Mitten in Schwaben
Band 1 - 3
Was ist regionales Bauen und welche Herausforderungen gibt es aktuell, um nachhaltige Strategien und Nutzungsoptionen für das Bauen im ländlichen Raum zu entwickeln? Der Kontext ist komplex: Bauland vs. Agrar- oder Naturflächen, Leerstand vs. neue Nutzungskonzepte, wie Homeoffice und Coworking-Strukturen, Klima- und demografischer Wandel, regionale Baukulturen usw. „Um sensibel auf den Kontext reagieren zu können, braucht es ein Verständnis der Traditionen und Lebensmodelle. Es braucht aber auch ein baukulturelles Bewusstsein für Materialien, Bauweisen und Typologien und Architekturen, die einen Mehrwert für den Ort und die Bürger:innen schaffen und eine Heimat für alle bieten können,“ sagt Prof. Katinka Temme von der Fakultät für Architektur und Bauwesen der Hochschule Augsburg, die die Publikationen gemeinsam mit Prof. Daniel Reisch konzipiert hat.
In dieser Edition sind die Ergebnisse aus dem Masterprojekt „Mitten in Schwaben – Identität im ländlichen Raum“, das im Wintersemester 2020/21 an der Hochschule Augsburg im Studiengang Architektur durchgeführt wurde, zusammengeführt.
Band 1: Recherche. In der Recherchephase wurden zuerst übergeordnet Strategien im regionalen und ländlichen Bauen gesammelt, um dann – ausgehend von der Siedlungsgeschichte, den Bauformen und Traditionen Bayerisch-Schwabens – am Beispiel Biberbachs eine städtebauliche und sozialräumliche Analyse durchzuführen.
Band 2: Referenzen. Ergänzt wurde die Recherche (Band 1) durch konkrete internationale Best-Practice-Beispiele. Diese dokumentieren einen Ausschnitt aus dem Status quo der Regionalplanung. Sie zeigen anschaulich, wie Traditionen den sozialräumlichen Kontext bilden und dass jede Landschaft und jeder Bau seine eigene Geschichte erzählt.
Band 3: Kurzentwürfe. Zum Abschluss sind die Studierenden der Hochschule Augsburg in die eigene Entwurfsphase eingestiegen, um ihre Ideen für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Leben in dörflichen Strukturen zu formulieren. Ziel war, anhand eines konkreten architektonischen Entwurfs die zuvor erarbeiteten Parameter sinnvoll in eine dem Ort angepasste Nutzungsmischung, geeignete Typologie und sensible Ästhetik/Materialisierung zu übersetzen. Der Ort war gegeben, allerdings waren die Studierenden bei der Wahl der baulichen Größe und Nutzungsanforderung frei. Entstanden sind so zehn eigenständige Positionen, die identitätsstiftend aber auch prototypisch wirken.
Fortgeführt wurde das Masterprojekt „Mitten in Schwaben – Identität im ländlichen Raum“ im Transferprojekt New Work New Life, das unterstützt wurde von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule.
Prof. Katinka Temme/Daniel Reisch (Hrsg.): Mitten in Schwaben, Band 1-3, 2022
- Link auf die Publikationen: