Gründergeist im Klassenzimmer
Vom Lego-Prototypen zur Geschäftsidee
Die Auftaktveranstaltung fand am 10. Januar 2025 statt und begann mit einer inspirierenden Rede von Prof. Dr. Stephan Zimmermann von der Technischen Hochschule zum Thema Gründen. Er verdeutlichte, warum es spannend und bereichernd sein kann, ein Unternehmen zu gründen. Mit dem Slogan „Why join the navy if you can be a pirate“ verabschiedete er sich von den Schülerinnen und Schülern und motivierte sie, ihren eigenen Weg zu gehen.
Im Anschluss daran sprachen Timo Hahn, ein Gründercoach vom THA_funkenwerk, und Patricia Urbas, die Gründerin von INA. Patricia Urbas stellte den Schülerinnen und Schülern ihr Startup „INA“ vor, eine digitale Anwendung, die darauf abzielt, Inklusion in Städten zu fördern.
Nach der Auftaktveranstaltung fand ein Design-Thinking-Workshop in den Klassen statt, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Kreativität unter Beweis stellen konnten. Am Ende des Workshops präsentierten die Gruppen ihre Prototypen der Geschäftsideen, die sie mit Lego gebaut hatten.
Unter den Ideen, die im Workshop entwickelt wurden, waren unter anderem eine App, um Gleichgesinnte mit ähnlichen Hobbys zu finden, eine App zur schnellen und einfachen Suche nach Wandertagszielen für Klassen, sowie ein Schloss zur sicheren Aufbewahrung von Skiern im Skigebiet.
Wir danken insbesondere Prof. Dr. Stephan Zimmermann, der unser Startup-Projekt seit vielen Jahren begleitet, sowie Timo Hahn und Patricia Urbas herzlich für ihre Unterstützung und ihren Einsatz während der Auftaktveranstaltung. In den kommenden Wochen wird Timo Hahn die Klassen besuchen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ihre Geschäftsmodelle zu diskutieren und weiterzuentwickeln.
Quelle
Ansprechpartner
Prof. Dr. Stephan Zimmermann ist neben seiner Rolle als Professor an der Fakultät Informatik der Technischen Hochschule Augsburg, auch Gründungsbotschafter für die Start-up Schmiede THA_funkenwerk und Mentor für STARTUP TEENS.In letzterer Funktion bringt er den Gründergeist in Schulen in und um Augsburg und begeistert Schüler:innen für das Umsetzen eigener Ideen.
Telefon: | +49 821 5586-3471 |