Flaches Dach - Grünes Dach
Gastvortrag von Dr. Daniel Zirkelbach im Rahmen der E2D Werkschau 2019
Zum Inhalt:
Energiesparen ist gut und notwendig, verändert aber u.U. deutlich die Bauphysik der Außenbauteile. Aus Nachhaltigkeitsgründen wollen wir mehr mit Holz und nachwachsenden Rohstoffen bauen – Materialien die feuchtempfindlicher sind als konventionelle Baustoffe. Aus diesen Gründen muss die Feuchteschutzplanung ein ständiger Begleiter des energiesparenden Bauens sein. Dies ist in den letzten Jahren noch nicht in ausreichendem Maße passiert – nicht zuletzt deshalb haben die Bauschäden in Deutschland immer neue Rekordwerte erreicht und lagen im Jahr 2016 laut BauInfoConsult [1] bei 13 Milliarden Euro, was einem Fehlerkostenanteil von deutlich über 10 % der Bausumme entspricht. Die Feuchteschutznorm DIN 4108 wurde zuletzt in kurzen Abständen zweimal aktualisiert, um die Anforderungen an den Feuchteschutz auf das aktuell erforderliche Niveau anzuheben. Am Beispiel von feuchtetechnisch besonders kritischen Holzflachdächern zeigt der Vortrag, wie eine sichere Bemessung gelingt, worauf bei der Ausführung zu achten ist und wie sich die immer beliebteren und aus vielen Gründen sinnvollen Begrünungen auf die Verhältnisse im Dach auswirken.
Zur Person:
Daniel Zirkelbach ist Gruppenleiter für den Bereich Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen und stellvertretender Leiter der Abteilung Hygrothermik am Fraunhofer-Institut für Bauphysik. In seiner Arbeitsgruppe wird auch seit 25 Jahren die weltweit führende hygrothermische Bauteilsimulationssoftware WUFI®entwickelt, die eine umfassende Planung der Feuchtesicherheit von Baukonstruktionen bei Berücksichtigung instationären Randbedingungen und der maßgeblichen Einflussfaktoren ermöglicht.
Nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der TU München kam Daniel Zirkelbach über die Diplomarbeit zum Austrocknungsverhalten hochdämmender Mauersteine an das Fraunhofer-Institut für Bauphysik. Die Thematik des Feuchteschutzes hat ihn dann nicht mehr losgelassen. Die Promotion erfolgte 2016 an der Universität Stuttgart zum Wärme- und Feuchteverhalten von Gründächern.
Daniel Zirkelbach ist bestellter Sachverständiger des DIBt in den Sachverständigen-ausschüssen SVA-A „Baustoffe und Bauarten für Wärme- und Schallschutz“ und B3 „Außenliegende Wärmedämmung“ sowie Mitglied in den WTA-Merkblatts-Arbeitsgruppen Innendämmung im Bestand und Feuchtetechnische Bemessung von Holzbaukonstruktionen. Er hält Vorlesungen an der TU und der Hochschule München zum Thema Bauphysik und Feuchteschutz.
Zeit und Ort:
Dienstag 02.04.19, 18:00 Uhr, Raum C 1.11, anschließend Umtrunk
Beteiligte Studiengänge:
Koordination:
Dr. Daniel Zirkelbach, Gruppenleiter für den Bereich Feuchteschutz und Bauen in anderen Klimazonen und stellvertretender Leiter der Abteilung Hygrothermik am Fraunhofer-Institut für Bauphysik
(Abb.: D. Zirkelbach)