647 Projekte gefunden
Nussknacker
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.Mechatronik

Nüsse-Separierer und -knacker

15.02.2022 - 01.10.2022

Entwicklung eines Nussknackers. Es soll bei einmaliger Betätigung des Tasters ein automatischer, sowie bei dreimaliger Betätigung ein schrittweise manueller Knackprozess gestartet werden.

Banner: White Hats for Future © HSA_innos
HSA_transferTHA@SchoolTHA_innos

White Hats for Future 2022

08.02.2022 - 15.02.2022

„White Hats for Future“ lautet der Titel der Hacking Challenge für Schüler:innen, zu der die Hochschule Augsburg vom 08. bis zum 15. Februar 2022 virtuell einlädt.

„White Hat Hacker” sind Sicherheitsexpert:innen mit guten Absichten. Sie suchen nach Sicherheitslücken und informieren Unternehmen darüber. Mit ihrer Expertise kann der Schutz von Systemen und Produkten kontinuierlich verbessert werden.

Exoskelett Kniegelenk
Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Exoskelett Kniegelenk

01.01.2022 - 31.12.2024

Die Unterstützung von Patient:innen mit Lähmungserscheinungen in der Beinmuskulatur mittels passiver Beinorthesen findet bereits seit den 1950er Jahren statt. Die in den heutigen Orthesen verwendeten Kniegelenke werden auf zwei unterschiedliche Weisen realisiert: mechanisch oder mechatronisch. Jedoch ist keine Variante in der Lage, das menschliche Kniegelenk optimal zu imitieren und zielgerichtet zu unterstützen. Im Rahmen des Forschungsprojekts EMSAK wird an der Technischen Hochschule Augsburg in der Foschungsgruppe HSA_comp der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München ein passives minimal-invasives mechanisches Energiespeichermodul entwickelt, das in der Lage ist, den menschlichen Gang optimal zu unterstützen.

Technischer Handschuh
Künstliche Intelligenz

Human RoKlab

01.01.2022 - 31.12.2026

Im Projekt „Human RoKlab“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Neven Majic der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg eine Mensch-Maschinen-Kollaboration am Beispiel der Fertigung von hoch komplex-geformten Faserverbundbauteilen entwickelt.

HAnS
Digitale Transformation

HAnS the intelligent higher education assistence system

01.12.2021 - 30.11.2025

Entdecken Sie die Zukunft des Lernens mit HAnS! HAnS nutzt audiovisuelle Medien und KI-basierte Methoden, um das Lernen und Lehren zu transformieren – von automatisierten Vorlesungstranskripten bis hin zu personalisierten Lernempfehlungen. Die Zukunft des Lernens ist jetzt mit HAnS!

Bis heute ein wohlgehüteter Schatz – das Wissen der Bierbrauer:innen. Hochschule Augsburg und Brauerei S. Riegele gehen mit der HSA Modellbrauerei innovative Wege beim virtuellen Bierbrauen. © Pixabay
ElektrotechnikHSA_transfer

THA Modellbrauerei

01.10.2021 - 31.12.2022

Die Inhaltsstoffe für Bier sind seit dem Jahr 1516 im sogenannten Reinheitsgebot beschrieben. Es sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe. Doch um ein gutes Bier brauen zu können, bedarf es der Expertise: Bis heute sind es erfahrene Braumeister:innen, die in enger Zusammenarbeit mit Expert:innen aus den unterschiedlichsten Fachbereichen die Braukunst stetig weiterentwickeln und optimieren.

An der Hochschule Augsburg wird praxisnah geforscht und eng mit regionalen Partnern zusammengearbeitet. So entstand auch das Transferprojekt HSA Modellbrauerei. Ins Leben gerufen haben es Prof. Dr. rer. nat. Thomas Frommelt und Prof. Dr.-Ing. Benjamin Danzer von der Fakultät für Elektrotechnik an der Hochschule Augsburg und Diplom-Braumeister Frank Müller, Technischer Vorstand der Brauerei S. Riegele in Augsburg. Begleitet wird das Transferprojekt von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule.

Großraum-3D-Drucker des Maschinenlabors
ElektrotechnikSystems Engineering

Großraum-3D-Drucker mit vier Freiheitsgraden

01.10.2021 - 14.03.2022

Moderne 3D-Drucker können mit Hilfe von Sensoren die Lage des Druckbetts erfassen und so Unebenheiten ausgleichen. Diese Funktionalität wurde für den Großraum-3D-Drucker des Maschinenlabors nachgerüstet.

Ebene des smarten Blumenregals mit Bewässerung, Feuchtigkeitsmessung und Beleuchtung
ElektrotechnikSystems Engineering

Smartes Blumenregal "Kaktus"

01.10.2021 - 14.03.2022

Ziel des Projekts war die Entwicklung eines smarten Blumenregals, das Bewässerung und Beleuchtung selbst steuert und einfach nachgebaut werden kann.