5.4. Zusammenfassung

5.4.1. Einleitung

In modernen verteilten Systemen ist die Überwachung von Anwendungen und Infrastruktur unerlässlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen und die Leistung zu optimieren. Dieses Projekt beschreibt die Implementierung eines Überwachungssystems für einen Raspberry Pi, das Sensordaten von einem DHT22-Sensor erfasst und an einen entfernten Graphite-Server sendet, um sie in Grafana zu visualisieren.

5.4.2. Methodik

Die Umsetzung des Überwachungssystems erfolgt durch die Entwicklung einer Rust-Anwendung, die die Temperatur- und Feuchtigkeitsdaten eines DHT22-Sensors liest. Diese Daten werden regelmäßig an einen Graphite-Server gesendet. Für die Verwaltung der Anwendung wird ein Systemd-Service eingerichtet, der die Anwendung automatisch neu startet, falls sie abstürzt. Docker-Compose wird verwendet, um die erforderlichen Dienste wie Graphite und Grafana in einer isolierten Umgebung zu betreiben.

5.4.3. Ergebnisse

Die Implementierung des Überwachungssystems führte zu einer robusten Umgebung zur Überwachung von Sensordaten. Die Sensordaten wurden erfolgreich vom DHT22-Sensor erfasst und an den Graphite-Server gesendet. Grafana visualisierte diese Daten in intuitiven Dashboards. Die Verwendung von Docker-Compose ermöglichte eine einfache Einrichtung und Verwaltung der notwendigen Dienste, während Systemd dafür sorgte, dass die Rust-Anwendung zuverlässig lief.

5.4.4. Fazit

Die Kombination aus einem DHT22-Sensor, einer in Rust geschriebenen Datenverarbeitungsanwendung und der Nutzung von Graphite und Grafana zur Datenvisualisierung erwies sich als leistungsstarke Lösung zur Überwachung von Sensordaten. Die Verwendung von Docker-Compose vereinfachte die Bereitstellung und Verwaltung der Überwachungsdienste, während Systemd die Zuverlässigkeit der Anwendung sicherstellte. Dieses Projekt unterstreicht die Bedeutung eines effektiven Monitorings und zeigt, wie moderne Tools dazu beitragen können, die Betriebsfähigkeit und Leistung von Systemen zu gewährleisten.