Seitenpfad:

Demo PV-Leistung vs. Fahrrad

Sonne vs. Muskelkraft

 
Elektrotechnik Systems Engineering
Hauptbild / (c) Benjamin Pfleiderer
01.10.2024 - 14.03.2025

Studiengang

Elektrotechnik (B.Eng.)

Projektbeschreibung

Sonne vs. Muskelkraft – Wer liefert mehr Energie?

Stell dir vor, du trittst in die Pedale und bringst damit Lichter zum Leuchten! Schaffst du es, mit deiner Muskelkraft so viel Energie zu liefern wie die Sonne? In diesem interaktiven Experiment kannst du ausprobieren, wie viel mechanische Energie du erzeugen kannst und sie mit der elektrischen Leistung eines Photovoltaik-Moduls vergleichen. Also, rauf aufs Rad und teste, ob du mit deiner Muskelkraft mit der Sonne mithalten kannst – strampeln, staunen, strahlen!

Das Ziel dieses Projekts ist es, das Thema erneuerbare Energien auf eine anschauliche und spielerische Weise zu vermitteln. Durch einen direkten Vergleich zwischen der mechanischen Energie, die durch das Treten auf einem Fahrrad erzeugt wird, und der elektrischen Leistung eines Photovoltaik-(PV)-Moduls sollen Schulklassen, Messebesucher und weitere Zielgruppen ein besseres Verständnis für nachhaltige Energiequellen entwickeln. Der Fokus liegt darauf, das Bewusstsein für die Bedeutung erneuerbarer Energien zu stärken und das Interesse an nachhaltigen Technologien zu fördern.

Das System nutzt ein aufgebocktes Fahrrad als mechanische Energiequelle. Es wird die Drehzahl des Fahrrads erfasst und die erzeugte mechanische Leistung berechnet. Die Leistung des PV-Moduls wird ebenfalls gemessen. Die Werte für beide Energiequellen werden visuell dargestellt: Die mechanische Leistung erscheint auf den roten LEDs, die elektrische Leistung auf den grünen LEDs. Detaillierte Daten werden zusätzlich auf den LCD-Displays angezeigt.

Ein Aspekt des Projekts ist die Hochrechnung der Leistung des 10-Watt-PV-Moduls auf die eines gängigen 400-Watt-Moduls, um die Ergebnisse in einen verständlicheren Kontext zu setzen. Das Projekt bietet eine klare, verständliche Darstellung der Leistung unterschiedlicher Energiequellen und soll insbesondere junge Menschen für das Thema erneuerbare Energien begeistern und sensibilisieren.

 

Beteiligte Personen

Studierendengruppe:  
Jonas Keppler, Benjamin Pfleiderer, Mario Wilhelm
Betreuer:

Prof. Dr.-Ing. Christine Schwaegerl

Veranstaltung

Systems Engineering 1 (IK)

Laufzeit

WS 2024/25

Anforderungen

 
  • Zielsetzungsanforderungen
    • Vergleich der Leistungsfähigkeit eines PV-Moduls mit der durch ein Fahrrad erzeugten mechanischen Energie.
    • Gegenüberstellung der mechanischen Leistung durch Fahrradtreten und der elektrischen Leistung des PV-Moduls.
    • Auswertung der Daten durch ein Arduino und visuelle Darstellung der Ergebnisse. 
    • Zielgruppen: Schüler, Studierende und Messebesucher, um das Bewusstsein für erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien zu fördern.
  • Funktionale Anforderungen
    • Mechanische Leistungsmessung (Fahrrad):
    • Drehzahlmessung durch Reed-Kontakt mit Magnet an den Speichen.
    • Berechnung der mechanischen Leistung durch Arduino basierend auf Drehzahl und vordefiniertem Drehmoment.
    • Visualisierung der Leistung auf roten LEDs und LCD-Display.
  • Elektrische Leistungsmessung (PV-Modul):
    • Spannung des PV-Moduls mit Spannungsteiler messen, Widerstandswerte wurden im vorhinein erfasst.
    • Berechnung der elektrischen Leistung basierend auf Spannungs- und Widerstandswerten.
    • Darstellung der Leistung auf grünen LEDs und LCD-Display.
    • Hochrechnung der Leistung des 10-Watt-Moduls auf ein 400-Watt-Modul.
  • Sicherheitsanforderungen
    • Kettenschutz: Schutzblech zur Vermeidung von Verletzungen.
    • Berührungssicherheit: Elektrische Komponenten sind isoliert.
    • Fahrradsicherheit: Stabil und rutschfest aufgebockt.
    • Steckerverbindungen: Farblich gekennzeichnete Kabel zur Vermeidung von Verwechslungen und Schäden.
 

Verwandte Projekte

Hauptbild
ElektrotechnikSystems Engineering

Demo PV-Leistung vs. Kurbel

01.10.2024 - 14.03.2025

Um die Leistung, die ein PV-Modul bei künstlicher Bestrahlung erbringt, zu demonstrieren, wird diese Leistung mit einer mechanisch erzeugten Leistung verglichen. Dieser Vergleich findet sowohl visuell, als auch mittels einer praktischen Anwendung statt.