Wir machen den Unterschied
Innovation und Engagement für die Region
14 innovative Forschungsprojekte und Ausgründungen präsentierten sich an der Technischen Hochschule Augsburg im Rahmen der Future Week Augsburg mehr als 250 Besucherinnen und Besuchern. Im Zentrum von THA_impact standen unter anderem Ausgründungen, die von der Start-up-Schmiede THA_funkenwerk, begleitet wurden.

Mit NKTEK, FarmAct, und Raingers präsentierten sich drei Start-ups, die durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder Drohnentechnik die Landwirtschaft effizienter, digitaler und nachhaltiger gestalten möchten. Urbane Mobilität verspricht das E-Bike Wolfgang und am Stand des THA_funkenwerks informierte das Projekt HerVenture, gefördert durch „EXIST-Women“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), über Gründungangebote und Gründungsberatung speziell für Frauen.

Mit THA_innos – Institut für innovative Sicherheit und mit dem FIM – Forschungsinstitut für Informationsmanagement, dessen Trägerhochschule die Technischen Hochschule Augsburg ist, präsentierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Lösungen zu CyberSecurity und sicherer Produktion sowie innovative Forschung zur Digitalisierung von Kleinen und Mittelständischen Unternehmen (KMUs).


Damit die Region auch weiterhin auf die Innovationskraft der THA bauen kann, startete mit „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft“ bei THA_impact ein großangelegtes Innovationsseminar von Prof. Dr. Christoph Buck, wissenschaftlicher Leiter des THA_funkenwerks. Alle Fakultäten der THA beteiligen sich an dem interdisziplinären Projekt und rund 90 Studierende arbeiten über ein Semester hinweg an neuen Gründungsideen.

Die Impact-Installation und die THA_impact-Projekte können noch bis zum 2. Mai auf der Ausstellungsfläche im Gebäude M (Campus am Roten Tor) an der Technischen Hochschule Augsburg besichtigt werden.
Alle Bilder: Matthias Leo/Technische Hochschule Augsburg