analysiert werden, welche Kundentypen und Verhaltensmuster erkennbar sind. Unter Kundensegmentierung wird die Einteilung von Kunden in Gruppen auf der Grundlage spezifischer Kundendaten verstanden.

Kläranlagengelände
Bauingenieurwesen

B4 Projekt Kläranlage Otzing

Im Rahmen des Projekts Grundlagenfächer haben elf Studierende aus dem 4. Semester des Studiengangs Bauingenieurwesen mit der Kläranlage im niederbayerischen Otzing zusammengearbeitet. Beim dortigen Wirbelschwebebettsystem wurden Funktionsdefizite identifiziert und an deren Behebung gearbeitet.

Logo Projekt SPIKe
Digitale Transformation

Smarte Prozess-, Produkt- und Service-Innovation durch KI-Pipelines für etablierte Unternehmen (SPIKe)

Im Projekt „Smarte Prozess-, Produkt- und Service-Innovation durch KI-Pipelines für etablierte Unternehmen” (SPIKe) wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Björn Häckel der Fakultät für Informatik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit dem Fraunhofer FIT, dem TTZ Data Analytics der THA und den Unternehmen Rational Technical Services, WashTec Cleaning Technology und ITQ KI-Pipelines entwickelt. 

KI-Pipelines bilden den Datenfluss innerhalb komplexer Systeme ab und dienen als übertragbare Grundlage für zahlreiche industrielle KI-Anwendungen. Mit KI-Pipelines soll die Datengrundlage von KI-Lösungen vereinheitlich und die Einführung neuer Anwendungen für Unternehmen erleichtert werden.

KI für die Kosmetikindustrie
Digitale Transformation

Bestimmung von Erfolgsfaktoren KI-basierter Geschäftsmodelle in der Kosmetikindustrie

Das Projekt „Bestimmung von Erfolgsfaktoren KI-basierter Geschäftsmodelle in der Kosmetikindustrie“ im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Frank Danzinger der Fakultät für Wirtschaft der Technischen Hochschule Augsburg erforscht in Kooperation mit der Dr. Grandel GmbH den Einfluss- und die Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von Services auf Grundlage von KI speziell für diese Branche.

KI-basierte Services haben großes Potenzial. Gerade in solchen Branchen wie der Kosmetikindustrie, deren Kunden viel Beratung bei der Auswahl ihrer Produkte brauchen. KI kann hierbei unterstützen. Deshalb erforscht dieses Projekt die Einfluss- und  Erfolgsfaktoren bei der Konzeption von KI-basierten Services in der Kosmetikindustrie.

Ökosystementwicklung für KI-basierte Geschäftsmodelle
Digitale Transformation

Ökosystementwicklung für KI-basierte Geschäftsmodelle

Im Projekt „Ökosystementwicklung für KI-basierte Geschäftsmodelle“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Frank Danzinger der Fakultät für Wirtschaft der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit BBS Brandner / Omnipart die Passung von Ki-basierten Geschäftsmodellen und dem Unternehmensökosystem analysiert. 

Unvollständige und bzw. oder inkonsistente Ressourcen für Geschäftsmodelle und Ökosysteme hemmen den Einsatz von KI. Insbesondere dann, wenn es um KI-basierten Geschäftsmodelle geht. Durch Analysen von KI-basierten Geschäftsmodellen und dem Unternehmensökosystem begleitet das Projekt die digitale Transformation des öffentlichen Transports sowie dessen Elektrifizierung.

BIM-Modell Leuchtturm Stanislaw-Adschihol von Wladimir Grigorjewitsch Schuchow ©Stefan Limmer
ArchitekturBauingenieurwesenE2D

Building Information Modeling – Basic Module

Das Kursangebot „BIM Basic Module“ ist der erste Schritt des Ausbildungsprammes von buildingSMART und dem VDI. Es setzt das Programm “Professional Certification - Foundation Basic Module” und “VDI/buildingSMART-MT Blatt 8.1 BIM-Qualifikationen - Basiskenntnisse” um.