2.1. Einleitung

Gitea ist eine Open-Source-Softwareentwicklungsplattform zur Versionsverwaltung, die selbst gehostet werden kann. Neben der effizienten Verwaltung von Code über Git bietet Gitea eine Vielzahl kollaborativer Werkzeuge wie Bugtracker und Code-Reviews.

Entwickelt in Go, zeichnet sich Gitea durch seine Schnelligkeit, Leichtgewichtigkeit und Kompatibilität aus. Diese Plattform kann auf verschiedenen Betriebssystemen wie Linux, Windows oder macOS betrieben werden und ist sogar auf Embedded Systems installierbar, dank ihrer effizienten Ressourcennutzung.

Die Kompatibilität von Gitea wird durch die Unterstützung der Community, insbesondere durch ForgeFed, gestärkt. ForgeFed ist ein Protokoll, das auf ActivityPub basiert und es ermöglicht, dass Entwicklungsplattformen wie Gitea, GitLab oder GitHub miteinander kommunizieren können. Durch die Integration von ForgeFed können Gitea-Instanzen direkt miteinander interagieren, was die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Projekten und Teams erleichtert.

2.1.1. Aufgabenstellung

Es soll eine Gitea Instanz auf einem Server installiert werden. Die Installation soll mittels Docker erfolgen. Ein Reverse-Proxy soll die Verbindung zum Gitea-Container herstellen und die Kommunikation per HTTPS verschlüsseln. Eine Client-Firewall soll den Zugriff auf den Gitea-Server einschränken. Automatische Updates der Docker-Container sollen gewährleistet werden.