Initiiert wurde NeMo.bil von der Initiative Neue Mobilität Paderborn (NeMo). In dem Projekt arbeiten rund 20 Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen gemeinsam an einem schwarmartigen Mobilitätskonzept als Alternative und Ergänzung zum klassischen Öffentlichen Personennahverkehr. Die Beteiligten entwickeln ein völlig neuartiges Mobilitätssystem für die häufig vergessenen ländlichen Regionen. Durch einen disruptiven Ansatz erreicht dieses System eine bislang nicht realisierbare Energie- und Ressourceneffizienz. NeMo.bil soll einen On-demand Service bieten, der verspricht, sogar komfortabler als der private PKW zu sein und somit in ländlichen Regionen eine wirkliche Alternative darstellen könnte.
Die Technische Hochschule Augsburg forscht bei NeMo.bil am TTZ Landsberg am Lech im Bereich Autonome Systeme. Im Fokus steht dabei die fahrtechnische Automatisierung. Dabei wird das autonome Fahren der Leichtbaufahrzeuge weiterentwickelt, insbesondere der Koppel- und Entkoppelprozess sowie die Konvoifahrten.
Prof. Dr.-Ing. Carsten Markgraf sagt: „Wir sind sehr glücklich über die Auszeichnung mit dem Deutschen Mobilitätspreis, die uns von Bundesverkehrsminister Volker Wissing überreicht wurde. Sie ist eine großartige Bestätigung unserer Arbeit an der Technischen Hochschule Augsburg, wo wir für die Automatisierung der Leichtbaufahrzeuge verantwortlich sind. Dieses Projekt zeigt, wie innovative Mobilitätslösungen die Zukunft gestalten können, und wir freuen uns, Teil davon zu sein.”
Neben der THA sind weitere Projektpartner an NeMo.bil beteiligt: Aspens GmbH, AVANCO Composites GmbH, BULIGHT GmbH, CADFEM Germany GmbH, CP Tech GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), dSPACE GmbH, FIWARE Foundation e.V., HOLON GmbH, INYO Mobility GmbH, LIA GmbH, Neue Mobilität Paderborn e.V., PHOENIX CONTACT E-Mobility GmbH, Poppe + Potthoff GmbH, Reisewitz GmbH & Co. KG, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Universität Paderborn, Wissenschaftszentrum Berlin und die Technische Universität Dortmund.