Seitenpfad:

Zertifikate für Nutzer und Server (S/MIME;TLS)

 

 

***

Sectigo hat zum 10.01.2025 den Vertrag mit GÉANT/DFN gekündigt. Aktuell können leider keine Zertifikate beantragt werden.

***

 

+++

Mittlerweile gibt es einen neuen Anbieter bezüglich Server und S/MIME Zertifikaten. Es handelt sich hierbei um HARICA aus Griechenland (Hellenic Academic and Research Institutions Certification).

Aktuell haben wir unserseits auch schon notwendige Informationen an HARICA weitergegeben können und warten auf entsprechende Verarbeitung oder "Freischaltung", um den neuen Ablauf zunächst testen zu können.

Bevor wir das neue Verfahren also für alle zugänglich machen können, müssen wir derweil noch um etwas Geduld bitten. Wir geben Bescheid, sobald es Neuigkeiten gibt. Danke für das Verständnis!

+++

 

 

 

Wozu dienen diese Zertifikate (S/MIME;TLS)?

Bei der E-Mail-Kommunikation erlaubt der Einsatz von Zertifikaten das digitale Signieren und Verschlüsseln von Nachrichten (S/MIME).
Durch die Überprüfung der digitalen Signatur erkennen Sie, ob die E-Mail wirklich von der E-Mail-Adresse stammt, die in der E-Mail angegeben ist und ob der Inhalt während der Übertragung verändert wurde. Zusätzlich können Sie E-Mails an Personen, von denen Sie bereits ein signiertes E-Mail erhalten haben, verschlüsseln.

TLS-Zertifikate dienen dazu, Server auszuweisen und die Kommunikation mit ihnen zu verschlüsseln (z.B. HTTPS).
So kann man anhand der Server-Zertifikate sicher gehen, dass die Kommunikation wirklich mit dem gewünschten Server und nicht einem Angreifer stattfindet und die Inhalte während der Übertragung gesichert sind - was vor allem bei der Übertragung von Kennwörtern wichtig ist.

Angestellte und Lehrende der Hochschule haben - zur Zeit leider nicht -die Möglichkeit, Ihre E-Mail-Zertifikate und Serverzertifikate selbst zu beantragen.

Sie sind nicht angemeldet. Auf dieser Seite gibt es möglicherweise mehr Informationen für Sie. Bitte loggen Sie sich ein.