
Hintergrund
- Ausbildung zur musisch-technischen Fachlehrerin (2015-2019)
- Referendariat und Abschluss mit dem 2. Staatsexamen (2019-2021)
- Kommunikationsdesign Studium an der THA (2021-2025)
- Freie Arbeit als Künstlerin während allen Ausbildungsschritten
- Freiberufliche Grafikerin und Künstlerin (seit 2022)
Motivation
Das Angebot ein Unternehmen in Augsburg zu Übernehmen, brachte mich dazu mich zu informieren, ob es Unterstützungen im Bereich BWL und Unternehmertum gibt. Durch einen Professor wurde ich auf HerVenture aufmerksam gemacht.
Geschäftsidee
Die Idee ist, das bestehende Unternehmen, die freie Kunst Akademie Augsburg, mit neuen Ideen und frischen Ansätzen zu modernisieren und auch für junges Künstler*innenpublikum interessant zu machen.
Das Problem, was für die junge Zielgruppe gelöst werden muss, ist die Finanzierungsfrage, denn das aktuelle Angebot ist eher kostspielig und wird daher auch weitestgehend von Kund*innen in Anspruch genommen, die entweder bereits in Rente sind oder den Kurs von ihrem regelmäßigen Einkommen finanzieren können.
Der Status der Idee ist die Konzeptphase sowie die Protoypenphase. Neben einem bestehenden, großen, etablierten Kursraum, der weiterhin mit Kursen beplant wird, soll ein kleinerer Kursraum zum Jahresbeginn 2026 etabliert werden. In diesem Raum sollen Kurse, Workshops und Veranstaltungen umgesetzt werden, die aktiv auf Junge Künstler*innen und Kreative zugeschnitten sein sollen.
Mit einem breiteren Kursprogramm in der freien Kunst Akademie Augsburg soll ein sozio-kultureller Mehrwert für Augsburg erzeugt werden. Außerdem soll durch verschiedene Kooperationen mit anderen Unternehmen in der Augsburger Kulturbranche ein lebendiges Netzwerk erschaffen werden.
Ziele
Ich möchte mithilfe des HerVenture Programms das Konzept für diesen neuen Kursraum erstellen, testen und für das Jahr 2026 umsetzen. Durch den Austausch mit der jungen Zielgruppe sollen die Bedürfnisse und Wünsche für diesen kulturell-künstlerischen Space geprüft und angewandt werden. Parallel sollen bestehende Geschäftsstrukturen auf Zukunftsfähigkeit geprüft und angepasst werden.