Der Querruder-Kreisel Fuzzy Professional von ACT
Der Fuzzy Professional ist ein aufwendiges Kreiselgerät mit Piezo-Sensor
und Microcontroller. Er steuert nicht nur ein Servo an, sondern zwei - typisch
für Querruder. In einem robusten Kunststoffgehäuse sind auch noch
Richtungs-Umschalter, DIP-Schalter, Regler und eine Kontroll-LED untergebracht.
Damit kann man die Funktion weitgehend einstellen und überwachen und so
das Gerät an jede Einbaulage und Verwendung anpassen. Das ganze wiegt
36 g und verbraucht 50 mA Strom.
Herr Westerteicher von ACT europe hat ganze Arbeit geleistet. Zuerst hatte ich den einfachen Fuzzy Kreisel, aber dem fehlten zwei für mich wichtige Funktionen. Der Fuzzy Pro ist auch noch in allen Eigenschaften deutlich besser. Er hat eine hohe Auflösung, reagiert sehr sauber und gleichmäßig und driftet nicht nach dem Anschalten. Das war eine der Funktionen, die ich brauche, die aber aufwendig realisiert werden müssen. Die Querruder des Thermik-Star bleiben nun sicher in ihrer Neutralposition bzw. kehren dorthin zurück. Der Kreisel hat sogar einen Heading-Lock-Modus, so genau und stabil ist er. Diesen Modus brauche ich nicht, er ist sozusagen Abfallprodukt der Stabilität.
Eine saubere Ausblendung der Kreiselwirkung durch Ruderausschläge ist schon selbstverständlich für ACT-Kreisel. Was dem einfachen Fuzzy fehlt, ist die Begrenzung des Ruderausschlags durch den Kreisel, auch wenn vom Sender ein viel größerer Ausschlag möglich ist. Im Thermik-Star sollen schließlich die Querruder angesteuert werden, und diese sollen auch als Spoiler weit nach oben ausschlagen. Der Kreisel darf also nach oben nur den geringen Querruderausschlag ausgeben und nach unten darf er die Querruder nicht gegen den Anschlag fahren. In meinem Artikel über den Sender Cockpit MM ist die Problematik beschrieben (unter 'Tricks'). Diese Servowegbegrenzung von Seiten des Kreisels ist nun im Fuzzy Pro gelöst.
Im Thermik-Star steuert der Kreisel zwar die Querruder, ist aber nicht um die Längsachse, sondern um die Hochachse eingebaut. Die Idee dazu stammt von Blaine K. Beron-Rawdon. In einem Artikel beschreibt er, wie mit einem Piezo-Kreisel als Drehraten-Sensor der Kreisflug in der Thermik stabilisiert werden kann. Segler mit schlanken Flügeln brauchen in engen Kurven deutliches Gegenquerruder (Stützruder, top aileron), und das kann man am Fuzzy Pro nun mit dem Regler für Empfindlichkeit (gain) vom Sender aus einstellen. Eine Neigung der Kreiselachse um 30° von der Hochachse zur Längsachse hin läßt den Kreisel auch Störungen um die Längsachse (z.B. durch Böen) korrigieren.
Wegen des engen Rumpfes und der Schwerpunktlage kann der Fuzzy Pro im Thermik-Star nur vorne, direkt über dem Motorsteller eingebaut werden. Drei Verlängerungskabel sind nötig, um den Kreisel mit dem Empfänger hinten im Rumpf zu verbinden. Glücklicherweise ist der Fuzzy Pro sowohl resistent gegen Störungen als auch selbst frei von Störungen, zumindest weitgehend. Einbaulage und Kabellänge sind jedenfalls kein Problem.