Nachhaltigkeitsmanagement (M.A.)
Teilzeit
Masters of Arts
Sommersemester
5 Semester
Deutsch
Numerus Clausus
Infoveranstaltung
Infoveranstaltung zum Masterstudiengang "Nachhaltigkeitsmanagement“
Datum: 28. April 2025, 16:15 Uhr, online über ZOOM
Informationen zum Masterstudiengang "Nachhaltigkeitsmanagement" erhalten Sie bei unserer Online-Informationsveranstaltung am Montag, den 28.04.2025..
Die Online-Veranstaltung beginnt um 16 Uhr mit einer kurzen Einführung durch den Dekan der Fakultät für Wirtschaft Prof. Dr. Nicolas Warkotsch. Bitte benutzen Sie zur Teilnahme folgenden Link:
https://hs-augsburg.zoom-x.de/j/66198782530?pwd=0y4tTo0ODIXZlnfwpmUU3okKgbavvC.1
Meeting-ID: 661 9878 2530
Kenncode: 277915
Im Anschluss findet die Präsentation zum Master Personalmanagement statt. Studiengangsleiterin Prof. Dr. Sabine Joeris informiert Sie über Studieninhalte, Studienplan sowie Bewerbungs- und Zulassungsverfahren. Natürlich ist auch genügend Raum für Ihre Fragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte folgen Sie dem Link, um dem Zoom-Meeting beizutreten:
https://hs-augsburg.zoom-x.de/j/65485210705?pwd=KglAJnMabtNRRZO6Iy21FfaRdSfsIE.1
Meeting-ID: 654 8521 0705
Kenncode: 008075
Wir freuen uns auf Sie!
Profil des Studiengangs
Dieser interdisziplinäre Studiengang schafft ein umfassendes Verständnis für die Relevanz globaler Nachhaltigkeitsziele und der sich daraus ergebenden Anforderungen an Organisationen.
Unsere Absolventinnen und Absolventen verfügen am Ende ihres Studiums über das Wissen und die Fähigkeiten, den Grad der Nachhaltigkeit in Organisationen zu erhöhen.
Sie können entweder in beratenden Stabsstellen wie einer CSR-Abteilung tätig sein oder in betrieblichen Funktionen wie Entwicklung, Produktion, Einkauf, Logistik, Facility Management oder Personalwesen dafür sorgen, die soziale und/oder ökologische Nachhaltigkeit zu verbessern.
Der Studiengang verfügt über eine Reihe von Alleinstellungsmerkmalen:
- Interdisziplinarität
- In Teilzeit studierbar
- Berücksichtigung von allen Teilen der unternehmerischen Wertschöpfungskette
- SustainLab
- Fachbeirat
- Nachhaltigkeitsprojekte und Nachhaltigkeitstag für die Unternehmen der Region
- Breite Wahlmöglichkeit bei den Special Skills
Studienstart, Studienort und Studiendauer
Der Studienstart erfolgt jeweils im Sommersemester.
Der Studienort ist Augsburg. Die Lehrveranstaltungen finden in den Räumen der TH Augsburg statt.
Die Studiendauer beträgt regulär fünf Semester. Der Studiengang ist bewusst so angelegt, dass er in Teilzeit studierbar ist. Die Vorlesungszeiten werden in der Regel auf drei Wochentage konzentriert. Der Studiengang erfordert jedoch volle Aufmerksamkeit und hohe Leistungsbereitschaft.
Ein Praktikums- und/oder ein Auslandssemester ist nicht vorgesehen.
Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie den akademischen Grad Master of Arts (M. A.).
Studienplan und Studieninhalte
Die Lehrveranstaltungen erstrecken sich auf 14 bis 16 Semesterwochenstunden. Pro Semester erwerben die Studierenden zwischen 15 und 20 Credit Points.
Berufliche Perspektive
- Umweltfreundliche Produktentwicklung und Produktion
- Soziale Unternehmenskultur und -strukturen
- Verhindern von ökologischen und sozialen Problemen in der Lieferkette
- Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz
- Betriebliches Mobilitätsmanagement
- Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
- Kundenkommunikation mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit
- Entwicklung neuer, zukunftsfähiger Geschäftsmodelle
Voraussetzungen, Bewerbung und Zulassung
Zugangsvoraussetzungen
- Ein erfolgreicher Abschluss in einem Bachelorstudiengang mit 210 ECTS und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser.
- Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und offen für Bachelorabsolventen verschiedener Studiengänge (Technik, Gestaltung, Informatik, Architektur und Bau, Soziales und Wirtschaft)
- Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS müssen die fehlenden 30 ECTS im Laufe der ersten zwei Semester nachgereicht bzw. nachgeholt werden. Dies kann grundsätzlich über den Nachweis eines Praktikums erfolgen, das einem 20-wöchigen Pflichtpraktikum eines Studiengangs an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften entspricht oder durch die erfolgreiche Belegung von Studienmodulen mit Nachhaltigkeitsbezug der TH Augsburg.
- Eine sehr hohe Motivation für die nachhaltige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft.
- Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift mit einem Mindestniveau von B2 für die deutsche und B1+ für die englische Sprache (Europäischer Referenzrahmen für Sprachen). Die Unterrichtssprache ist Deutsch. (Written and spoken German and English language skills with a minimum level of B2 for German and B1+ for English [European Framework of Reference for Languages]. The teaching language is German.)
Bewerbung
Der Studienbeginn ist jeweils im Sommersemester möglich. Der Bewerbungszeitraum läuft vom 15. November bis zum 15. Dezember. Die Bewerbungen sind an die Abteilung Studienangelegenheiten der TH Augsburg zu richten: www.hs-augsburg.de/bewerbung.
Bewerbungen aus dem Ausland sind willkommen! Wenn Sie eine Vorbildung im Ausland erworben haben, beachten Sie bitte unbedingt, dass Sie mit Ihrer Bewerbung an der Technischen Hochschule Augsburg eine Vorprüfungsdokumentation (VPD) durch "uni-assist e.V." einreichen müssen. Die Bearbeitung Ihres Antrags bei uni-assist kann bis zu 8 Wochen Zeit in Anspruch nehmen. Damit Ihre Bewerbung nicht gefährdet ist, stellen Sie Ihren Antrag bitte rechtzeitig, damit Sie auch die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang selbst einhalten können. Weitere wichtige Informationen finden Sie im Leitfaden zur Bewerbung für Masterstudiengänge aus dem Ausland.
Applications from abroad are welcome! If you have acquired previous education abroad, please note that you must submit a preliminary review documentation (VPD) through ‘uni-assist e.V.’ with your application to the Technical University of Applied Sciences Augsburg. It can take up to 8 weeks for your application to be processed by uni-assist. To ensure that your application is not jeopardised, submit your application in time so that you can also meet the application deadline for the Master's degree program itself. For further important information please read the guidelines for applying for Master's degree programs from abroad.
Weitere Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren an der Hochschule Augsburg und einen Antwortkatalog zu häufig gestellten Fragen finden Sie auf den Internetseiten der Hochschule Augsburg unter „Fragen zur Bewerbung“.
Modulhandbuch und Studien- und Prüfungsordnung (SPO)
FAQ
Allgemeines und Organisatorisches
Wo finden die Vorlesungen und Seminare statt?
In den Räumen der School of Business (ehemals Fakultät für Wirtschaft) am Campus am Roten Tor und am Campus am Brunnenlech. Beide sind mit Regionalzügen (Haltestelle Haunstetter Straße) und verschiedenen Straßenbahn- und Buslinien (Haltestellen „Rotes Tor“ und „Hochschule“) gut erreichbar. Bei Anreise mit dem Kfz stehen Parkplätze zur Verfügung. Detaillierte Informationen finden Sie hier: Anfahrt und Lageplan
Bitte nutzen Sie – falls möglich – für Ihre Anreise den ÖPNV oder die Mitfahrplattform „Fahrmob“
Gibt es eine Anwesenheitspflicht?
Der Studiengang ist bewusst so angelegt, dass er in Teilzeit studierbar ist. Die Vorlesungszeiten wurden dafür auf in der Regel drei Wochentage konzentriert. Es obliegt Ihrer Verantwortung, an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Eine Anwesenheitspflicht besteht nicht.
Werden Vorlesungen auch online durchgeführt oder hybrid angeboten?
Um die Gemeinschaft und den persönlichen Austausch zwischen den Studierenden zu fördern, finden die Lehrveranstaltungen überwiegend in Präsenz statt.
Was ist die Campus Card und was kann man damit machen?
Die Campus Card ist der Studierendenausweis der Technischen Hochschule Augsburg (THA) in Form einer multifunktionalen Chipkarte. Diese ist zugleich Semesterticket für AVV und avg, Bibliotheksausweis, Bezahlkarte (z.B. für Mensa und Cafeteria), Kopieren an der THA und Zutrittsausweis mit der Funktion eines Schlüssels. Die Campus Card darf nur von Ihnen selbst und nur bestimmungsgemäß benutzt werden. Sie erhalten damit Zugang zu den Rechnerräumen des Rechenzentrums und zur Bibliothek (zu deren Öffnungszeiten) und je nach Studiengang oder Fakultät Zugangsberechtigungen zu bestimmten Räumen, Hauseingangstüren und Schranken.
Was ist moodle?
„moodle“ ist das zentrale Lernmanagementsystem der Technischen Hochschule Augsburg. Sie finden dort Informationen und Kurse der Professorinnen und Professoren zu den Vorlesungen und Seminaren pro Semester und erhalten die Möglichkeit zum Austausch mit den Studierenden oder mit den Dozentinnen und Dozenten.
Welche Möglichkeiten der Mitgestaltung gibt es?
Sie haben die Möglichkeit, sich in der Studierendenvertretung in der Nachhaltigkeitsgruppe zu engagieren. Darüber hinaus werden Sie im Rahmen Ihres Studiums immer wieder aufgefordert, Projekte zu initiieren, um die Nachhaltigkeit am Campus und in der Region zu fördern.
Studienstruktur und –unterlagen
Überwiegen Vorlesungen oder Seminare?
Der Studiengang bietet überwiegend Projekte und seminaristischen Unterricht an.
Gibt es Skripte?
Ja.
Kann man sich spezialisieren oder Vertiefungen wählen?
Es gibt keine Vertiefungen, aber man kann bei den Special Skills 2 Fächer aus einem Katalog von ca. 30 Fächern wählen.
Wie ist der Master aufgebaut und welche Leistungsnachweise bzw. Prüfungen sind zu erbringen?
Eine detaillierte Beschreibung der für den Master Nachhaltigkeitsmanagement geltenden Module, Stundenzahlen, Lehrveranstaltungen, studienbegleitenden Leistungsnachweise und Prüfungen sowie deren Gewichtung finden Sie in der für den Studiengang geltenden Studien- und Prüfungsordnung. Die damit verbundenen Modulbeschreibungen im Modulhandbuch dienen der inhaltlichen Orientierung im Studium.
Wo finde ich meinen Stundenplan?
Ihren Stundenplan finden Sie, wenn Sie sich in WebUntis einloggen.
Kann man den Master auch früher als mit dem 5. Semester abschließen?
Ja, man kann die Masterarbeit vorziehen und im 4. Semester schreiben. Bei Studienbeginn ab dem Sommersemester 2025 kann in Einzelfällen der Studiengang auch in Vollzeit studiert und nach 3 Semestern abgeschlossen werden.
Werden Exkursionen angeboten?
Ja, es werden eine Vielzahl von Exkursionen zu Unternehmen in der Region angeboten.
Technik & IT
Gibt es einen WLAN-Zugang an der Technischen Hochschule?
Neben LAN-Verbindungen auf dem Campus über Netzwerkdosen steht Ihnen auch Eduroam-WLAN zur Verfügung. Informationen zur Konfiguration finden Sie hier.
Welche digitalen Studientools stehen an der Technischen Hochschule Augsburg zur Verfügung?
Die Hochschulangehörigen organisieren ihren gemeinsamen Hochschulalltag digital. Dafür stehen eine Reihe digitaler Studientools zur Verfügung.
Beratung und Unterstützung
Werden Informationen zu Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten angeboten?
Ja.
Gibt es eine Einführung zur Masterarbeit?
Ja.
Gibt es eine WhatsApp-Gruppe zur Vernetzung?
Von der THA nicht, aber die Studierenden eines Jahrgangs vernetzen sich normalerweise über WhatsApp.
Beirat
Am 24. Oktober 2024 begrüßte Prof. Dr. Sabine Joeris, Studiengangsleiterin des Masters Nachhaltigkeitsmanagement, den Beirat für den Studiengang zur konstituierenden Sitzung. Dieser Fachbeirat hat eine beratende Funktion und trägt zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Studiengangs bei. Er gibt Empfehlungen im Hinblick auf Lehrinhalte, Lehrmethoden und/oder die allgemeine Struktur sowie Feedback zu aktuellen Entwicklungen in der Branche oder im jeweiligen Fachgebiet, um den Studiengang praxisnah und aktuell zu halten.
Projekte
„Kein Konsum“ (SoSe 2024)
Studierende aus dem Master Nachhaltigkeitsmanagement beschreiben ihr Projekt so: Wir versuchten, einen Monat lang auf Konsum jeglicher Art (ausgenommen Lebensmittel und Hygieneartikel) zu verzichten. Eine Hürde stellte der Wunsch nach einem neuen Fahrrad als Fortbewegungsmittel innerhalb der Stadt dar. Statt ein neues Fahrrad zu kaufen, fanden wir jemanden, der ein gebrauchtes abzugeben hatte. Nach einer Reparatur funktionierte das Rad wieder einwandfrei. Dieses Projekt sensibilisierte uns, Gegenstände weiterzuverwenden, und verdeutlichte uns die Notwendigkeit eines Konsumverzichts.
Video zum Projekt „Kein Konsum“
Energetische Nutzung von Gebäudedächern an der Hochschule? (SoSe 2024)
Wie schaffen wir die energetische Nutzung von Gebäudedächern an der Hochschule? Wie kann die Hochschule einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten? Studierende im 1. Semester des Masters Nachhaltigkeitsmanagement haben dazu einen Beitrag erstellt.
Müllsammelaktion (SoSe 2024)
Studierende des Masters Nachhaltigkeitsmanagement leisten Ihren Beitrag zu einer sauberen Umwelt in der Stadt Augsburg.
Aktivitäten
5. Dezember 2024 - Nachhaltige Unternehmensführung aus Sicht der Landwirtschaft: Besuch Biobauernhof Alte Schäferei
Am 5.12.2024 besuchten die Masterstudierenden des Studiengangs Nachhaltigkeitsmanagement den Bioland-Hof Förg – Alte Schäferei in Augsburg-Bergheim, um praxisnahe Einblicke in die ökologische Landwirtschaft zu gewinnen.
Rinderhaltung und Klimaschutz
Herr Manuel Förg begrüßte die Gruppe herzlich auf der Rinderweide, wo er die Haltung von alten Rinderrassen erläuterte, die ganzjährig auf den Weiden grasen. Er betonte, dass diese Form der extensiven Weidehaltung nicht nur dem Tierwohl dient, sondern auch positive Auswirkungen auf das Klima hat. Durch die Beweidung wird das Graswachstum angeregt, was zu einer erhöhten Kohlenstoffbindung im Boden führt. Studien zeigen, dass Grünland in der Lage ist, signifikante Mengen an CO₂ im Boden zu speichern, wodurch die Methanemissionen der Rinder teilweise kompensiert werden können.
Hühnerhaltung und Zweinutzungsrassen
Anschließend besichtigten die Studierenden die Hühnerställe des Hofs. Frau Förg erklärte, dass der Betrieb ausschließlich Zweinutzungshühner hält, die sowohl zur Eierproduktion als auch zur Fleischgewinnung genutzt werden. Diese Hühner sind robuster und gesünder als spezialisierte Rassen und tragen zur Erhaltung genetischer Vielfalt bei. Allerdings ist die Haltung mit höheren Kosten und geringerer Produktivität im Vergleich zur konventionellen Tierhaltung verbunden. So legen Zweinutzungshühner weniger Eier pro Jahr als spezialisierte Legehennen, und die Mast der Hähne dauert länger, was die Rentabilität negativ beeinflusst.
Diskussion und Erkenntnisse
Während des Besuchs wurde deutlich, dass auch in der ökologischen Landwirtschaft Zielkonflikte zwischen nachhaltiger Produktionsweise und Wirtschaftlichkeit bestehen. Trotz dieser Herausforderungen setzt der Bioland-Hof Förg bewusst auf nachhaltige Praktiken und nimmt wirtschaftliche Einbußen in Kauf, um ökologische und ethische Standards zu erfüllen. Dies verdeutlicht den komplexen Balanceakt, den nachhaltige Landwirtschaftsbetriebe zwischen ökologischen Idealen und ökonomischen Realitäten vollziehen müssen.
Vielen Dank an das Ehepaar Förg für die wertvollen Einblicke in die ökologische Landwirtschaft und die damit verbundenen Herausforderungen!
28. November 2024 - Master-Studierende besuchen die energie schwaben gmbh und ihr innovatives Biomasse-Heizkraftwerk in Dillingen
Studierende des Masterstudiengangs Nachhaltigkeitsmanagement konnten sich vor kurzem in der Zentrale der energie schwaben gmbh über die aktuellen Nachhaltigkeitsaktivitäten des Energieversorgers informieren. Bereits seit 2021 veröffentlicht das Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht nach dem DNK-Standard und bereitet sich jetzt auf die Berichterstattung nach CSRD vor.
Danach ging es weiter zur Besichtigung des Biomasse-Heizkraftwerks in Dillingen an der Donau. Die Anlage wird von energie schwaben betrieben und nutzt Holzhackschnitzel aus der Region, um in einem hochmodernen Kraft-Wärme-Kopplungs-Prozess (KWK) gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen. Während der Führung durch die Anlage erhielten die Studierenden detaillierte Einblicke in die Funktionsweise des Blockheizkraftwerks (BHKW). Mit einem beeindruckenden Nutzungsgrad von bis zu 95 % zählt das BHKW zu den effizientesten Energieumwandlungsanlagen. Die thermische Leistung von 5000 kW und die elektrische Leistung von 875 kW ermöglichen eine zuverlässige Versorgung der Region mit umweltfreundlicher Energie. Der produzierte Strom wird ins öffentliche Stromnetz eingespeist und nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vergütet, während die erzeugte Wärme über ein ca. 11 km langes Nahwärmenetz an lokale Haushalte, öffentliche Gebäude und Betriebe geliefert wird.
Vielen Dank an Frau Ast (Nachhaltigkeitsmanagerin), Frau Mangold (Personal & Recht) und Herrn Straten (Abteilungsleiter Neue Geschäftsfelder) für die interessanten Einblicke in die Nachhaltigkeitsaktivitäten eines regionalen Energieversorgers sowie an Herrn Marquardt für die spannende und informative Führung durch das BHKW.
28. November 2024 - Master-Studierende erleben Nachhaltigkeit hautnah beim FC Augsburg
Im Rahmen des Moduls „Nachhaltige Unternehmensführung“ besuchten Studierende des Masterstudiengangs Nachhaltigkeitsmanagement den FC Augsburg (FCA), um einen praxisnahen Einblick in das Nachhaltigkeitsengagement des Clubs zu erhalten. Unter dem Motto „Brücken bauen. Menschen bewegen. Umwelt schützen.“ setzt der FCA auf einen ganzheitlichen Ansatz, der ökologische, soziale und ökonomische Aspekte miteinander vereint.
Während des Besuchs stellten Alexander Del Sorbo (Leiter Nachhaltigkeit) und Michael Schott (Nachhaltigkeitsmanager) die Ergebnisse der doppelten Wesentlichkeitsanalyse sowie die Nachhaltigkeitsrichtlinie der DFL für den Profifußball vor. Es wurde erläutert, mit welchen konkreten Maßnahmen der FCA die Nachhaltigkeit im Verein erhöht hat, wie durch die Nutzung von Ökostrom in der WWK ARENA, durch die Förderung regionaler Partnerschaften, durch das Engagement für Bewegungsförderung oder im Bildungsbereich sowie Projekte zur Unterstützung sozial benachteiligter Gruppen. Auch die Bemühungen des Vereins, die Mobilität der Fans umweltbewusster zu gestalten, wie etwa durch die Förderung von Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung, wurden diskutiert.
Ein weiteres Highlight war die Stadionführung, bei der die Studierenden einen Blick hinter die Kulissen werfen konnten. Dabei wurde sichtbar, wie der FCA Nachhaltigkeit in den täglichen Betrieb und die Heimspiele integriert.
Der Besuch bot den Studierenden nicht nur spannende Einblicke in die Praxis, sondern verdeutlichte auch, wie die begeisternde Kraft des Fußballs genutzt werden kann, um gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
14. November 2024 – Nachhaltigkeit und Shareholder Value müssen sich nicht ausschließen
Im Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement wird großer Wert auf die Vermittlung von anwendbaren und wirtschaftlich tragbaren Konzepten zur Steigerung der Nachhaltigkeit in Unternehmen gelegt.
Besonders wichtig ist dabei der Dialog mit der Wirtschaft, um zu zeigen, welche erfolgreichen Nachhaltigkeitsansätze bereits in der Praxis umgesetzt werden.
Am 14. November 2024 war der Studiengang zu Gast bei der WashTec AG– einem seit 1997 an der Börse gelisteten Unternehmen, das natürlich seinen Aktionären genau erklären muss, wenn Investitionen in Nachhaltigkeit zunächst zu Lasten von Dividende oder Gewinn gehen.
Trotzdem, oder gerade weil durch Nachhaltigkeitsmaßnahmen Wettbewerbsvorteile erzielt werden können, hat WashTec sehr erfolgreich in die Entwicklung eines ressourcenschonenden Umgangs mit Wasser und Rohstoffen sowie in die Minimierung des CO2-Fußabdrucks investiert. Zudem wurde ein gruppenübergreifender Transformationsplan erarbeitet, in dem zukünftige Meilensteine, basierend auf vielen verschiedenen Maßnahmen und Projekten, bis zur vollständigen Dekarbonisierung des wirtschaftlichen Handelns definiert sind.
Besonders beeindruckt hat uns, dass eine WashTec – Waschanlage mit nur 10 – 20 % Frischwasser auskommt. Das restliche Wasser kann durch eine Wasseraufbereitungsanlage immer wieder verwertet werden. Das schont die Umwelt und reduziert bei den WashTec – Kunden die laufenden Kosten. So ist durch Nachhaltigkeitsbestrebungen ein innovatives und zukunftsfähiges Produkt entstanden, was auch den Aktionären zu Gute kommt – Shareholder Value eben.
WashTec leistet schon seit langem einen Beitrag zum Klimaschutz. Als Mitglied des Umwelt- und Klimapakts Bayern wurde es 2023 von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber mit der Gold-Urkunde ausgezeichnet. Wer noch mehr zu den Nachhaltigkeitsbemühungen der WashTec AG erfahren möchte, findet auf der Homepage eine Vielzahl an weiteren Informationen.
Besten Dank an Bernhard Huber (Vice President, Leitung Integrierte Managementsysteme), Daniel Probst (CSR Nachhaltigkeitsmanager) und Simon Gail (Umweltbeauftragter) für die tollen Einblicke in nachhaltiges Wirtschaften.
- Social: Gleiche Chancen & Vielfalt, kulturelle Transformation, hohe Arbeitssicherheit und Personalentwicklung
- Economic: Erfolg mit nachhaltigen Produkten und Services
- Governance: Transparente, ethische Führung und nachhaltige Wertschöpfung für alle Stakeholder
24. Oktober 2024 - Nachhaltige Unternehmensführung praktisch
Studierende des Masterstudiengangs Nachhaltigkeitsmanagement besuchten am 24.10. Manomama und konnten vor Ort erleben, wie nachhaltige Unternehmensführung aussieht.
Gestartet als erstes Social Business in der Textilindustrie fertigt das Unternehmen heute mit über 50 Menschen in Augsburg innerhalb einer einzigartigen, regionalen und ökologischen Wertschöpfungskette Bekleidung und Taschen.
Besonders beeindruckt hat uns, dass das Unternehmen versucht, klimapositiv zu produzieren, indem es Materialien und Stoffreste von anderen Betrieben verarbeitet, die andernfalls entsorgt werden müssten. Toll auch die BRICHBAGs, das sind Upcycling-Produkte, die in Augsburg bei Manomama genäht werden. Mit dem Verkaufserlös werden Rucksäcke genäht, mit nützlichen Produkten gefüllt und an Obdachlose in Deutschland verteilt. So sieht eine Gemeinwohlorientierung aus!
Nachhaltigkeitstag Wirtschaft A3im westhouse Augsburg
Prof. Dr. Sabine Joeris stellt die Forschungsergebnisse aus der ersten Befragung von (Wirtschafts-)Akteuren der Region Augsburg vor.
23.10.2024
Seit 2017 ist der von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH veranstaltete Nachhaltigkeitstag eine Plattform, auf der Themen der Nachhaltigkeit und Unternehmertum zusammenführt werden und die die Vernetzung und den Austausch zu nachhaltigen Geschäftsmodellen fördert. Das Motto des Nachhaltigkeitstags am 23. Oktober 2024 im westhouse Augsburg war: „Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell verankern“.
Über 100 Teilnehmende beschäftigten sich in Keynotes, in Podiumsdiskussionen und in interaktiven Workshops mit der Frage, wie Unternehmen ihre Geschäftsmodelle zukunftssicher und nachhaltig gestalten können.
Fritz Putzhammer von der Bertelsmann Stiftung (Eröffnungsrede zu den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für einen Wandel zu nachhaltigen Geschäftsmodellen) und Anna Yona, Gründerin und Geschäftsführerin von Wildling Shoes (Keynote zu Prinzipien regenerativen Wirtschaften, das soziale, ökologische und ökonomische Aspekte verknüpft) gaben tiefe Einblicke in ihre Themenbereiche. Die anschließende Podiumsdiskussion mit Anna Yona, Rainer Nauerz (Geschäftsführer der Stadtwerke Augsburg) und Martina Flück (westhouse Augsburg) befasste sich mit den Chancen und Herausforderungen einer Transformation zu nachhaltigen Geschäftsmodellen. Interessant war das bei dieser Podiumsdiskussion (moderiert von Sabine Köppe) gewählte Format: Anstatt Fragen von Zuhörenden im Saal entgegenzunehmen, wurden diese jeweils in die Diskussionsrunde aufgenommen und waren so kurz Teil des Podiums.
Das Thema eines der anschließenden Workshops war:Entwicklung von regionalen Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Wirtschaft in A3. Dieser Workshop wurde von Prof. Dr. Sabine Joeris (Technische Hochschule Augsburg) und Annabell Hummel-Wiest (Regio Augsburg Wirtschaft GmbH) geleitet. Er lieferte als weiterer in einer Reihe bisheriger Workshops Ideen und Ansätze für eine Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen – basierend auf dem Input von Vertretern regionaler Organisationen.
Frau Prof Joeris stellte im Anschluss die Forschungsergebnisse der ersten Befragung von Organisationen der Region A3vor. Diese Befragung fand im Rahmen des Nachhaltigkeitsmonitors statt – einem gemeinsamen Projekt der Technischen Hochschule Augsburg mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH.
Die Top 10 – Erkenntnisse aus dem Nachhaltigkeitsmonitor
Grundsätzlich ist festzuhalten:
- Bei der Umsetzung von Maßnahmen aus der sozialen Nachhaltigkeitsdimension sind die Befragten schon sehr weit, die Governance-Dimension hinkt etwas hinterher.
- Zwischen den verschiedenen Branchen unterscheiden sich die Scores leicht, wohingegen städtische und ländliche Unternehmen fast gleich viele relevante Maßnahmen umsetzen.
- Das größte Verbesserungspotenzial gibt es bei den Themenfeldern „Nachhaltige Organisationsführung“, Erfassen von Nachhaltigkeits-Kennzahlen“ und „Lieferkette“.
- Die Umsetzung von Maßnahmen scheitert in vielen Fällen an der Unterschätzung der Relevanz für die eigene Organisation.
- Drei von vier Organisationen sagen, dass mangelnde personelle Ressourcen zu den größten Herausforderungen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit zählen.
- Der größte Unterstützungsbedarf besteht im Bereich Know-how.
Organisationen agieren nachhaltiger,
- wenn sie sich mit ihren relevanten Stakeholdern in stetigem Dialog befinden,
- wenn sie ihre Werte, ihre Mission, ihre Vision und ihren über die Kapitalerwirtschaftung hinausgehenden Zweck definiert haben,
- wenn interne Regeln, Standards und Prozesse zur Steigerung ihrer Nachhaltigkeit existieren,
- wenn sie sich zur Steigerung ihrer Nachhaltigkeit mit anderen Organisationen austauschen und Networking betreiben.
Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsmonitor und zu den Forschungsergebnissen finden Sie auf der Homepage der School of Business: https://www.tha.de/Wirtschaft/Nachhaltigkeitsmonitor.html
Was macht den Master Nachhaltigkeitsmanagement besonders?
Der Masterstudiengang Nachhaltigkeitsmanagement an der THA befähigt Absolventinnen und Absolventen, in ihren zukünftigen Tätigkeitsfeldern den Grad der Nachhaltigkeit von Organisationen zu erhöhen und die Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaften verantwortlich mitzugestalten. Mit diesem Video erfahren Sie mehr über Struktur, Zulassungsvoraussetzungen und Zielsetzung dieses einzigartigen Studiengangs.
„Mit unserem Master erhalten Sie ein umfassendes Verständnis für die globalen Nachhaltigkeitsziele und die Anforderungen, die sich daraus für Unternehmen und Organisationen ergeben“, sagt Studiengangleiterin Prof. Dr. Sabine Joeris. Der Clip informiert über die Besonderheiten des neuen Studiengangs.
Vorsitzender der Prüfungskommission
Telefon: | +49 821 5586-2942 |
Studiengangsleiterin und Fachstudienberaterin
Telefon: | +49 821 5586-2922 |
Projektkoordinator
Helmut Sauro Dipl.-Theol. (Univ.)
School of Business
Telefon: +49 821 5586-4028
[Bitte aktivieren Sie Javascript]