Seitenpfad:

Fachseminar: IT/OT-Sicherheit im digitalisierten Produktionsumfeld

THA_akademie: Fachseminare für Berufstätige an der THA

 
24.10.2025, 15:30 – 25.10.2025, 17:00
Technische Hochschule Augsburg

Sicherheit soll keine Last für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens sein, ist aber ein relevanter Faktor für den Erfolg. Unternehmen brauchen interne Mitarbeitende mit Knowhow in Sachen IT- und OT-Security, um notwendige Maßnahmen für den Grundschutz zu managen und deren nachhaltige Weiterentwicklung konsequent zu unterstützen.

Mitarbeitende lernen an industrienahen Maschinen Industrie 4.0 Szenarien mit ihren sicherheitsrelevanten Bereichen kennen. Im Fokus der Veranstaltung steht die effektive, effiziente und kostengünstige Absicherung von vernetzten Maschinen um Unternehmen vor Angriffen zu schützen. 

 

Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis der relevanten Begrifflichkeiten, Technologien und Elemente der IT und OT-Sicherheit im digitalisierten Produktionsumfeld. Dazu gehört ein fundiertes Verständnis der Bedrohungslage zur Selbsteinschätzung der Gefährdungslage des eigenen Unternehmens. Sie erarbeiten sich vertiefte Kenntnisse von technischen und organisatorischen Maßnahmen. Dieses Seminar gliedert sich in einen Grundlagen- und einen Managementteil.

Sie haben drei Buchungsoptionen:

  1. Grundlagen der sicheren IT/OT-Kommunikation
  2. Management des Risikos in der IT/OT-Sicherheit
  3. Grundlagen der sicheren IT/OT Kommunikation & Management des Risikos in der der IT/OT-Sicherheit

Grundlagen der sicheren IT/OT-Kommunikation

 

Sie erwerben ein grundlegendes Verständnis der relevanten Begriffe, Technologien und Elemente der IT sowie der OT-Sicherheit im digitalisierten Produktionsumfeld. Darüber hinaus entwickeln Sie ein fundiertes Verständnis für die Verwundbarkeit von IT- und OT-Systemen im Unternehmenskontext.

Die Seminarinhalte werden praxisorientiert vermittelt. Sie nutzen Standardtools zur Netzwerkanalyse und führen einen Angriff auf ein IT-System durch. Zudem beschäftigen Sie sich mit dem Thema Patch-Management.

Ziele des Grundlagen-Seminars:

  • Erlernen eines grundlegenden Verständnisses der relevanten Begriffe, Technologien und Elemente der IT sowie der OT-Sicherheit.
  • Erkennen der Bedrohungslage zur Bewertung der eigenen Gefährdungslage.
  • Vertiefung der Kenntnisse über technische Maßnahmen zur Analyse und Fehlerbehebung in Netzwerken.

An wen richtet sich dieses Grundlagen-Seminar?

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Unternehmen jeder Größe, die Automatisierungstechnik oder vernetzte Anlagen betreiben oder vertreiben. Dazu zählen neben der klassischen Produktion auch das Handwerk und kommunale Infrastrukturen. Teilnehmende sollten Erfahrung als Fachkraft in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik, Maschinenbau, (technische) Informatik oder einem verwandten Bereich mitbringen.

Termine des Grundlagen-Seminars:

Freitag, 24.10.2025 15:30 - 19:00 Uhr

Samstag, 25.10.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Zusätzlich optional Samstag, 19.12.2025 13:30 - 15:00 Uhr Prüfungsvorbereitung (nähere Informationen hierzu erhalten Sie am ersten Seminartag durch die Dozent:innen).

 

Management des Risikos in der IT/OT-Sicherheit

 

Sie erwerben ein fundiertes Verständnis der relevanten Begriffe, Technologien und Elemente der OT sowie deren Sicherheit im digitalisierten Produktionsumfeld. Dazu werden die Besonderheiten industrieller Netzwerke und Protokolle sowie deren Auswirkungen auf die IT-Sicherheit behandelt.

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Risiko- und Bedrohungsanalyse eines IT-/OT-Netzwerks sowie die praktische Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen auf Grundlage der IEC 62443 und des BSI-Grundschutzes.

Die Seminarinhalte umfassen:

  • Einen Einstieg in die IEC 62443 und die Handlungsempfehlungen des BSI-Grundschutzes.
  • Die Umsetzung von Policies im Bereich Rechte- und Rollenmanagement.
  • Die Anwendung von Tools zur Erkennung von Anomalien im Netzwerk (wie SIEM und IDS).
  • Die Entwicklung von Backup-Strategien

Praktische Hands-On-Übungen vertiefen die theoretischen Inhalte und ermöglichen eine direkte Anwendung des Gelernten.

An wen richtet sich dieses Management-Seminar?

Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Unternehmen jeder Größe, die Automatisierungstechnik oder vernetzte Anlagen betreiben oder vertreiben. Dazu zählen neben der klassischen Produktion auch das Handwerk und kommunale Infrastrukturen.

Termine des Management-Seminars:

Freitag, 14.11.2025 15:30 - 19:00 Uhr

Samstag, 15.11.2025 09:00 - 17:00 Uhr

Freitag, 05.12.2025 09:00 - 12:30 Uhr

Samstag, 06.12.2025 09:00 - 12:30 Uhr

Zusätzlich optional am Freitag, 19.12.2025 von 15:30 - 17:00 Uhr Prüfungsvorbereitung (nähere Informationen hierzu erhalten Sie am ersten Seminartag durch die Dozent:innen).