621 Projekte gefunden
Logo Projekt KIraF
ElektrotechnikTTZ Nördlingen

KIraF

Projektbeschreibung

In diesem Projekt sollen KI-gestützte Sensordatenauswertungs- und Steuerungsalgorithmen entwickelt werden, die sich autonom auf neue Fügeprozessvarianten einstellen können. Die entwickelten Roboteranwendungen sollen für Anwender ohne Spezialkenntnisse vereinfacht werden und so Produktivitätssteigerungspotentiale erzeugen.

 

Logo vom Projekt round&fast
ElektrotechnikFlexible AutomationTTZ Nördlingen

round&fast

Im Forschungsprojekt round&fast soll ein neuartiges patentiertes Verfahren zum Parallelisieren von Pick and Place Aufgaben entwickelt und in einem Demonstrator umgesetzt werden. Durch die Kombination des Prinzips eines Rundläufers mit der Flexibilität von roboterbasierten Manipulatoren kann der Materialdurchsatz bei geringerem Platz- und Energiebedarf gesteigert werden, was Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Branchen ermöglicht. Zentrale Forschungsfragen bilden die Untersuchung kraft- oder stoffschlüssiger Greifer-Systeme, echtzeitfähiger dynamischer Bildverarbeitungssysteme- sowie die Implementierung und Umsetzung eines hierfür passenden hybrid-hierarchischen Steuerungssystems.

DaSIe Bild
ElektrotechnikTTZ Nördlingen

DaSIe

Projektbeschreibung

Im Projekt werden die Bedürfnisse von Kunden und firmeninternen Stakeholdern mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz ermittelt, sowie zusammen mit Prozessdaten analysiert und ausgewertet, um sichere Services zu entwickeln und neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Handlungsfelder sind „teilautomatisierte Analyse von Kundenbedürfnissen“, „semantische Datenaufbereitung“, „autonome Entscheidungsunterstützungssysteme“, „Konnektivität“ und „IT-Sicherheit“.

Screenshot aus dem Spiel
Game DesignGestaltungKooperationsprojektNachhaltigkeit

ECO CHAMPION

In enger Kooperation mit den international agierenden Umweltorganisationen Ecofund und Manos Verdes konzipierten Studierende des Studiengangs Interaktive Medien der Hochschule Augsburg ein Computerspiel zur Umweltbildung. An dem partizipatives Serious Game wirkten Grundschüler aus Rabat (Marokko), Buenos Aires (Argentinien) und Gessertshausen (Deutschland) mit. Im Prototyp GarbagePatrol übernimmt der Spieler die Rolle eines lokalen Helden, um Müll umweltgerecht zu entsorgen. Ziel ist es, mit dem Spiel die Kenntnisse und Einstellungen der Kinder zu komplexen Umwelthemen spielerisch zu verbessern.

Legende IHK Karte
GestaltungKooperationsprojekt

Neue Perspektiven auf Innovation

In Sachen Forschung passiert einiges in der Region Schwaben. Doch niemand hat den Überblick? Falsch! Die IHK Schwaben kennt sich aus: Sie weiß, wer wo an welchen Themen forscht und wo die Forschungs-, Entwicklungs- und Transferkompetenzen liegen. Mit dem Anspruch, dieses Potential IHK-Mitgliedsunternehmen und der interessierten Öffentlichkeit auf attraktive Weise zugänglich zu machen, beauftragte die IHK Schwaben die Entwicklung einer Forschungslandkarte, die in gedruckter Form einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten ermöglicht. Auf Basis dieser statischen Forschungslandkarte entwickelte die IHK Schwaben eine interaktive Karte, die online zur Verfügung steht.

Eingefärber Austenit
DenkmalschutzEngagementVerantwortung

Erinnerungsbänder in der Stadt Augsburg

Um ein würdiges Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus zu ermöglichen, wird in Augsburg mit zwei Arten von Gedenkzeichen, dem „Stolperstein“ und dem „Erinnerungsband“, an die Augsburgerinnen und Augsburger gedacht. Die Stadt Augsburg möchte auf diese Weise das Gedenken an die Opfer des NSUnrechtsregimes durch individuelle, bürgerschaftlich initiierte Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum lebendig halten. Um die Wertigkeit der Erinnerungsbänder auszudrücken, wurde als Werkstoff die hoch-kupferhaltige Messinglegierung „Tombak“ gewählt. In der Praxis hat sich allerdings gezeigt, dass diese Legierung durch Witterungseinflüsse oxidiert. So erhielt die Hochschule die Aufgabe, ob und wie sich dieses Anlaufen verhindern lässt, bzw. ob es alternative Werkstoffe gibt, die ein vergleichbares Erscheinungsbild aufweisen.

Foto: EIGNER Betonmanufaktur GmbH & Co. KG
ElektrotechnikFlexible AutomationTTZ Nördlingen

Beton 3D-Druck

Im Vorhaben soll ein Verfahren entwickelt werden, mit dem statisch belastbare Betonfertigteile ohne Schalung mittels 3D-Drucktechnik sowie speziell entwickelten Betonmischungen und Armierung aus Basaltfasern hergestellt werden können.

Logo vom Projekt B2X
Flexible AutomationKünstliche IntelligenzTTZ Nördlingen

B2X – Beyond Salesbot

Ziel des Projektes sind Entwicklung, Validierung und Generalisierung eines KI-basierten Werkzeugs für den technischen Vertrieb am Beispiel  von Entgrat-Werkzeugen. Grundlage sind die KI-basierte Formalisierung eines Kundenwunsches bzgl. Nachbehandlung von Werkstücken und die KI-basierte Auswahl eines dazu geeigneten Werkzeugs. Die Validierung prüft, ob die Erfassung und Formalisierung des Kundenwunsches und die Auswahlalgorithmen vertrauenswürdig sind, d.h. nachvollziehbare, verlässliche und zuverlässige Lösungsvorschläge generiert.

Plangrafik Magazin
Architektur

Plangrafik 3.0

Studierende bereiten ihr Wissen über das Thema „Plangrafik“ in kleinen, einsteigerfreundlichen Artikeln auf und tauschen sich untereinander weiter aus.