- THA_funkenwerk – Institut für Gründung und Innovation
- Aktuelles
- News
- Rocketeer Festival 2025: Let's innovate together
Rocketeer Festival 2025: Let's innovate together
Über 100 ideenbegeisterte Studierende erobern Rocketeer Festival

Pinke Präsenz für die Zukunft
Die Studierenden der THA, ausgestattet mit den markanten Funkenwerk-Shirts, waren nicht nur Teilnehmer:innen, sondern aktive Gestalter:innen des Festivals. Ihre Präsenz symbolisierte die enge Verbindung zwischen Hochschule und Wirtschaft sowie das gemeinsame Streben nach innovativen Lösungen für reale Herausforderungen. Die pinken T-Shirts dienten dabei als Icebreaker und machten die Studierenden zu gefragten Gesprächspartner:innen für Unternehmen und Speaker:innen.
35 Fragen zum Innovieren: Impulse für die Wirtschaft
Ein besonderes Highlight war der Auftritt des Funkenwerks auf der Local Hero Stage mit den „35 Fragen zum Innovieren“. Interviewt von Funkenwerk Start-up Coachin Laetitia Ory beantworteten Ramona Meinzer, Geschäftsführerin der Aumüller GmbH und Prof. Dr. Christoph Buck, Leiter des THA_funkenwerks einige ausgewählte Fragen. Das Publikum konnte dabei live mitentscheiden, ob Wissenschaft und Wirtschaft ein "perfect match" sind und wie sehr es zwischen den beiden "funkt", um Innovationen zum Zünden bringen zu können. Das Spiel fand großen Anklang und unterstrich das Engagement der Hochschule, als Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft praxisnahe Innovationsimpulse zu setzen.
Innovation Kitchen: Start-ups zeigen, was möglich ist
In der „Innovation Kitchen“ präsentierten regionale Start-ups ihre Projekte und Ideen. Diese Plattform bot den jungen Gründer:innen die Möglichkeit, ihre Konzepte einem breiten Publikum vorzustellen und wertvolles Feedback zu erhalten. Die Vielfalt der präsentierten Lösungen spiegelte die kreative Energie und den Unternehmergeist wider, den das THA_funkenwerk fördert. Mit dabei waren auch die Funkenwerk Teams änni und Model Forge.

Ein Festival der Begegnungen und Ideen
Das Rocketeer Festival 2025 war restlos ausverkauft und bildete einen glanzvollen Höhepunkt der Future Week Augsburg, die vom 7. bis 13. April stattfand . Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und zeigte eindrucksvoll, wie durch Zusammenarbeit und kreativen Austausch Innovationen entstehen können.
Mit ihrer aktiven Teilnahme und dem sichtbaren Engagement auf dem Festival demonstrierte die Technische Hochschule Augsburg erneut ihre Rolle als Impulsgeberin für Innovation und Gründungskultur in der Region.
Die pinken T-Shirts sind dabei mehr als nur ein Kleidungsstück – sie stehen für eine Haltung: offen, neugierig und bereit, die Zukunft aktiv mitzugestalten.