|
|
- H e i d i ' s L e h r -
u n d W a n d e r j a h r e .
C a p i t e l X I I .
I m H a u s e S e s e m a n n
s p u k t ' s .
- __________________________________________
[175]
Seit einigen Tagen wanderte Fräulein Rottenmeier meistens schweigend und in sich gekehrt im Haus herum. Wenn sie um die Zeit der Dämmerung von einem Zimmer in's andere oder über den langen Corridor ging, schaute sie öfters um sich, gegen die Ecken hin und auch schnell einmal hinter sich, so, als denke sie, es könnte Jemand leise hinter ihr herkommen und sie unversehens am Rock zupfen. So allein ging sie aber nur noch in den bewohnten Räumen herum. Hatte sie auf dem oberen Boden, wo die feierlich aufgerüsteten Gastzimmer lagen, oder gar in den unteren Räumen Etwas zu besorgen, wo der große geheimnißvolle Saal war, in dem jeder Tritt einen weithin schallenden Wiederhall gab und die alten Rathsherren mit den großen, weißen Kragen so ernsthaft und unverwandt auf Einen niederschauten, da rief sie nun regelmäßig die Tinette herbei und sagte ihr, sie habe mitzukommen, im Fall Etwas von [176] dort herauf= oder von oben herunterzutragen wäre. Tinette ihrerseits machte es pünktlich ebenso; hatte sie oben oder unten irgend ein Geschäft abzuthun, so rief sie den Sebastian herbei und sagte ihm, er habe sie zu begleiten, es möchte Etwas herbeizubringen sein, das sie nicht allein tragen könnte. Wunderbarerweise that auch Sebastian akurat dasselbe; wurde er in die abgelegenen Räume geschickt, so holte er den Johann herauf und wies ihn an, ihn zu begleiten, im Fall er nicht herbeischaffen könnte, was erforderlich sei. Und Jedes folgte immer ganz willig dem Ruf, obschon eigentlich nie Etwas herbeizutragen war, so daß Jedes gut hätte allein gehen können; aber es war so, als denke der Herbeigerufene immer bei sich, er könne den andern auch bald für denselben Dienst nöthig haben. Während sich Solches oben zutrug, stand unten die langjährige Köchin tiefsinnig bei ihren Töpfen und schüttelte den Kopf und seufzte: «Daß ich das noch erleben mußte!»
Es ging im Hause Sesemann seit einiger Zeit Etwas ganz Seltsames und Unheimliches vor. Jeden Morgen, wenn die Dienerschaft herunterkam, stand die Hausthüre weit offen; aber weit und breit war Niemand zu sehen, der mit dieser Erscheinung im Zusammenhang stehen konnte. In den ersten Tagen, da dies geschehen war, wurden gleich mit Schrecken alle Zimmer und Räume des Hauses durchsucht, um zu sehen, was Alles gestohlen sei, denn man dachte, ein Dieb habe sich im Hause verstecken können und [177] sei in der Nacht mit dem Gestohlenen entflohen; aber da war gar Nichts fortgekommen, es fehlte im ganzen Hause nicht ein einziges Ding. Abends wurde nicht nur die Thüre doppelt zugeriegelt, sondern es wurde noch der hölzerne Balken vorgeschoben - es half Nichts: Am Morgen stand die Thüre weit offen; und so früh nun auch die ganze Dienerschaft in ihrer Aufregung am Morgen herunterkommen mochte - die Thür stand offen, wenn auch ringsum Alles noch im tiefen Schlaf lag und Fenster und Thüren an allen andern Häusern noch fest verrammelt waren. Endlich faßten sich der Johann und der Sebastian ein Herz und machten sich auf die dringenden Zureden der Dame Rottenmeier bereit, die Nacht unten in dem Zimmer, das an den großen Saal stieß, zuzubringen und zu erwarten, was geschehe. Fräulein Rottenmeier suchte mehrere Waffen des Herrn Sesemann hervor und übergab dem Sebastian eine große Liqueurflasche, damit Stärkung vorausgehen und gute Wehr nachfolgen könne, wo sie nöthig sei.
Die Beiden setzten sich an dem festgesetzten Abend hin und fingen gleich an, sich Stärkung zuzutrinken, was sie erst sehr gesprächig und dann ziemlich schläfrig machte, worauf sie Beide sich an die Sesselrücken lehnten und verstummten. Als die alte Thurmuhr drüben zwölf schlug, ermannte sich Sebastian und rief seinen Kameraden an; der war aber nicht leicht zu erwecken; so oft ihn Sebastian anrief, legte er seinen Kopf von einer Seite der Sessellehne [178] auf die andere und schlief weiter. Sebastian lauschte nunmehr gespannt, er war nun wieder ganz munter geworden. Es war Alles mäuschenstill, auch von der Straße war kein Laut mehr zu hören. Sebastian entschlief nicht wieder, denn jetzt wurde es ihm sehr unheimlich in der großen Stille, und er rief den Johann nur noch mit gedämpfter Stimme an und rüttelte ihn von Zeit zu Zeit ein wenig. Endlich, als es droben schon ein Uhr geschlagen hatte, war der Johann wach geworden und wieder zum klaren Bewußtsein gekommen, warum er auf dem Stuhl sitze und nicht in seinem Bett liege. Jetzt fuhr er auf einmal sehr tapfer empor und rief: «Nu, Sebastian, wir müssen doch einmal hinaus und sehen, wie's steht; du wirst dich ja nicht fürchten, nur mir nach.»
Johann machte die leicht angelehnte Zimmerthür weit auf und trat hinaus. Im gleichen Augenblick blies aus der offenen Hausthür ein scharfer Luftzug her und löschte das Licht aus, das der Johann in der Hand hielt. Dieser stürzte zurück, warf den hinter ihm stehenden Sebastian beinah' rücklings in's Zimmer hinein, riß ihn dann mit, schlug die Thüre zu und drehte in fieberhafter Eile den Schlüssel um, solang er nur umging. Dann riß er seine Streichhölzer hervor und zündete sein Licht wieder an. Sebastian wußte gar nicht recht, was vorgefallen war, denn hinter dem breiten Johann stehend, hatte er den Luftzug nicht so deutlich empfunden. Wie er aber Jenen nun bei [179] Licht besah, that er einen Schreckensruf, denn der Johann war kreideweiß und zitterte wie Espenlaub. «Was ist's denn? Was war denn draußen?», fragte der Sebastian theilnehmend.
«Sperrangelweit offen die Thür», keuchte Johann, «und auf der Treppe eine weiße Gestalt, siehst du, Sebastian, nur so die Treppe hinauf - husch und verschwunden.»
Dem Sebastian gruselte es den ganzen Rücken hinauf. Jetzt setzten sich die Beiden ganz nah' zusammen und regten sich nicht mehr, bis daß der neue Morgen da war und es auf der Straße anfing, lebendig zu werden. Dann traten sie zusammen hinaus, machten die weit offen stehende Hausthüre zu und stiegen dann hinauf, um Fräulein Rottenmeier Bericht zu erstatten über das Erlebte. Die Dame war auch schon zu sprechen, denn die Erwartung der zu vernehmenden Dinge hatte sie nicht mehr schlafen lassen. Sobald sie nun vernommen hatte, was vorgefallen war, setzte sie sich hin und schrieb einen Brief an Herrn Sesemann, wie er noch keinen erhalten hatte; er möge sich nur sogleich, ohne Verzug, aufmachen und nach Hause zurückkehren, denn da geschähen unerhörte Dinge. Dann wurde ihm das Vorgefallene mitgetheilt sowie auch die Nachricht, daß fortgesetzt die Thüre jeden Morgen offen stehe; daß also Keiner im Hause seines Lebens mehr sicher sei bei dergestalt allnächtlich offen stehender Hauspforte und daß man überhaupt nicht absehen könne, was für dunkle Folgen dieser [180] unheimliche Vorgang noch nach sich ziehen könne. Herr Sesemann antwortete umgehend, es sei ihm unmöglich, so plötzlich Alles liegen zu lassen und nach Hause zu kommen. Die Gespenstergeschichte sei ihm sehr befremdend, er hoffe auch, sie sei vorübergehend; sollte es indessen keine Ruhe geben, so möge Fräulein Rottenmeier an Frau Sesemann schreiben und sie fragen, ob sie nicht nach Frankfurt zu Hülfe kommen wollte; gewiß würde seine Mutter in kürzester Zeit mit den Gespenstern fertig, und diese trauten sich nachher sicher so bald nicht wieder, sein Haus zu beunruhigen. Fräulein Rottenmeier war nicht zufrieden mit dem Ton dieses Briefes; die Sache war ihr zu wenig ernst aufgefaßt. Sie schrieb unverzüglich an Frau Sesemann, aber von dieser Seite her tönte es nicht eben befriedigender, und die Antwort enthielt einige ganz anzügliche Bemerkungen. Frau Sesemann schrieb, sie gedenke nicht, extra von Holstein nach Frankfurt hinunterzureisen, weil die Rottenmeier Gespenster sehe. Uebrigens sei niemals ein Gespenst gesehen worden im Hause Sesemann, und wenn jetzt eines darin herumfahre, so könne es nur ein lebendiges sein, mit dem die Rottenmeier sich sollte verständigen können; wo nicht, so solle sie die Nachtwächter zu Hülfe rufen.
Aber Fräulein Rottenmeier war entschlossen, ihre Tage nicht mehr in Schrecken zuzubringen, und sie wußte sich zu helfen. Bis dahin hatte sie den beiden Kindern Nichts von der Geistererscheinung gesagt, denn sie befürchtete, die Kinder [181] würden vor Furcht Tag und Nacht keinen Augenblick mehr allein bleiben wollen, und das konnte sehr unbequeme Folgen für sie haben. Jetzt ging sie stracks in's Studierzimmer hinüber, wo die Beiden zusammensaßen, und erzählte mit gedämpfter Stimme von den nächtlichen Erscheinungen eines Unbekannten. Sofort schrie Klara auf, sie bleibe keinen Augenblick mehr allein, der Papa müsse nach Hause kommen und Fräulein Rottenmeier müsse zum Schlafen in ihr Zimmer hinüberziehen, und Heidi dürfe auch nicht mehr allein sein, sonst könne das Gespenst einmal zu ihm kommen und ihm Etwas thun; sie wollten Alle in e i n e m Zimmer schlafen und die ganze Nacht das Licht brennen lassen, und Tinette müßte nebenan schlafen und der Sebastian und der Johann müßten auch herunterkommen und auf dem Corridor schlafen, daß sie gleich schreien und das Gespenst erschrecken können, wenn es etwa die Treppe heraufkommen wollte. Klara war sehr aufgeregt und Fräulein Rottenmeier hatte nun die größte Mühe, sie Etwas zu beschwichtigen. Sie versprach ihr, sogleich an den Papa zu schreiben und auch ihr Bett in Klara's Zimmer stellen und sie nie mehr allein lassen zu wollen. Alle konnten sie nicht in demselben Raume schlafen, aber wenn Adelheid sich auch fürchten sollte, so müßte Tinette ihr Nachtlager bei ihr aufschlagen. Aber Heidi fürchtete sich mehr vor der Tinette als vor Gespenstern, von denen das Kind noch gar nie Etwas gehört hatte, und es erklärte gleich, es fürchte das [182] Gespenst nicht und wolle schon allein in seinem Zimmer bleiben. Hierauf eilte Fräulein Rottenmeier an ihren Schreibtisch und schrieb an Herrn Sesemann, die unheimlichen Vorgänge im Hause, die allnächtlich sich wiederholten, hätten die zarte Constitution seiner Tochter dergestalt erschüttert, daß die schlimmsten Folgen zu befürchten seien, man habe Beispiele von plötzlich eintretenden epileptischen Zufällen oder Veitstanz in solchen Verhältnissen, und seine Tochter sei Allem ausgesetzt, wenn dieser Zustand des Schreckens im Hause nicht gehoben werde.
Das half. Zwei Tage darauf stand Herr Sesemann vor seiner Thür und schellte dergestalt an seiner Hausglocke, daß Alles zusammenlief und Einer den Andern anstarrte, denn man glaubte nicht anders, als nun lasse der Geist frecherweise noch vor Nacht seine boshaften Stücke aus. Sebastian guckte ganz behutsam durch einen halbgeöffneten Laden von oben herunter; in dem Augenblick schellte es noch einmal so nachdrücklich, daß Jeder unwillkürlich eine Menschenhand hinter dem tüchtigen Ruck vermuthete. Sebastian hatte die Hand erkannt, stürzte durch's Zimmer, kopfüber die Treppe hinunter, kam aber unten wieder auf die Füße und riß die Hausthür auf. Herr Sesemann grüßte kurz und stieg ohne Weiteres nach dem Zimmer seiner Tochter hinauf. Klara empfing den Papa mit einem lauten Freudenruf, und als er sie so munter und völlig unverändert sah, glättete sich seine Stirn, die er vorher sehr zusammengezogen hatte, [183] und immer mehr, als er nun von ihr selbst hörte, sie sei so wohl wie immer und sie sei so froh, daß er gekommen sei, daß es ihr jetzt ganz recht sei, daß ein Geist im Haus herumfahre, weil er doch daran schuld sei, daß der Papa heimkommen mußte.
«Und wie führt sich das Gespenst weiter auf, Fräulein Rottenmeier?», fragte nun Herr Sesemann mit einem lustigen Ausdruck in den Mundwinkeln.
«Nein, Herr Sesemann», entgegnete die Dame ernst, «es ist kein Scherz. Ich zweifle nicht daran, daß morgen Herr Sesemann nicht mehr lachen wird; denn was in dem Hause vorgeht, deutet auf Fürchterliches, das hier in vergangener Zeit muß vorgegangen und verheimlicht worden sein.»
«So, davon weiß ich nichts», bemerkte Herr Sesemann, «muß aber bitten, meine völlig ehrenvollen Ahnen nicht verdächtigen zu wollen. Und nun rufen Sie mir den Sebastian in's Eßzimmer, ich will allein mit ihm reden.»
Herr Sesemann ging hinüber und Sebastian erschien. Es war Herrn Sesemann nicht entgangen, daß Sebastian und Fräulein Rottenmeier sich nicht eben mit Zuneigung betrachteten; so hatte er seine Gedanken.
«Komm' Er her, Bursche», winkte er dem Eintretenden entgegen, «und sag' Er mir nun ganz ehrlich: hat Er nicht etwa selbst ein wenig Gespenst gespielt, so um Fräulein Rottenmeier etwas Kurzweil zu machen, nu?»
[184] «Nein, meiner Treu, das muß der gnädige Herr nicht glauben; es ist mir selbst nicht ganz gemüthlich bei der Sache», entgegnete Sebastian mit unverkennbarer Ehrlichkeit.
«Nun, wenn es so steht, so will ich morgen Ihm und dem tapferen Johann zeigen, wie Gespenster beim Licht aussehen. Schäm' Er sich, Sebastian, ein junger, kräftiger Bursch, wie Er ist, vor Gespenstern davonzulaufen! Nun geh' Er unverzüglich zu meinem alten Freund, Doktor Classen: meine Empfehlung und er möchte unfehlbar heut' Abend neun Uhr bei mir erscheinen; ich sei extra von Paris hergereist, um ihn zu consultiren. Er müsse die Nacht bei mir wachen, so schlimm sei's; er solle sich richten! Verstanden, Sebastian?»
«Ja wohl, ja wohl! der gnädige Herr kann sicher sein, daß ich's gut mache.» Damit entfernte sich Sebastian, und Herr Sesemann kehrte zu seinem Töchterchen zurück, um ihr alle Furcht vor einer Erscheinung zu benehmen, die er noch heute in's nöthige Licht stellen wollte.
Punkt neun Uhr, als die Kinder zur Ruhe gegangen und auch Fräulein Rottenmeier sich zurückgezogen hatte, erschien der Doktor, der unter seinen grauen Haaren noch ein recht frisches Gesicht und zwei lebhaft und freundlich blickende Augen zeigte. Er sah etwas ängstlich aus, brach aber gleich nach seiner Begrüßung in ein helles Lachen aus und sagte, seinem Freunde auf die Schulter klopfend: «Nu, [185] nu, für Einen, bei dem man wachen soll, siehst du noch leidlich aus, Alter.»
«Nur Geduld, Alter», gab Herr Sesemann zurück; «derjenige, für den du wachen mußt, wird schon schlimmer aussehen, wenn wir ihn erst abgefangen haben.»
«Also doch ein Kranker im Haus und dazu einer, der eingefangen werden muß?»
«Weit schlimmer, Doktor, weit schlimmer. Ein Gespenst im Hause, bei mir spukt's!»
Der Doktor lachte laut auf.
«Schöne Theilnahme, das, Doktor!», fuhr Herr Sesemann fort; «schade, daß meine Freundin Rottenmeier sie nicht genießen kann. Sie ist fest überzeugt, daß ein alter Sesemann hier herumrumort und Schauerthaten abbüßt.»
«Wie hat sie ihn aber nur kennen gelernt?», fragte der Doktor noch immer sehr erheitert.
Herr Sesemann erzählte nun seinem Freunde den ganzen Vorgang und wie noch jetzt allnächtlich die Hausthür geöffnet werde, nach der Angabe der sämmtlichen Hausbewohner, und fügte hinzu, um für alle Fälle vorbereitet zu sein, habe er zwei gut geladene Revolver in das Wachtlokal legen lassen; denn entweder sei die Sache ein sehr unerwünschter Scherz, den sich vielleicht irgend ein Bekannter der Dienerschaft mache, um die Leute des Hauses in Abwesenheit des Hausherrn zu erschrecken - dann könnte ein kleiner Schrecken, wie ein guter Schuß in's Leere, ihm nicht unheilsam sein -; [186] oder auch es handle sich um Diebe, die auf diese Weise erst den Gedanken an Gespenster aufkommen lassen wollten, um nachher um so sicherer zu sein, daß Niemand sich herauswagte, - in diesem Falle könnte eine gute Waffe auch nicht schaden.
Während dieser Erklärungen waren die Herren die Treppe hinuntergestiegen und traten in dasselbe Zimmer ein, wo Johann und Sebastian auch gewacht hatten. Auf dem Tische standen einige Flaschen schönen Weines, denn eine kleine Stärkung von Zeit zu Zeit konnte nicht unerwünscht sein, wenn die Nacht da zugebracht werden mußte. Daneben lagen die beiden Revolver, und zwei, ein helles Licht verbreitende Armleuchter standen mitten auf dem Tisch, denn so im Halbdunkel wollte Herr Sesemann das Gespenst denn doch nicht erwarten.
Nun wurde die Thür an's Schloß gelehnt, denn zu viel Licht durfte nicht in den Corridor hinausfließen, es konnte das Gespenst verscheuchen. Jetzt setzten sich die Herren gemüthlich in ihre Lehnstühle und fingen an, sich Allerlei zu erzählen, nahmen auch hie und da dazwischen einen guten Schluck, und so schlug es zwölf Uhr, eh' sie sich's versahen.
«Das Gespenst hat uns gewittert und kommt wohl heut' gar nicht», sagte der Doktor jetzt.
«Nur Geduld, es soll erst um ein Uhr kommen», entgegnete der Freund.
[187] Das Gespräch wurde wieder aufgenommen. Es schlug ein Uhr. Ringsum war es völlig still, auch auf den Straßen war aller Lärm verklungen. Auf einmal hob der Doktor den Finger empor.
«Bst, Sesemann, hörst du Nichts?»
Sie lauschten Beide. Leise, aber ganz deutlich hörten sie, wie der Balken zurückgeschoben, dann der Schlüssel zweimal im Schloß umgedreht, jetzt die Thür geöffnet wurde. Herr Sesemann fuhr mit der Hand nach seinem Revolver.
«Du fürchtest dich doch nicht?», sagte der Doktor und stand auf.
«Behutsam ist besser», flüsterte Herr Sesemann, erfaßte mit der Linken den Armleuchter mit drei Kerzen, mit der Rechten den Revolver und folgte dem Doktor, der, gleichermaßen mit Leuchter und Schießgewehr bewaffnet, voranging. Sie traten auf den Corridor hinaus.
Durch die weit geöffnete Thür floß ein bleicher Mondschein herein und beleuchtete eine weiße Gestalt, die regungslos auf der Schwelle stand.
«Wer da?», donnerte jetzt der Doktor heraus, daß es durch den ganzen Corridor hallte, und beide Herren traten nun mit Lichtern und Waffen an die Gestalt heran. Sie kehrte sich um und that einen leisen Schrei. Mit bloßen Füßen im weißen Nachtkleidchen stand Heidi da, schaute mit verwirrten Blicken in die hellen Flammen und auf die Waffen und zitterte und bebte wie ein Blättlein im Winde [188] von oben bis unten. Die Herren schauten einander in großem Erstaunen an.
«Ich glaube wahrhaftig, Sesemann, es ist deine kleine Wasserträgerin», sagte der Doktor.
«Kind, was soll das heißen?», fragte nun Herr Sesemann. «Was wolltest du thun? Warum bist du hier heruntergekommen?»
Schneeweiß vor Schrecken stand Heidi vor ihm und sagte fast tonlos: «Ich weiß nicht.»
Jetzt trat der Doktor vor: «Sesemann, der Fall gehört in mein Gebiet; geh', setz dich für einmal in deinen Lehnstuhl drinnen, ich will vor Allem das Kind hinbringen, wo es hingehört.»
Damit legte er seinen Revolver auf den Boden, nahm das zitternde Kind ganz väterlich bei der Hand und ging mit ihm der Treppe zu.
«Nicht fürchten, nicht fürchten», sagte er freundlich im Hinaufsteigen, «nur ganz ruhig sein, da ist gar Nichts Schlimmes dabei, nur getrost sein.»
In Heidi's Zimmer eingetreten, stellte der Doktor seinen Leuchter auf den Tisch, nahm Heidi auf den Arm, legte es in sein Bett hinein und deckte es sorgfältig zu. Dann setzte er sich auf den Sessel am Bett und wartete, bis Heidi ein wenig beruhigt war und nicht mehr an allen Gliedern bebte. Dann nahm er das Kind bei der Hand und sagte begütigend: «So, nun ist Alles [189] in Ordnung, nun sag mir auch noch, wo wolltest du denn hin?»
«Ich wollte gewiß nirgends hin», versicherte Heidi; «ich bin auch gar nicht selbst hinuntergegangen, ich war nur auf einmal da.»
«So, so, und hast du etwa geträumt in der Nacht, weißt du, so, daß du deutlich Etwas sahst und hörtest?»
«Ja, jede Nacht träumt es mir und immer gleich. Dann mein' ich, ich sei beim Großvater, und draußen hör' ich's in den Tannen sausen und denke: Jetzt glitzern so schön die Sterne am Himmel, und ich laufe geschwind und mache die Thür auf an der Hütte und da ist's so schön! Aber wenn ich erwache, bin ich immer noch in Frankfurt.» Heidi fing schon an zu kämpfen und zu schlucken an dem Gewicht, das den Hals hinaufstieg.
«Hm, und thut dir denn auch Nichts weh, nirgends? Nicht im Kopf oder im Rücken?»
«O nein, nur hier drückt es so wie ein großer Stein immerfort.»
«Hm, etwa so, wie wenn man Etwas gegessen hat und wollte es nachher lieber wieder zurückgeben?»
«Nein, so nicht, aber so schwer, wie wenn man stark weinen sollte.»
«So, so, und weinst du denn so recht heraus?»
«O nein, das darf man nicht, Fräulein Rottenmeier hat es verboten.»
[190] «Dann schluckst du's herunter zum andern, nicht wahr, so? Richtig! Nun, du bist doch recht gern in Frankfurt, nicht?»
«O ja», war die leise Antwort; sie klang aber so, als bedeute sie eher das Gegentheil.
«Hm, und wo hast du mit deinem Großvater gelebt?»
«Immer auf der Alm.»
«So, da ist's doch nicht so besonders kurzweilig, eher ein wenig langweilig, nicht?»
«O nein, da ist's so schön, so schön!» Heidi konnte nicht weiter; die Erinnerung, die eben durchgemachte Aufregung, das lang verhaltene Weinen überwältigten die Kräfte des Kindes; gewaltsam stürzten ihm die Thränen aus den Augen und es brach in ein lautes, heftiges Schluchzen aus.
Der Doktor stand auf; er legte freundlich Heidi's Kopf auf das Kissen nieder und sagte: «So, noch ein klein wenig weinen, das kann Nichts schaden, und dann schlafen, ganz fröhlich einschlafen; morgen wird Alles gut.» Dann verließ er das Zimmer.
Wieder unten in die Wachtstube eingetreten, ließ er sich dem harrenden Freunde gegenüber in den Lehnstuhl nieder und erklärte dem mit gespannter Erwartung Lauschenden: «Sesemann, dein kleiner Schützling ist erstens mondsüchtig; völlig unbewußt hat er dir allnächtlich als Gespenst die Hausthür aufgemacht und deiner ganzen Mannschaft die [191] Fieber des Schreckens in's Gebein gejagt. Zweitens wird das Kind vom Heimweh verzehrt, so daß es schon jetzt fast zum Geripplein abgemagert ist und es noch völlig werden würde; also schnelle Hülfe! Für das erste Uebel und die in hohem Grade stattfindende Nervenaufregung gibt es nur Ein Heilmittel, nämlich, daß du sofort das Kind in die heimatliche Bergluft zurückversetzest; für das zweite gibt's ebenfalls nur Eine Medizin, nämlich ganz dieselbe. Demnach reist das Kind morgen ab, das ist mein Rezept.»
Herr Sesemann war aufgestanden. In größter Aufregung lief er das Zimmer auf und ab; jetzt brach er aus: «Mondsüchtig! Krank! Heimweh! Abgemagert in meinem Hause! das Alles in meinem Hause! und Niemand sieht zu und weiß Etwas davon! Und du, Doktor, du meinst, das Kind, das frisch und gesund in mein Haus gekommen ist, schicke ich elend und abgemagert seinem Großvater zurück? Nein, Doktor, das kannst du nicht verlangen, das thu' ich nicht, das werde ich nie thun. Jetzt nimm das Kind in die Hand, mach' Kuren mit ihm, mach' was du willst, aber mach' es mir heil und gesund, dann will ich es heimschicken, wenn es will; aber erst hilf du!»
«Sesemann», entgegnete der Doktor ernsthaft, «bedenke, was du thust! Dieser Zustand ist keine Krankheit, die man mit Pulvern und Pillen heilt. Das Kind hat keine zähe Natur, indessen, wenn du es jetzt gleich wieder in die kräftige Bergluft hinaufschickst, an die es gewöhnt [192] ist, so kann es wieder völlig gesunden; wenn nicht - du willst nicht, daß das Kind dem Großvater unheilbar oder gar nicht mehr zurückkomme?»
Herr Sesemann war erschrocken stehen geblieben: «Ja, wenn du so redest, Doktor, dann ist nur Ein Weg, dann muß sofort gehandelt werden.» Mit diesen Worten nahm Herr Sesemann den Arm seines Freundes und wanderte mit ihm hin und her, um die Sache noch weiter zu besprechen. Dann brach der Doktor auf, um nach Hause zu gehen, denn es war unterdessen viel Zeit vergangen, und durch die Hausthür, die diesmal vom Herrn des Hauses aufgeschlossen wurde, drang schon der helle Morgenschimmer herein.
|
|