Mikrointeraktionen in AR-Anwendungen –

Am Beispiel des Multiplayer-AR-Spiels TripleUp

Interaktionskonzept für einen einfachen Einstieg in AR.

Hintergrund

Innerhalb des Masterprojekts, welches sich über den Zeitraum des Winter- und Sommersemsesters 2019/20 erstreckte, konzipierte und entwickelte die Studentengruppe mit dem Schwerpunkt Mobile Experience die erste Version des Multiplayer-AR-Spiels TripleUp für Smartphones. Durch das Multiplayer-AR-Spiel, welches an das Prinzip von Escape Rooms angelehnt ist, soll die Kommunikation zwischen den Spielern gestärkt werden und als Teambuilding-Maßnahme fungieren. Die App richtet sich insbesondere an Studenten, welche in Gruppen zusammenarbeiten. Die Nutzer finden sich hierfür in Dreiergruppen zusammen und lösen im Idealfall durch den Austausch untereinander das Rätsel innerhalb von drei Minuten.

Durch Usability Tests mit Nutzern wurde jedoch ersichtlich, dass die Benutzeroberfläche des entwickelten Prototyps einige Schwächen aufweist, welche einen flüssigen Spieldurchlauf und die Kommunikation teilweise behindern. Fehlende Kenntnisse der User im Umgang mit AR-Anwendungen erschwerten den Spieldurchgang zusätzlich. Durch die Verständnis- und Bedienschwierigkeiten konnte das Rätsel somit nicht immer innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens gelöst werden.

Ziel der Arbeit

Die Entwicklung von AR-Anwendungen wird durch fehlende Konventionen bezüglich des User Interfaces und der User Experience sowie die geringen Kenntnisse seitens der Konsumenten erschwert. Um mögliche Ursachen der Verständnis- und Bedienprobleme ausfindig zu machen, ist es daher sinnvoll, die Interaktionspunkte innerhalb der AR-Anwendung im Detail zu untersuchen. Diese einzelnen Interaktionen werden als sogenannte Mikrointeraktionen bezeichnet.

Um AR-Entwicklern und UX-Designern Ansätze für die Konzeption von Mikrointeraktionen innerhalb einer AR-Anwendung exemplarisch aufzuzeigen, wird in der Masterarbeit folgende Forschungsfrage bearbeitet:


„Wie müssen Mikrointeraktionen innerhalb der AR-Anwendung TripleUp konzipiert werden, um den Einstieg in die neue Interaktionsumgebung zu erleichtern?“


Lean UX-Methode

Um eine nutzerzentrierte Entwicklung des Interaktionskonzepts zu ermöglichen, wird mit der Lean UX-Methode gearbeitet. Lean UX verbindet verschiedene Methoden und Prinzipien, welche es ermöglichen, Ideen und Produkte schnell und zielgerichtet zu entwickeln. 

Durch das iterative Vorgehen mit Usability-Tests wird die Entwicklung fortlaufend an den Nutzer ausgerichtet und Probleme können frühzeitig erkannt werden. Insgesamt erfolgen zwei Durchläufe.

1

Think

Zunächst werden auf Grundlage des Wissensstandes über den Nutzer Hypothesen formuliert, um festzustellen wie das Ziel erreicht werden kann.
2

Make

Aufbauend darauf wird das Minimum Viable Product (MVP), eine kleinstmögliche funktionierende Version des Produkts entwickelt. Der Vorteil des MVP besteht darin, dass nicht alle Funktionen des finalen Produkts enthalten sein müssen, sodass dieser schneller umsetzbar ist und Annahmen frühzeitig überprüft werden können.
3

Check

Anschließende Usability-Tests zeigen, ob die Annahmen zutreffen oder angepasst werden müssen. Nach Abschluss der Nutzertests beginnt die nächste Iteration, in welcher die drei Phasen erneut durchlaufen werden.

Prototyping

Entsprechend der Hypothesen wurden die Mikrointeraktionen überarbeitet, auf deren Basis schließlich pro Iteration ein Prototyp entwickelt wurde. Die Prototypen wurde mit dem AR-Prototypingtool Reality Composer erstellt. 

Mithilfe der AR-Prototypen wurden die Mikrointeraktionen in der Spieleinführung und der Spieldurchführung der AR-App TripleUp konzipiert und untersucht.

Usability Tests

Die konzipierten Prototypen, inklusive der darin enthaltenen Mikrointeraktionen, wurden im Rahmen von Usability Tests in der jeweiligen Iteration geprüft. 

Der Fokus der Tests lag darauf zu untersuchen, inwieweit die identifizierten Probleme durch die Gestaltung der Mikrointeraktionen behoben werden können und der Einstieg in AR vereinfacht wird.

Erste Iteration

1. Iteration_Usability_Tests

Usability Tests des MVP-Prototyps

Der konzipierten MVP-Prototyps wurde im Rahmen von Usability Tests geprüft. Der Fokus der Tests lag darauf zu untersuchen, inwieweit die identifizierten Probleme durch die Gestaltung der Mikrointeraktionen behoben werden konnten. Durch die Observation und Protokollierung während der Testung des Prototyps und einer anschließenden Befragung der Nutzer, konnte erörtert werden, inwiefern die einzelnen Mikrointeraktionen den Einstieg in Augmented Reality erleichtern und dabei helfen, die Aufgabe erfolgreich zu lösen. 

Zweite Iteration

2.Iteration_Usability_Tests

Usability Tests des zweiten Prototyps

Das Ziel der Usability Tests war wiederum die Validierung des überarbeiteten Interaktionskonzepts hinsichtlich der Mikrointeraktionen anhand des zweiten Prototyps. Um eine Vergleichbarkeit der Testergebnisse zu gewährleisten, wurde das Testing des Prototyps observiert und protokolliert sowie durch eine anschließende Nutzerbefragung verifiziert.

Ergebnisse

Die entwickelten Mikrointeraktionen innerhalb der AR-Anwendung TripleUp zeigen exemplarisch wie der Einstieg in die neue Interaktionsumgebung erleichtert werden kann. Durch die vorangegangene Recherche und die Erkenntnisse aus den Usability Tests lassen sich grundlegende Prinzipien für die nutzerfreundliche Konzeption von Mikrointeraktionen in AR-Anwendungen ableiten. 

Bei der Gestaltung von Mikrointeraktionen in AR geht es darum, dem Nutzer Feedback zu geben und dadurch Fehler seitens des Users zu vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, konnten drei Faktoren identifiziert werden, welche bei der Gestaltung von Mikrointeraktionen in Augmented Reality von Bedeutung sind.

Funktionalität

Die Konzeption der Mikrointeraktionen sollte immer einem Zweck dienen: 

Orientierung & Navigation innerhalb des AR-Raums

Hilfestellung bei der Interaktion mit den AR-Elementen

Informierung über eine laufende oder abgeschlossene Aktion

Vermittlung von Informationen und Tipps zum AR-Element

Lenkung der Aufmerksamkeit des Benutzers im AR-Raum 

Verständlichkeit

Da der Interaktionsraum für die Nutzer neu und ungewohnt sein kann, ist auf eine besonders verständliche Konzipierung zu achten: 

Klares und effizientes Feedback ohne Verzögerung

Audiovisuelles Feedback für manuelle Trigger

Verwendung von Triggern aus dem 2D-User Interface

Nutzung einfacher Sprache  & prägnanter Texte

Textuelle Unterstützung für ungewohnte Interaktionen

Bedienbarkeit

Die Interaktion in AR-Anwendungen unterscheidet sich hinsichtlich des räumlichen Aspekts von zweidimensionalen User Interfaces:

Nutzung des AR-Raums als Benutzeroberfläche

Platzierung der AR-Objekte entsprechend des
Nutzungskontexts

Fazit & Ausblick

Die Bearbeitung der Forschungsfrage zeigte auf, inwieweit sich die Gestaltung von Mikrointeraktionen auf die Nutzerfreundlichkeit der AR-Anwendung auswirkt. Es wurde ersichtlich, dass Mikrointeraktionen eine bedeutende Rolle innerhalb der Anwendung einnehmen. Durch das entwickelte Interaktionskonzept erfolgte eine nutzerfreundliche Gestaltung der Anwendung, auf deren Basis allgemeine Prinzipien für die Gestaltung von Mikrointeraktionen abgeleitet werden konnten. 

Durch die zwei Iterationen zur Konzeption nach Lean UX konnten die einzelnen Mikrointeraktionen sinnstiftend gestaltet werden, was die Nutzerfreundlichkeit des Prototyps verbesserte. Die Usability Tests ergaben, dass Mikrointeraktionen besonders bei der Navigation und Interaktion im AR-Raum unterstützend wirken. So kann der Einstieg in AR durch gut gestaltete Mikrointeraktionen, insbesondere für Nutzer ohne Vorerfahrung, erleichtert werden.

Die in der Masterthesis gewonnenen Forschungserkenntnisse sind als erste Grundlage anzusehen. Im Fall des AR-Prototyps TripleUp handelt es sich um einen sehr speziellen Anwendungsfall. Jedoch liefert diese Masterarbeit UX-Designern und AR-Entwicklern erste Ansätze für die Konzeption von Mikrointeraktionen innerhalb einer AR-Anwendung. In zukünftigen Arbeiten können die Praktiken und Ergebnisse dieser Masterthesis anhand AR-Anwendung aus anderen Bereichen quantitativ validiert werden. Auf diese Weise lässt sich feststellen, ob die abgeleiteten Prinzipien bezüglich der Mikrointeraktion in AR korrekt und ausreichend sind.

Abstract

Die Augmented Reality-Technologie, kurz AR, erlangt in den vergangenen Jahren in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise dem Bildungs-, Unterhaltungs- und Marketingbereich, stetig mehr Aufmerksamkeit. Viele Verbraucher haben jedoch keine oder nur wenig Erfahrungen im Umgang mit AR-Umgebungen, was die Interaktion und Bedienung in AR-Apps erschweren kann. Während sich bei Webseiten und Apps im 2D-Raum im Laufe der Zeit Normen bezüglich der Benutzeroberfläche entwickelt haben, gibt es im AR-Bereich noch keine etablierten Gestaltungs- und Bedienkonventionen. Da Benutzerfreundlichkeit heutzutage über den Erfolg einer Anwendung entscheidet, ist ein durchdachtes User Interface in Augmented Reality-Anwendungen besonders wichtig. Um Verständnis- und Bedienprobleme zu vermeiden, ist es daher sinnvoll, die Interaktionspunkte innerhalb der AR-Anwendung im Detail zu untersuchen. Diese einzelnen Interaktionen werden als sogenannte Mikrointeraktionen bezeichnet.


Recherchen in den Bereichen Augmented Reality und Mikrointeraktionen zeigen auf, welche Rolle Mikrointeraktionen in der erweiterten Realität spielen und inwieweit sich deren Gestaltung auf die Nutzerfreundlichkeit auswirkt. Durch die exemplarische Untersuchung der Mikrointeraktionen im Multiplayer-AR-Spiel TripleUp wird erörtert, auf welche Weise Mikrointeraktionen den Einstieg in die neue Interaktionsumgebung erleichtern können. Mithilfe der nutzerzentrierten Methode Lean UX werden die Interaktionspunkte in der AR-App TripleUp anhand von Prototypen in zwei Iterationen überarbeitet. Abschließend werden auf Basis der Erkenntnisse drei grundlegende Prinzipien (Funktionalität, Verständlichkeit, Bedienbarkeit) für die Gestaltung von Mikrointeraktionen in AR abgeleitet.

Die vorliegende Masterarbeit bietet UX-Designern und AR-Entwicklern erste Ansätze für die Konzeption von Mikrointeraktionen innerhalb von AR-Anwendungen. Um die Allgemeingültigkeit der Erkenntnisse zu validieren, benötigt es die Erprobung an anderen AR-Anwendungen.

© Hochschule Augsburg

Built with Mobirise - Get more