2.5. Fazit

2.5.1. Ressourcenverbrauch

Unser Beispielaufbau benötigt nicht viel Rechenkapazität, weshalb auf Seiten der CPU Nutzung keine großen Unterschiede zwischen Docker und VirtualBox zu erkennen sind, die Arbeitsspeichernutzung hingegen unterscheidet sich deutlich.

VirtualBox wurde direkt unter Windows getestet, die Ressourcennutzung wurde mit dem Taskmanager festgestellt:

../_images/VBox-taskmgr.jpeg

Je Virtueller Maschine wurde über 900MB RAM benötigt, insgesamt waren es knapp 2GB.

Docker wurde unter WSL (Windows-Subsystem für Linux) betrieben, dementsprechend wurde htop statt dem Windows Taskmanager zum Anzeigen verwendet:

../_images/docker-htop.jpeg

Das gesamte WSL inklusive Docker benötigt 600 MB Arbeitsspeicher, also deutlich weniger als der Virtualbox Versuchsaufbau. Die CPU Last war im Docker-Versuch so gering, dass sie nicht gemessen wurde.

2.5.2. Aufwand

Die Konfiguration für die Docker Container war wesentlich schneller, als die Installation von zwei vollen Betriebssystemen, innerhalb von virtuellen Maschienen. Für simple Dienste ist Docker also definitiv um ein vielfaches schneller konfigurierbar, als eine vollständige Virtuelle Maschine. Aus eigener Erfahrung heraus kann es allerdings mit Docker bei sehr komplexen Anwendungen schwierig werden die Besonderheiten dieser Leichtgewichtigen Virtualisierungsvaiante im Blick zu behalten.