Alexandra von Bartschikowski

Hintergrund
Ingenieurin für Stadtklima- und Nachhaltigkeitsstrategien für Gebäude und
Stadtentwicklungsgebiete (M. Eng.), staatlich geprüfte Bürokauffrau und begeisterte
Pflanzenliebhaberin.

Über mich
Als Ingenieurin für Stadtklima- und Nachhaltigkeitsstrategien setze ich mich mit
Leidenschaft dafür ein, Städte und Gebäude zukunftsfähig, klimaresilient und
lebenswert zu gestalten. Mein Ziel ist es, die gebaute Umwelt in Einklang mit der Natur
zu bringen und dabei höchsten Komfort sowie nachhaltige Effizienz zu
gewährleisten – inspiriert von natürlichen Prozessen.
Ich bin überzeugt, dass verantwortungsvolle Planung und durchdachte Architektur
nicht nur die Lebensqualität der Menschen verbessern, sondern auch aktiv zum
Schutz unserer Umwelt beitragen. Mit interdisziplinärem Denken und innovativen
Lösungen möchte ich eine nachhaltige Stadtentwicklung vorantreiben, die Mensch und
Natur gleichermaßen berücksichtigt.

Motivation
Das HerVenture-Programm ist für mich eine einzigartige Chance, persönlich zu
wachsen und meine kreativen Lösungsansätze für die Herausforderungen der Zukunft
gezielt weiterzuentwickeln. Ich freue mich darauf, neue Fähigkeiten zu erlernen, mich
mit inspirierenden Gleichgesinnten auszutauschen und aktiv einen positiven Wandel
in der Gesellschaft beizutragen.
Projekt- oder Geschäftsidee:

Ausgangslage (Problem)
Extreme Hitze und langanhaltende Hitzewellen belasten die Gesundheit der
Bevölkerung und beeinträchtigen die urbane Aufenthaltsqualität. Traditionelle
Kühlungsmaßnahmen wie das Pflanzen von Bäumen sind in dicht bebauten und
denkmalgeschützten Gebieten oft nicht möglich. Überhitzte Stadtzentren führen zu
einem Rückgang der Besucher und einem Anstieg leerstehender Handelsflächen.
Gleichzeitig wird es immer schwieriger, hochqualifizierte Fachkräfte zu gewinnen, da
diese nur in einem komfortablen Umfeld langfristig gesund und produktiv bleiben. Trotz
gesetzlicher Initiativen wie dem Klimawandelanpassungsgesetz fehlen effektive,
kostengünstige Lösungen, die die Städte für alle Bevölkerungsgruppen zugänglich
und lebenswert machen.

Lösung für verschiedene Zielgruppen
Innovative, vertikal, verschattete Begrünungslösungen
Schaffen kühle Rückzugsorte für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen,
Schwangere und Kranke.
Steigerung der Aufenthaltsqualität und Attraktivität urbaner Räume für
Stadtbewohner und -besucher.
Beleben Innenstädte, reduzieren Leerstand durch klimafreundliche
Stadtgestaltung, insbesondere für Einzelhändler und Geschäftsinhaber.
Verbesserung des Arbeitsumfelds zur Bindung von Fachkräften und
Steigerung der Produktivität für Unternehmen.
Bietet Stadtplanern und Entscheidungsträgern eine kostengünstige und
praxisnahe Lösung für nachhaltige Stadtentwicklung.

Status/Entwicklungsstand
Konzeptphase, Prototypenphase

Ziele
• Ein starkes Team aufbauen
• erste Prototypen entwickeln (Erste Pilotprojekte starten)
• Produkt Wirkung messbar machen
• Menschen für das Thema begeistern
• Finanzierungsmöglichkeiten erkunden
• Klarere Geschäftsstrategie entwickeln
• Netzwerk ausbauen
• Digitale Sichtbarkeit erhöhen