6.4. Zusammenfassung

6.4.1. Einleitung

Das Ziel dieses Projekts war es, eine NFC-fähige Musikbox zu entwickeln, die durch das Scannen von NFC-Tags Musik abspielen kann. Hierbei wurden ein Raspberry Pi als Steuergerät und das PN532 NFC-Modul zur NFC-Kommunikation eingesetzt. Die Software für die Steuerung und Verwaltung der Musikbox wurde in der Programmiersprache Golang (Go) entwickelt.

6.4.2. Methodik

Für die Hardware-Integration wurde der Raspberry Pi über den I2C-Bus mit dem PN532 NFC-Modul verbunden. Die Steuerungssoftware wurde in Go geschrieben und nutzte die urfave/cli-Bibliothek zur Erstellung eines benutzerfreundlichen Command-Line-Interfaces (CLI). Die NFC-Funktionalität wurde durch die Libnfc-Bibliothek ermöglicht, die mittels cgo in Go integriert wurde. Die Speicherung der Musiktitel erfolgte in einer PostgreSQL-Datenbank, die über den Go-Treiber lib/pq angebunden wurde. Go Routines und Channels wurden zur effizienten Parallelisierung der Aufgaben verwendet.

6.4.3. Ergebnisse

Das Ergebnis des Projekts ist eine funktionierende Musikbox, die zuverlässig Musik durch das Scannen von NFC-Tags abspielt. Die Kombination der verschiedenen Technologien und Bibliotheken ermöglichte eine nahtlose Integration von Hardware und Software. Die CLI bietet eine intuitive Steuerung der Musikbox, während die Datenbankanbindung eine effiziente Verwaltung der Musiktitel gewährleistet. Tests bestätigten die zuverlässige Kommunikation zwischen den Komponenten und die korrekte Funktion der Musikwiedergabe.

6.4.4. Fazit

Das Projekt demonstriert erfolgreich, wie moderne Technologien wie NFC, Raspberry Pi und Golang kombiniert werden können, um eine innovative und benutzerfreundliche Musikbox zu entwickeln. Die entwickelte Lösung zeigt, dass die Integration verschiedener technischer Komponenten zu einem robusten und praktischen Produkt führen kann, das die Nutzung der NFC-Technologie auf eine neue und interessante Weise ermöglicht.