- Architecture and Civil Engineering
- News and Events
- News
- Max Kling receives Hans Benedikt Award
- Architecture student Christian Rapp is prize winner in AIV Schinkel competition
Architecture student Christian Rapp is prize winner in AIV Schinkel competition
Master's thesis at Augsburg University of Applied Sciences awarded: The "flying city" boldly shows utopias for "Berlin in 50 years"
Aufgabe war es, auf dem Siedlungsstrahl Berlin – Karow – Buch – Panketal – Bernau an Entwürfen für ausgewählte Orte aufzuzeigen, wie sich die absehbaren Veränderungen von Umwelt und Gesellschaft stadträumlich, landschaftlich und baulich darstellen und auf die zukünftige Gestaltung von Stadt- und Landschaftsräumen auswirken werden. Das Thema war in die Fachsparten Architektur, Städtebau, Landschaftsarchitektur und Freie Kunst unterteilt.
Neue städtebauliche Ansätze
Mit seiner Masterarbeit „Die fliegende Stadt“ entwickelte Christian Rapp im Wintersemester 2019/2020 eine Utopie, für die er nun ausgezeichnet wurde. Sein Blick in die Zukunft beschreibt folgendes Szenario: „Wir schreiben das Jahr 2070: Klimawandel und Umweltzerstörung haben uns stark zugesetzt. Der Bedarf an Lebensraum für Mensch und Tier ist hoch. Ballungsgebiete werden immer stärker verdichtet, wodurch die Städte noch stärker aufgeheizt werden, da das kühlende Grün den kulturellen Bedürfnissen weichen musste.“ Um weitere negative Folgen einzugrenzen müsse auf neue städtebauliche Ansätze gesetzt werden, so Rapp in seiner Vision. Doch wo findet man die Luft, Städte in ihrem Dasein effizient und ohne großen Platzbedarf zu erweitern. Man fügt eine zweite Ebene hinzu, die in starker Verbindung mit der bestehenden steht, so die Idee des Architekturstudenten. Beide Ebenen profitieren voneinander und ergänzen einander. Diese Utopie erscheine anfangs oft als unmachbares Wolkenschloss, doch die Auseinandersetzung mit ihr könne unserer Architektur Flügel verleihen.
Christian Rapps Konzept einer „fliegenden Stadt“ ist so gedacht: Der Austausch der beiden Ebenen soll eine Gleichberechtigung schaffen und sie funktionell verschmelzen lassen. Der untere Ort erhalte somit eine Schule, Bürogebäude, Unterhaltungsmöglichkeiten und einen Kindergarten, während die oberen Bewohner durch die Natur, Grünanlagen, Handwerksbetriebe und Landwirtschaft unten profitieren. Um eine fliegende Stadt zu verwirklichen, benötige man ein Tragsystem. In diesem Fall wird die Stadt exemplarisch von einem Heliumballon gehoben. Bei dem Tragsystem handelt es sich um ein Hängesystem, das alle Bauteile auf Zug belastet. Somit könnten die tragenden Bauteile sehr dünn und somit leicht gestaltet werden. Betreut wurde Rapp von Prof. Katinka Temme und Prof. Christian Peter. Temme sagt: „Ich bin sehr stolz auf Herrn Rapp. Das ist ein sehr bedeutender Wettbewerb unter den Architekten, wenn nicht der bedeutendste überhaupt, und ich freue mich riesig, dass die Hochschule Augsburg unter den Preisträgern vertreten ist.“
Schinkel-Fest und Preisverleihung wurden verschoben
Eingegangen waren bei dem Wettbewerb insgesamt 92 Arbeiten von jungen Planerinnen und Planern, von denen acht ausgezeichnet wurden. Die Preisträgerinnen und Preisträger können sich über Preisgelder in Höhe von 18.200 Euro freuen. Eva Krapf sagt: „Bei den eingereichten Arbeiten haben wir dieses Jahr ein insgesamt qualitativ höheres Niveau verzeichnet, da auch die Aufgabenstellung sehr anspruchsvoll war. Die preisgekrönten Arbeiten zeigen große Zuversicht, die Aufgaben der Zukunft in Angriff zu nehmen, aber auch den Mut, Außergewöhnliches zu wagen. Deswegen tut es uns von Herzen leid, dass wir dieses Jahr die Pressekonferenz mit Ausstellungseröffnung sowie das Schinkel-Fest mit Preisverleihung aufgrund der Corona-Krise absagen müssen.“ Sie werden auf einen späteren Zeitpunkt in diesem Jahr verschoben.
Für den nächsten Schinkel-Wettbewerb im Jahr 2021 steht bereits das Thema fest. Dazu die beiden zukünftigen Vorsitzenden des Schinkel-Ausschusses Gesche Gerber und Ernst-Wolf Abée: „Die Aufgabe im nächsten Jahr heißt ,Zwischen Wasser und Gleis‘ und sucht nach neuen Ideen für den Berliner Westhafen und Großmarkt. Beide sind wie ,geheime Orte‘, die den meisten Berliner:innen unbekannt sind, jedoch haben sie eine große Bedeutung für die Ver- und Entsorgung der Stadt. Dies gilt es zu etablieren.“
Weitere Informationen zum AIV-Schinkel-Wettbewerb
Seit 1855 richtet sich der AIV-Schinkel-Wettbewerb als Förder- und Ideenwettbewerb jährlich an junge Planerinnen und Planer, um deren Kreativität für die Lösung zukunftsorientierter Planungsaufgaben zu wecken. Neben der Förderung des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses initiiert der Wettbewerb einen Dialog zwischen Stadtöffentlichkeit, Fachleuten, Verwaltung und Politik. Er zielt darauf ab, Interesse für ein Gebiet zu wecken, Sensibilität im Umgang mit dem Bestand zu entwickeln, die Bedeutung für die Umgebung aufzuzeigen und somit zur Qualifizierung der Aufgabenstellung einer formellen Planung beizutragen. In diesem Sinne ist der Wettbewerb darauf ausgerichtet, eine Beziehung der breiten Öffentlichkeit zum Planungsgebiet zu generieren und sie für die Gestaltung der öffentlichen Räume zu gewinnen. Aufgrund seiner Unabhängigkeit gelingt es dem AIV-Schinkel-Wettbewerb damit, Anregungen in laufende Planungen einzubringen.