Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D (B.Eng.)
Vollzeit, dual studierbar
Bachelor of Engineering
Wintersemester
7 Semester
Deutsch
Voraussetzungen siehe unten
Welcome to the Bachelor Program "Energy Efficient Planning and Building – E2D". For English information about the program and the courses taught in English please go to International Incomings and change the "EN" button.
22.10. bis 05.11.24: Die 19. E2D Werkschau 2024
Wie bauen wir zukunftsfähig? Integrale Entwurfsprojekte und Themen sind erneut Inhalt mehrerer öffentlicher Veranstaltungen. Neben der Ausstellung beleuchteten öffentliche Gast- und Mastervorträge die aktuellen Diskussionen zur Klima- und Ressourcengerechtigkeit. > mehr
Preisträger im deutschlandweiten VDI Wettbewerb "Integrale Planung"
Die E2D-Bachelorarbeit von Linda Schwabl in Zusammenarbeit mit Dominik Amann und Birte Lau wurde im Rahmen des deutschlandweiten VDI Wettbewerbs "Integrale Planung / Wir gestalten Zukunft: Carboneum - Klimaneutrales Museum am Cottbuser Ostsee" mit einer Anerkennungen und 500 EUR Preisgeld prämiert. Herzlichen Glückwunsch!! > mehr
Stranieri Ovunque - Foreigners Everywhere - Fremde überall: Exkursion nach Venedig und auf die Kunstbiennale
14 Studierende der Studiengänge Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D, Architektur und Digitaler Baumeister begaben sich vom 30.04. - 05.05.24 im Rahmen des FWP Social Design - Bildende Künste auf die Suche nach dem „Eigenen“ und dem „Fremden“ > mehr
Weitere Meldungen
Kooperative Planwerkstatt: E2D-Studierende und der Europaplatz Augsburg
Ausgezeichnet: E2D-Student mit Funkenwerk-Award für Gründungsidee
E2D Studierende planen die Zukunft des olympischen Dorfs in München
Klimaschule Weißenburg zu Besuch im Studiengang E2D
Hands on: E2D Summerschool in Rumänien
Girls Day 2024: Schülerinnen besuchen E2D
Laboratory of the Future: E2D-Exkursion zur Architekturbiennale 2023 in Venedig
BR begleitet E2D Studierende Wie fußgängerfreundlich sind bayerische Städte?
Na zasejwizenje - Tschüss Braunkohle! E2D Studierende auf Exkursion in der Lausitz
Strukturwandel in Metropolregionen: E2D Studierende auf Exkursion im Ruhrgebiet
Wettbewerb der Wohnbaugruppe Augsburg: Hauptpreis und Anerkennung
Auszeichnungen "Studenten - Gestalten - Zukunft": Zwei E2D Teams erfolgreich in der Finalrunde
Integrales Entwerfen: Wohnen auf dem Campus THA
Reciprocal Shell: Internationaler Workshop, Exkursion und Forschungsprojekt im digitalen Holzbau
Bauen mit Lehm - Tradition und Zukunft? Exkursion Vorarlberg
Klimafahrplan für Augsburg. Das Blue City Konzept
Klimaneutrale Stadtentwicklung: Antrittsvorlesung Prof. Dr. Fina
Augsburg autofrei! Visionen eines Mobility Hubs an Knotenpunkten Augsburgs
Baupraxis Bestandssanierung: E2D Studierende auf der Baustelle
Exkursion: Making of .. Vom 3D-Druck bis zur robotergestützten Fertigung
1. und 3. Preis bei der internationalen Healthy Homes Design Competition
Projekt "Alte Schmiede" erhält Zukunftspreis der Stadt Augsburg
Statische BIM-Modelle mit dynamischen Industrie 4.0 Technologien - BIM in E2D
Klimaneutrales Bauen im Bestand mit BIM - Abschlussarbeiten mit Building Information Modelling
Unternehmensgründung zur Digitalisierung im Bauwesen - E2D-Absolventin Linda Mayr mit StartUp PlanStack
Pop-Up-Living - Auszeichnung für E2D Gründungsinitiative für temporären Wohn- und Arbeitsraum in leerstehenden Ladenlokalen
Studieninhalte
Das Bauwesen ist in Deutschland verantwortlich für 40% der Treibhausgase, 55% des Abfalls und 50% der Ressourcen. 60 Hektar Land werden neu bebaut - täglich. Das sind ca. 85 Fußballfelder. Also: Was können wir tun? Wir bauen zukunftsfähig.
Maximaler Komfort, minimaler Umwelteinfluss, Klimaneutralität als Ziel:
Die Einbindung der komplexen Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch im Bauen kompetent und zukunftsfähig zu gestalten - dies ist das Ziel des innovativen Studiengangs "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D". Neben den klassischen architektonischen Entwurfsprozessen für Gebäude und den städtebaulichen Zusammenhängen mit Elementen der Gestaltung, Konstruktion und Wirtschaftlichkeit, der Gebäudekunde sowie der sozialen Interaktion werden gleichberechtigt und in intensiver Auseinandersetzung die Faktoren der Bauphysik, der technischen Gebäudeausrüstung und der Ökobilanzierung als integraler Teil eines kybernetischen Entwurfsprozesses verstanden. Sie können damit in fortwährender Rückkoppelung bereits in den frühen Phasen der Planung Einfluss nehmen, in denen entscheidende Weichen für die Nachhaltigkeit gestellt werden.
Die Lehre orientiert sich an den Prinzipien der Suffizienz (nur das Nötige, "Reduziert bis zum Maximum"), der Effizienz (die erforderlichen Ressourcen passgenau und hocheffizient nutzen) und der Konsistenz (den Ressourceneinsatz nachhaltig in Kreisläufen und Lebenszyklen gestalten). Ziel ist ein minimaler Einsatz von Technik und die Nutzung passiver Systeme, um einfache und robuste Lösungen zu gewinnen (Resilienz).
Die Wissensvermittlung erfolgt praxisnah und prozessorientiert anhand zahlreicher konkreter Projekte, bei denen vernetztes und systemorientiertes Denken auch durch die Interdisziplinarität der Lehrenden abgebildet wird. Die vermittelten aktuellen Verfahren und Methoden befähigen die Studierenden, die interagierenden Zusammenhänge souverän in Planung und Beratung umzusetzen und sich in die sich verändernden Fragestellungen der energetischen Planung rasch einzuarbeiten.
Das Thema des Studiengangs bildet zudem einen wichtigen Teilbereich einer gesamtgesellschaftlichen Großaufgabe ab: Die Energie- und Ressourcenwende hin zur Klimaneutralität im Bauen ist Teil einer Entwicklung hin zu einer notwendigen nachhaltigen Lebensweise. Das Verständnis der Studierenden für die Zusammenhänge zwischen Lebensweise und Auswirkung auf Lebensräume und Klimaentwicklung ist über den fachlichen Horizont des Bauwesens hinaus anvisiert. Absolvent*innen des Studiengangs sollen als engagierte und fachkundige Persönlichkeiten Ausstrahlung auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit entwickeln und Verantwortung übernehmen.
Der Studiengang ist mit dieser Ausrichtung zukunftsweisend. Die Absolvent:innen werden zu gefragten Persönlichkeiten.
Die Marke "E2D" steht für das Zusammenwirken von E wie Energie, E wie Effizienz und D wie Design, in Anlehnung an die 3 Säulen der ökologischen, ökonomischen uns sozialen Nachhaltigkeit. Im Masterstudiengang E2D können konsekutiv die Themen des Bachelor-Studiums vertieft und in noch breiterer Schwerpunktbildung fortgeführt werden.
Eine ausführliche Beschreibung des E2D Leitbilds finden Sie im > E2D Leitbild und Modulhandbuch 2021 in der Rubrik "Studienrelevante Downloads".
Studienaufbau und -abschluss
Der Studiengang wird als Vollzeitstudium angeboten und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern einschließlich eines Praxissemesters und der Bachelorarbeit. Er ist modular aufgebaut, stark interdisziplinär ausgerichtet und ermöglicht den Studierenden eine individuelle Schwerpunktwahl. Darüber hinaus bildet er die Basis für eine anwendungsorientierte, wissenschaftliche Weiterqualifizierung z.B. in einem sich anschließenden E2D Masterstudium "Energie Effizienz Design". Das Studium umfasst 210 ECTS.
Für das Ziel der integralen Planung werden die verschiedenen Fachgebiete mit einer kontinuierlich wachsenden Komplexität interdisziplinär gelehrt. Bereits ab dem ersten Semester werden die Themen in jeweils zwei Projekten praktisch verwoben - beginnend mit Übungen zur Gestaltung des architektonischen Raums und konstruktiven Grundlagen bis hin zur schrittweisen Integration der Einflussfaktoren des Klimas, der energetischen Potenziale des Ortes, der Interaktion mit den Konzepten der Gebäudehülle, der Tageslichtnutzung, innen- und außenräumlichen Qualitäten, sozialen und nutzungsbezogenen Optionen, konstruktiven, ökonomischen, bauphysikalischen, gebäudetechnischen und materialbezogenen Parametern und der entscheidenden Frage: Wie sieht ein Entwurfsprozess aus, der die Interaktion dieser Vielfalt von Anforderungen berücksichtigt und quantifizierend belegt?
Das Studium gliedert sich in überwiegend seminaristisch angelegte Module (weiße Darstellung) und Projektmodule (blaue Darstellung), in denen das erworbene Wissen integral und praxisnah angewendet wird. Wahlmöglichkeiten (grau) ermöglichen einen Einblick in ein Studium Generale auch an anderen Fakultäten der Hochschule und verstärken eine individuelle fachliche Schwerpunktbildung.
Die ersten beiden Studiensemester stellen eine Grundlagen- und Orientierungsphase dar. Hier werden die erforderlichen Grundlagenfächer aus den Bereichen Architektur und Entwerfen, Baukonstruktion und Tragwerkslehre, Baustoffe, digitale Grundlagen, Gebäudetechnik und Bauphysik gelehrt. Anhand erster Projektaufgaben üben die Studierenden die planerische und praktische Anwendung des vermittelten Wissens.
Im dritten und vierten Semester findet eine Vertiefung und Erweiterung des Grundlagenwissens statt. In den Projektmodulen wird der Grad der integralen und interdisziplinären Planung erhöht, indem zunehmend mehr Aspekte der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit quantifiziert und als entwurfsrelevante Faktoren berücksichtigt werden (z.B. in unserem Lichtlabor mit LED Tageslicht-Himmel). Fester Bestandteil sind bereits hier Projekte, die sich mit realen Gebäuden und Bauaufgaben in Augsburg auseinandersetzen und Vorschläge für die Praxis erstellen (Problem based learning, Service Learning). Themen des klimaneutralen Städtebaus und der Umfeldplanung, der Nachhaltigkeitsbewertung und Ökobilanzierung sowie ökonomische Aspekte bis hin zu Wirtschaftlichkeitsberechnungen und Lebenszykluskosten werden ergänzt. Wahlmöglichkeiten im Sinne eines Studium Generale bestehen auch für Module anderer Fakultäten der Hochschule und ermöglichen die Vertiefung englischer fachlicher Sprachkenntnisse.
Das fünfte Studiensemester ist als Praxissemester vorgesehen und umfasst eine praktische Tätigkeit im Umfang von 18 Wochen in Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, im Bauproduktdesign und der Fassadenplanung, der Baustoffindustrie, bei Projektsteuerern und Unternehmen des Facility Managements bis hin zum öffentlichen Dienst, Kommunen und Forschungseinrichtungen. Immer mehr unserer Studierenden nutzen diese Phase für einen Auslandserfahrung - hier unterstützen wir Sie gerne. Praxisbegleitend finden an der Hochschule zwei Kompaktwochen mit einem Praxisseminar sowie dem praktischen Umgang mit Messtechnik wie Blowerdoor und Thermographie statt (mit Unterstützung unseres Messtechnik-Labors).
Alternativ können Sie ihr 5. Semester auch als Auslandssemester verbringen.
Im sechsten und siebten Studiensemester werden die bisher erworbenen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten aus dem Bereich des energieeffizienten Planen und Bauens weiter ausgebaut und ergänzt, von der Umfeldplanung, digitalen Planungs- und Fertigungsmethoden und Building Information Modeling BIM bis zu bionisch inspirierten Systemen - dem Lernen von der Natur für die Technik. Durch die Belegung von Wahlpflichtfächern sind individuelle Schwerpunktbildungen möglich, ebenso in den unterschiedlichen Themenausrichtungen der Bachelorarbeit. Mit dieser das Studium abschließenden Arbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie eine Aufgabenstellung leichter bis mittlerer Schwierigkeit aus dem Bereich der energieeffizienten Planung selbständig bearbeiten können. Wie das konkret aussieht? Beispiele dieser integralen Planung finden Sie unter der Rubrik > Projekte.
Schwerpunkte
Das Ziel der Klimaneutralität im Bauen und die integrale und interdisziplinäre Planung als Methode sind durchgehende Philosophie aller Module. Digitale Methoden der Planung sind hierzu als Querschnittsthema selbstverständlicher Bestandteil.
Innerhalb dieses Rahmens bilden sich Ihre individuellen Ausrichtungen mit den Wahlfächern insbesondere des 6. und 7. Semesters heraus und münden in einem abgestimmten Schwerpunktangebot an Bachelorarbeiten, etwa hinsichtlich der besonderen Vertiefung in den Themen
- Fassadentechnologie, Tages- und Kunstlichtplanung
- Ökobilanzierung und bionisch inspirierte Materialsysteme
- Industrielle Fertigungstechniken und innovativer Holzbau
- Building Informatione Modelling
- Bauen im Bestand
- Klimaneutrale Quartiers- und Stadtplanung
Der Schwerpunkt „International“ wird im Zeugnis ausgewiesen, wenn die Praktische Tätigkeit des 5. Semesters im Ausland oder ein Studiensemester an einer ausländischen Hochschule absolviert wurde.
Abschluß
Nach bestandener Abschlussprüfung wird der akademische Grad „Bachelor of Engineering“ - abgekürzt „B.Eng.“ - verliehen.
Hiermit sind sie bauvorlageberechtigt gem. Art. 61 Abs. 3 BayBO.
Akkreditierung
Dieser Studiengang ist akkreditiert.
Berufliche Perspektive
Energie-Effizienz-Expert:innen
Mit dem Studium haben Sie auch die Möglichkeit, sich in die Liste der Energieexpert:innen für Förderprogramme des Bundes eintragen zu lassen. Hierdurch können Sie in den Bereichen Energiebilanzierung Wohngebäude/ Nichtwohngebäude, Fördermittel, Fachplanung und Baubegleitung tätig sein. Weitere Infos in folgendem Dokument.
Chancen
Absolvent:innen dieses Studiengangs sind als Expert:innen in der Kombination architektonischer, ressourceneffizienter und nachhaltiger Planung tätig. Sie sind Planer:innen von technisch und bauphysikalisch innovativen und gestalterisch anspruchsvollen Gebäuden und Stadtsystemen. Sie besitzen das erforderliche vertiefte Fachwissen, um Gebäude zu entwerfen, gleichzeitig umweltschonend und energiebewusst zu optimieren und wieder instand zu setzen und dabei deren gesamten Lebenszyklus zu berücksichtigen. Mit den erworbenen methodischen Kompetenzen können sie sich in die verändernden Fragestellungen der ressourceneffizienten Planung rasch einarbeiten.
Als gefragte Persönlichkeiten eröffnen sich den Absolvent:innen zahlreiche Aufgabenfelder integraler nachhaltiger Planung, etwa in Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, im Bauproduktdesign und der Fassadenplanung, der Baustoffindustrie, bei Projektsteuerern und Unternehmen des Facility Managements bis hin zum öffentlichen Dienst oder Kommunen.
Ebenso möglich ist z.B. die Erweiterung und Vertiefung der Themen in unserem Master-Programm "Energie Effizienz Design - E2D".
Internationales und Exkursionen
Wir unterstützen unsere Studierenden aktiv dabei, während des Studiums auch international Erfahrungen zu sammeln. Als Vorbereitung hierfür ist im zweiten Studienjahr ein eigens auf den Studiengang und die Fachthemen abgestimmtes Modul zur Vertiefung fremdsprachlicher Fähigkeiten fest integriert.
Eine besondere Chance bietet das fünfte Semester. Studienbeginner:innen ab 2021 können sich entscheiden für ein internationales Praxissemester oder auch ein Auslandsstudium in diesem Zeitfenster. Die Optionen zur Anerkennung der Leistungen werden vorab in einem Learning Agreement festgelegt. Weitere Infos hierzu finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung SPO 2021.
Unsere Studierenden sind von Universitätsinstituten der Energieeffizienz in Norwegen bis hin zu Architekturbüros in Japan, von hochtechnologischen Fassadenplanungen auf dem Apple-Campus in Cupertino USA bis hin zu Projekten des sozialen Bauens in Paraguay unterwegs. Lesen Sie doch die Erfahrungsberichte eines Auslandssemesters E2D Studierender z.B.
- in Italien an der > Università Iuav di Venezia in Venedig
- in Argentinien an der > Universidad de Buenos Aires
- in Dänemark am > University College Horsens
- in Südkorea an der > Seoul University of Science and Technology
- in Israel an der > Bezalel Academy of Art and Design Jerusalem
- in Frankreich an der > Université Catholique de Lille
- in Indonesien am > Institut Desain & Bisnis Bali
und vielen Orten mehr.
Sie interessieren sich für einen Auslandssemester? Auf der Seite > Dein Weg ins Ausland erhalten Sie weitere Informationen und einen Fahrplan zum zeitlichen Ablauf. Ihr Ansprechpartner für den Studiengang E2D Bachelor in Fragen eines Auslandsaufenthalts ist > Prof. Dr. Müller.
Projekte und Exkursionen führen regelmäßig zu nationalen und internationalen Zielen, um aktuelle Themen des ressourceneffizienten Planens und Bauens vor Ort erleben, "be-greifen" und entwickeln zu können. Gleichzeitig fördern Sie Austausch und Begegnung der Studierenden über die Semester hinweg. Beispielhafte Ziele der letzten Jahre waren u.a.:
- Vorarlberg: Innovation, Tradition und der Stellenwert des Handwerks im Bauen
(→ zum Bericht) - Kunstbiennale Venedig: Identitäten - oder: Die Provenienz der Kultur
(→ zum Bericht) - Sri Lanka: Ecotopia - Ökotourismus als Design Build (→ zum Bericht)
- Südtirol: Zwischen Hightech-Fassade und WeinBau (→ zum Bericht)
- Pyrenäen: Kunst und Kultur (→ zum Bericht)
- Venedig: Architektur-Biennale "Freespace" (→ zum Bericht)
- Stuttgart: Intelligente Material-Kreisläufe im Bauen (→ zum Bericht)
- Norwegen: E2D trifft Zero Emission Building (→ zum Bericht)
- Barcelona: Tradition und Moderne (→ zum Bericht)
- Kopenhagen: Neues Bauen am Wasser (→ zum Bericht)
- Sri Lanka: Studierende starten Ökotourismus-Projekt (→ zum Bericht)
- Kairo: Studentenaustausch und Auslandsprojekt (→ zum Bericht)
- Frankreich: Neues Bauen (→ zum Bericht)
- Madrid: Energieeffizientes Bauen mit der Sonne (→ zum Bericht)
- Porto: Zwischen Weltkulturerbe und Moderne (→ zum Bericht)
- Wien: Wohnbau für das 21. Jahrhundert (→ zum Bericht)
- Vorarlberg: Nachhaltiges Bauen in den Alpen (→ zum Bericht)
- Venedig: Architektur-Biennale "Reporting from the Front" (→ zum Bericht)
- Kassel: Documenta 14 - Von Athen lernen (→ zum Bericht)
- Hamburg: Ressourceneffiziente Tageslichtnutzung (→ zum Bericht)
- Stuttgart: Bionik und Innovation (→ zum Bericht)
Ein Exkursionsformat der besonderen Art wurde erstmals im Projekt "E2D Movement" realisiert: Unterwegs mit einem Schwarm Wohnmobile zu den effizientesten und nachhaltigsten Gebäuden in Deutschland und Österreich.
In das Lehrprogramm einzelner Fachmodule eingebunden sind darüber hinaus regelmäßige Tagesexkursionen zu Firmen und Herstellern (z.B. der Fassadentechnik oder der digitalen Produktion und Vorfertigung), zu Messen (z.B. Light and Building/ Frankfurt, BAU/ München), zu Projekten und aktuellen Ausstellungen.
Projekte, Forschungen, Veranstaltungen, Auszeichnungen
Projekte
Bereits ab dem ersten Studienjahr werden die Fachthemen der integralen Planung in jeweils zwei Semester-Projekten praktisch miteinander verwoben. Die Komplexität steigert sich bis hin zur Bachelorarbeit, in der ohne Betreuung ein integrales Projekt des energie- und ressourceneffizienten Planen und Bauens entwickelt und präsentiert wird. Die Abschlußarbeiten bilden dabei als integrale Entwürfe unterschiedliche Vertiefungsschwerpunkte ab.
Exemplarische Projektarbeiten vom 1. Semester bis zum Masterabschluss finden Sie auch online im Rahmen der E2D Werkschauen:
17. | E2D Werkschau 2023 | (Projekte Wintersemester, online) mit Master- und Gastvorträgen |
16. | E2D Werkschau 2023 | (Projekte Sommersemester, online) mit Gastvorträgen |
15. | E2D Werkschau 2022 | (Projekte Wintersemester, online) mit Master- und Gastvorträgen |
14. | E2D Werkschau 2022 | (Projekte Sommersemester, online) mit Gastvorträgen |
13. | E2D Werkschau 2021 | (Projekte Wintersemester, online) mit Alumni- und Gastvorträgen |
12. | E2D Werkschau 2021 | (Projekte Sommersemester, online) mit Gastvortrag |
11. | E2D Werkschau 2020 | (Projekte Wintersemester, online) mit Alumni- und Gastvorträgen |
10. | E2D Werkschau 2019 | mit Alumni- und Gastvorträgen |
09. | E2D Werkschau 2019 | mit Gastvorträgen |
08. | E2D Werkschau 2018 | mit Alumni- und Gastvorträgen |
07. | E2D Werkschau 2018 | mit Alumni- und Gastvorträgen |
06. | E2D Werkschau 2017 | mit Gast- und Mastervorträgen |
Exemplarische Bachelorarbeiten (7. Semester):
- GemeinsamZukunftLeben: Ressourcen-, Klima- und kreislaufgerechte Nachverdichtung in Augsburg.
Julia Wawretschka, Lara Schöllhorn, Pia Schwarzkopf, Sabrina Buddrus, Johannes Schmid, Roman Schuster (→ zum Projekt) - Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte Augsburg:
Erweiterung der Umwelt-Bildungsmeile als nachhaltiges Leuchtturmprojekt
Felix Binder, Dinah Lemm, Janik Rehm, Tom Widmaier, Ly Nguyen, Dorothea Nieroba (→ zum Projekt) - Innovationswerkstatt für nachhaltige Baustoffe Augsburg
Raphael Schwanbeck (→ zum Projekt)
Christian Fischer (→ zum Projekt)
Sabeth Schimmel (→ zum Projekt) - Design_UP Schloss Blumenthal:
Intergrale Sanierung und Umnutzung eines Ökonomiegebäudes im Ensembleschutz
Anja Epple (→ zum Projekt)
Diana Merkle (→ zum Projekt)
Sabrina Eckert (→ zum Projekt) - Grüne Mitte Wasserburg am Inn: CO2-neutrale Stadterweiterung
Vanessa Happ (→ zum Projekt) - Eine offene Werkstatt am neuen Augsburger Bahnhofsvorplatz West
Martina Heilig (→ zum Projekt)
Levin Kümmerle (→ zum Projekt)
Elke Widmann (→ zum Projekt) - Selbstversorgersiedlung:
Ein nachhaltiges und landwirtschaftlich selbstversorgendes Quartier am Siebentischwald
Michelle Weck (→ zum Projekt)
Hans Martin Sibide (→ zum Projekt) - NaturErleben am Eiskanal:
Ein Haus für Erlebnispädagogik mit nachhaltigem Ressourceneinsatz
Sebastian Graf (→ zum Projekt)
Pascal Jason Hartlage (→ zum Projekt)
Maurice Walgenbach (→ zum Projekt) - Prison Break HSA Prinz Karl:
Ein E2D-Lernort im Bestand der JVA im Prinz Karl Viertel
Josef Sailer (→ zum Projekt) - SchauWerkForum HSA:
Ein Leuchtturmprojekt der Hochschule in der Stadt
Paul Brückner (→ zum Projekt)
Stefan Kapfer (→ zum Projekt) - Cyber Office & Housing:
Arbeiten und Wohnen innerhalb eines nachhaltigen Stadtquartiers im Plärrer / Augsburg
Sabine Englisch (→ zum Projekt)
Tobias Breuer (→ zum Projekt) - RE2_lab - Floating Mountain:
Forschungszentrum für erneuerbare Energien
Andreas Mack (→ zum Projekt) - Nachtstallungen 2.0:
Architektonische und energetische Neudefinition eines Augsburger Kulturdenkmals
Anita Dirmeier (→ zum Projekt) - CO-X Augsburg:
Shared Spaces Arbeitswelten
Stefan Schröder (→ zum Projekt) - Gutshof Wellenburg:
Architektonische und energetische Neudefinition eines historischen Gebäudeensembles
Anna Stark (→ zum Projekt)
Service Learning und Design Build
Die Studiengänge E2D engagieren sich zudem in verschiedenen "Service-Learning" und "Design-Build-Studio"-Projekten, bei denen die Lerninhalte mit gesellschaftlichem Engagement und Partnern außerhalb der Hochschule verknüpft ("Service Learning") und eigene Planungen bis zur Realisierung im Maßstab 1:1 eigenständig umgesetzt werden ("Design Build"): Studierende projektieren die energetische Optimierung Augsburger Schulgebäude, der Augsburger neuen Stadtbibliothek oder städtischer Quartiersentwicklungen, starten ein Ökotourismus-Projekt in Sri Lanka, helfen bei der Generalsanierung eines Krankenhauses in Tansania und einer Handwerksschule in Nairobi, errichten eine Schulerweiterung in Nepal oder entwickeln und bauen nach dem Upcycling-Prinzip Gebäude und Teile der Außenraumgestaltung für das Jugendkultur- und -musikfestival Augsburger "Modular"-Festival mit 30.000 Besuchern, wofür Sie u.a. mit einer Einladung zur bundesweiten Tagung "Engagierte Hochschule - Zusammenarbeit von Hochschule und Zivilgesellschaft an nachhaltigen Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen" geehrt wurden.
- Alte Schmiede Augsburg:
Bau-Juwel und Labor für interdisziplinäre Lehre und Forschung
(→ zum Projekt) - Upcycling mit doppeltem Mehrwert:
E2D Studierende realisieren einen Waldkindergarten in Augsburg
(→ zum Projekt) - Precious Plastic und eine geheimnisvolle Nebelskulptur:
E2D-Studierende gestalten zum 4. mal Außenraum des Modular-Festivals
(→ zum Projekt) - Service Learning im marokkanischen Atlasgebirge:
E2D Studierende erarbeiten als Teil einer interdisziplinären Arbeitsgruppe Konzepte für die Weiterentwicklung des abgelegenen Tales Mit Bouguemez. - Service Learning: Ecotopia
Nachhaltiger Öko-Tourismus an der Ostküste Sri Lankas
(→ zum Projekt) - Ayubowan in Sri Lanka:
Studierende starten Ökotourismus-Projekt
(→ zum Projekt) - Die neue Augsburger Stadtbibliothek:
E2D-Studierende erstellen Energieeffizienz-Analyse
(→ zum Projekt) - Zum dritten Mal:
E2D-Studierende gestalten das Augsburger Modular Festival 2018 nachhaltiger
(→ zum Projekt) - Design Build und Service Learning:
E2D-Studierende realisieren Projekte für das Augsburger Modular-Festival 2017
(→ zum Projekt) - E2D goes Modular 2016:
Engagement für die Jugendkultur in Augsburg
(→ zum Projekt) - Lernen in Nepal:
Planung und Bau einer Schulhauserweiterung in Dhoksan (E2D-Studierende mit Supertecture)
(→ zum Projekt) - Projekte in Kooperation mit dem Hochbauamt Augsburg:
u.a. Bestandsanalyse, Sanierung und Erweiterung ...
- Gebäude der Wasserwacht und Kiosk am Kuhsee, Augsburg
(→ zum Projekt)
- Ausflugsgaststätte Parkhäusl im Siebentischwald, Augsburg
(→ zum Projekt, Augsburger Allgemeine)
- Kindertagesstätte Remshartgäßchen 6, Augsburg
- Grundschule St. Max, Augsburg
- ...
Einblicke in die regionalen Praxisbezüge unserer E2D-Projekte gab es z.B. am 04.04.2019 im Forum: Social Impact – Gesellschaft gemeinsam gestalten in der "Utopia Toolbox Augsburg" mit dem Vortrag "Gemeinsam.Machen. Service Learning und Design Build" von Professor Dr. Joachim Müller.
Ein besonderes Projektformat ist auch das Modul "Bildende Künste, Gestalten, Social Design". Hier werden unter der Leitung von Dr. Oliver Heiss aktuelle gesellschaftspolitische Diskussionen wie "Heimat" oder "Identität" aufgenommen und bearbeitet, z.B. in Kooperation mit dem Flüchtlingsrat München, der Langen Nacht der Münchener Museen oder Exkursionen zur Architekturbiennale Freespace, Reporting from the Front oder der Kunstbiennale nach Venedig sowie zur Dokumenta in Kassel.
Forschungen
Die Verknüpfung eigener Forschung mit den Inhalten der Lehre ist ein wichtiger Baustein im Selbstverständnis der Studiengänge E2D. Immer wieder bereichern aktuelle Forschungsaktivitäten die Lehre, umgekehrt wirken die Arbeiten der Studierenden in diese Forschungen hinein und gestalten sie aktiv mit.
Hier ein Ausschnitt der Forschungsaktivitäten:
- Next CyPhREE: Verbindung statischer BIM-Modelle mit dynamischen Industrie 4.0 Technologien
(→ zum Projekt) - Fassadenintegrierter PhotoBioReaktor
BMBF-Forschungsprojekt: Intelligent vernetzte Mikroagrarsysteme der Zukunft
(→ zum Projekt) - e% Energieeffizienter Wohnungsbau:
Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens der Obersten Baubehörde Bayern
(→ zum Projekt) - CyPhREE: Smarte Plattform für intelligente Gebäude von morgen.
Industrial Internet, Monitoring und Smart Systems im Forschungs- und Lehrverbund
(→ zum Projekt) - EE14 - Fachkongress für Energieeffizientes Planen und Bauen:
40 Vorträge, 300 Experten und ein umfangreiches Begleitprogramm
(→ zum Projekt) - Bundesforschungsprojekt Effizienzhaus Plus in Münnerstadt:
E2D Projektgruppe überwacht Energiedaten im Monitoring
(→ zum Projekt) - Bio-Board - aus Mikroorganismen generierte Werkstoffplatte
(→ zum Projekt)
Forschung und Lehre werden unterstützt durch die E2D-Labore:
- Labor für Bauphysik und Messtechnik
- CAX-Labor Rapid Product Development
- Lichtlabor mit LED Kunstlicht-Himmel
Veranstaltungen
Der vernetzende Wissensaustausch einzelner Disziplinen ist elementar für das Selbstverständnis der Studiengänge E2D, sowohl im Bachelor als auch im Master. Hierzu werden regelmäßig Vortragsveranstaltungen, Symposien und Werkschauen veranstaltet. Absolventen des Studienganges berichten in Alumni-Vorträgen über ihre Erfahrungen und ihre jetzige Arbeit. Fachplaner aus der Praxis geben Einblick in aktuelle Themen. Seit mehreren Jahren ist E2D ist mit jeweils eigenem Standdesign auf Basis studentischer Entwürfe auf Messeveranstaltungen wie der "BAU - Internationale Leitmesse für Architektur, Materialien und Systeme" in München präsent.
- 15. E2D Werkschau 2022 (→ zur Werkschau) mit
Mastervorträgen und Gastvorträgen:
Klimaneutrale Stadtentwicklung (Prof. Dr. Stefan Fina)
Einfach Bauen in Forschung und Praxis (Prof. Anne Niemann) - 14. E2D Werkschau 2022 mit Gastvorträgen:
Zukunft jetzt! Aus der Planungspraxis nachhaltigen Bauens (Martin Endhardt)
Nachhaltige Gebäude und Quartiere - gestern, heute morgen (Prof. Dr. Wilhelm Stahl)
Form follows climate - Mit klimagerechten Gebäudekonzepten in die Zukunft (Gernot Vallentin) - 13. E2D Werkschau 2021 (→ zur Werkschau) mit Vorträgen:
Alumni berichten: E2D in der Berufspraxis - Erfahrungen und Perspektiven
Bürgerwind und Ökopunkt (Robert Sing)
Live Cycle Engineering im Hochbau (E2D Alumnus Dr. Benjaminm Ströbele) - 12. E2D Werkschau 2021
(→ zur Werkschau)
mit den Gastvorträgen:
Partizipatorisches Bauen mit limitierten Ressourcen (Jan Glasmeier, London) und
Road to Zero - Klimaneutrale Gebäude bis 2050? (Jens Glöggler, München) - 13. E2D Werkschau 2020 - Online!
(→ zur Werkschau)
mit einem Gastvortrag von Carmen Herrmann zum Thema Die Gebäudehülle als CO2-Speicher sowie ausgewählten Masterpräsentationen - 12. E2D Werkschau 2019 (Winter)
(→ zum Bericht)
mit Gastvorträgen zu den Themen Licht und Gesundheit und Punktgestützte Flachdecken aus Brettsperrholz sowie der Alumni-Veranstaltung E2D in der Berufspraxis - Perspektiven und Erfahrungen - 11. E2D Werkschau 2019 (Sommer)
(→ zum Bericht)
mit Gastvorträgen zu den Themen Flaches Dach - grünes Dach und Green and Inclusive Growth - Das ökosoziale Programm - E2D auf dem Studien-Orientierungstag 2019
(→ zum Bericht) - HSA goes Baumesse München 2019:
E2D Studierende gestalten Stand auf der Weltleitmesse BAU
(→ zum Bericht) - 10. E2D Werkschau 2018 (Winter)
mit Gastvortrag "Elektromobilität und Energie-Ökosysteme" sowie Alumni-Vorträgen
(→ zum Bericht) - 09. E2D Werkschau 2018 (Sommer)
mit Gastvorträgen "Bauphysik 4.0" und "Lean Construction" sowie Präsentation der Masterarbeiten
(→ zum Bericht) - E2D Innovationstage 2017:
Studierende organisieren Fachvorträge zum ressourceneffizienten Bauen
(→ zum Bericht) - 08. E2D Werkschau 2017
mit Vortrag "Tropisches Singapur" und Präsentation der Masterarbeiten
(→ zum Bericht) - Master-Info und Alumni-Vorträge 2017:
Perspektiven für E2D Studierende
(→ zum Bericht) - E2D goes Baumesse München 2015:
Mit eigenem Infostand auf der größten Internationalen Leitmesse für Architektur, Materialien und Systeme
(→ zum Bericht)
Auszeichnungen
Wir gratulieren unseren E2D-Studierenden für die zahlreichen Erfolge in regionalen, nationalen und internationalen Wettbewerben unterschiedlichster Disziplinen. Hierzu zählen u.a.:
- 1. und 3. Preis im internationalen Wettbewerb "Healthy Homes Design Competition" 2022
(→ zum Bericht) - 1. Preis und weitere Auszeichnungen im studentischen Ideenwettbewerb Revitalisierung des Bahnhofsgeländes Nordendorf
(→ zum Bericht) - 1. Preis im Studentenwettbewerb des schwäbischen Architekten- und Ingenieurvereins (SAIV) 2021
für das Projekt "Alte Schmiede Augsburg"
(→ zum Bericht) - Preise im Rahmen der gP Awards 2020:
(→ zum Bericht)
- Preis des Bezirks Schwaben (Sabrina Sommer und Stefan Schröder)
- Adam Keller Preis (Naemi Niemann) (→ zum Projekt)
- Hans Benedikt Preis (Team Supertecture) (→ zum Projekt)
- Hans Benedikt Preis (Max Kling) (→ zum Projekt) - 1. Preis im Käfer Zukunftspreis
Leander Stützel
(→ zum Bericht) - 1. Preis im Studentenwettbewerb des schwäbischen Architekten- und Ingenieurvereins (SAIV) 2019
Christine Geitner, Sarah Wagner
(→ zum Bericht) - 2. Preis im Wettbewerb "Freiraumoffensive" der Stadt Kaufbeuren mit dem Projekt "Pop-Up-Living" von Philipp Linsmeier und Stefan Kapfer
(→ zum Bericht) - Preis im Rahmen der gP Awards 2019:
(→ zum Bericht)
- Adam Keller Preis (Tanja Scheffler) - 1. Preis im Studentenwettbewerb des schwäbischen Architekten- und Ingenieurvereins (SAIV) 2018
Stefan Kapfer, Tobias Andreas Schwaiger, Philipp Linsmeier und Dominik Merktle
(→ zum Bericht) - 1. Preis im internationalen Studierendenwettbewerb
"First Sustainable Construction Award for Academic Projects", Madrid,
Ivan Cholakov
(→ zum Bericht) - Internationalen Förderpreis "Textile Strukturen für neues Bauen":
2. Preis in der Kategorie "Umwelt und Ökologie"
Hannes Brandl, Friedrich Gülzow, Maurice Fingler
(→ zum Bericht) - Preise im Rahmen der gP Awards 2018:
(→ zum Bericht)
- Adam Keller Preis (Stefan Kapfer)
- Preis des Bundes der Architekten und Ingenieure BAI (Andreas Mack) - 1. Preis im bundesweiten Architektur-Studentenwettbewerb "Dachwelten"
Andreas Fröhlich, Mathias Gietl, Georg Pfefferle, Franziska Pichlmeier
(→ zum Bericht) - 1. Preis im bundesweiten Wettbewerb "Lern-Raum-Atmosphäre"
Anna Stark mit Sina Graner
(→ zum Bericht) - Kulturpreis Bayern des Bayerischen Staatsministeriums
für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Bayernwerk AG
Hannes Brandl
(→ zum Bericht) - Kunstförderpreis der Stadt Augsburg
Matthias Kraus
(→ zum Bericht) - 2. Preis 5-Euro-Business-Wettbewerb des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft e. V.
Anita Dirmeier, Janosch Dlouhy, Florian Gerken, Philipp Mayr und Johannes Rieger
(→ zum Bericht) - Preis im Rahmen der gP Awards 2017:
(→ zum Bericht)
- Adam Keller Preis (Andreas Mack) - "Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl" - Auszeichnung des Münchner Flüchtlingsrats zur Teilnahme an der Langen Nacht der Münchner Museen 2016
(→ zum Bericht) - "Dahoam is dahoam" - Auszeichnung des Münchner Flüchtlingsrats zur Teilnahme an der Langen Nacht der Münchner Museen 2015
(→ zum Bericht) - 1. Preis im Wettbewerb "Hörsaal der Löwen" der HSA 2017, Philipp Reinecke
- Zahlreiche Preise der WBG Stiftung Architektur und Bauingenieurwesen, etwa 2018
(→ zum Bericht)
oder 2019 mit einem Sonderpreis für die Bachelorarbeit
von Maurice Walgenbach "Haus für Erlebnispädagogik"
(→ zum Bericht)
oder 2021 mit Preisen für die Bachelorarbeiten
von Martina Heilig "CO-X AUGSBURG Make Learn Share: Eine offene Werkstatt in der Stadtkultur" (→ zum Bericht)
von Raphael Schwanbeck "INaB-A Innovationswerkstatt für nachhaltige Baustoffe" (→ zum Bericht)
Bewerbung, Voraussetzungen und Praktika
Bewerbung
Sie würden gerne "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" studieren? Das Studium kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden. Als NC-freier Studiengang liegt der Bewerbungszeitraum vom 02. Mai bis zum 15. Juli, heuer 2024 auch verlängert bis zum 15.09.24. Zur Bewerbung im Bewerber:innen-Portal kommen Sie hier über das Studentenamt. Weitere Infos finden Sie in der Übersicht FAQ - Häufig gestellte Fragen zur Bewerbung an der Hochschule Augsburg.
Vorraussetzungen/ Praktika
Ein sechswöchiges Grundpraktikum vor Studienantritt, spätestens jedoch bis Ende des 2. Semesters, ist Pflicht (gilt für Studienbeginn nach 2021. Bei Studienbeginn vor 2021: 12 Wochen bis Ende des 4. Semesters).
- AInformationen zum Inhalt des Grundpraktikums finden Sie im Ausbildungsplan für das Grundpraktikum (Homepage des Praktikantenamts).
- Informationen zum Ablauf des Grundpraktikums finden Sie im Leitfaden für das Grundpraktikum (Homepage des Praktikantenamts).
- Unter Umständen können berufspraktische Ausbildungen o.Ä. auf die Zeiten des Grundpraktikums angerechnet werden. Näheres erfahren Sie im Antrag auf Befreiung mit Verzeichnis der Ausbildungsberufe (Homepage des Praktikantenamts).
- Sie können Ihr Grundpraktikum oder einen Teil hiervon auch im Ausland absolvieren. Damit dies dann ohne grösseren organisatorischen Aufwand anerkannt werden kann, setzen Sie sich bitte mit dem Praktikumsbeauftragten Prof. Michael Schmidt und dem Auslandsbeauftragten Prof. Dr. Joachim Müller per E-mail vorab in Verbindung. Wichtig ist auch bei einem Auslandspraktikum, dass die praktische Tätigkeit sich innerhalb der Vorgaben des Ausbildungsplanes bewegt und dies entsprechend belegt werden kann.
Das 5. Semester ist ein begleitetes Praxissemester.
- Informationen zum Inhalt des Praxissemesters finden Sie im Ausbildungsplan für das Praxissemester.
- Informationen zum zeitlichen und organisatorischen Ablauf des Praxissemesters finden Sie im Leitfaden Praktisches Studiensemester.
- Studierende mit Studienbeginn ab Oktober 2021 können wählen zwischen Praxiszeit im Inland, im Ausland oder einem Praxissemester im gleichen Zeitfenster. Weitere Infos finden Sie in der Studien- und Prüfungsordnung SPO 2021.
Ihr Ansprechpartner in organisatorischen Fragen der Praktika ist das Praktikantenamt, Frau Raffai. Praktikumsbeauftragter und Ansprechpartner für inhaltliche Fragen zum Praktikum im Studiengang E2D ist Prof. Michael Schmidt.
Studium mit vertiefter Praxis/Verbundstudium
Dual studieren
Ein duales Studienmodell kombiniert die Vorteile eines wissenschaftlichen Studiums mit den Vorteilen einer Berufsausbildung bzw. vertieften Praxisphasen in Unternehmen. Die dualen Studienangebote kombinieren Theorie und Praxis in qualitativ hochwertigen dualen Studienangeboten so, dass Studierende und Unternehmen gleichermaßen davon profitieren.
Ausführliche Informationen zu den unterschiedlichen Varianten, dem Ablauf, der Bewerbung und die Kooperationspartner finden Sie auf der allgemeinen Seite zum Dualen Studium an der Hochschule Ausgburg.
Sollten Sie als Unternehmen an einer Kooperation im Rahmen des Dualen Studiums interessiert sein, können Sie sich auf der Hochschulseite Duales Studium dazu informieren. Weitere Informationen zu den dualen Studienangeboten aus Unternehmenssicht finden Sie auf der Webseite von hochschule dual.
Telefon: | +49 821 5586-3107 |
Allgemeine Informationen zu Prüfungen
Prüfungsplan
Die Prüfungspläne finden Sie unter " Studienrelevante Downloads".
Anmeldung
Die jeweiligen Anmeldefristen und weitere Formulare finden Sie auf der Seite zum Studienablauf.
Anmeldung versäumt
Sie haben sich nicht zu einer Prüfung oder einem studienbegleitenden Leistungsnachweis angemeldet? Leider ist ein Noteneintrag im laufenden Semester nicht möglich. Eine Prüfungsteilnahme wird damit ausgeschlossen. Das Verfahren mit einem „Antrag auf bedingte Zulassung“ an die Prüfungskommission gibt es nicht mehr.
Notennachmeldung/Notenänderung
Eine Note ist nicht oder fehlerhaft eingetragen worden? Stellen Sie bitte einen "Antrag auf Notennachmeldung/Notenänderung" an die Prüfungskommission. Bitte beachten Sie: Es werden nur vollständig ausgefüllte Anträge angenommen!
Fristverlängerung
Sie benötigen mehr Zeit zur Bearbeitung Ihrer Studien- oder Abschlussarbeit? Stellen Sie bitte einen "Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit einer Studienarbeit" oder "Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit einer Abschlussarbeit" an die Prüfungskommission. Fristverlängerungen aus gesundheitlichen Gründen können nur mit einem ärztlichen Attest beantragt werden; Krankmeldungen und/oder Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen sind in keinem Fall ausreichend.
Wechsel von anderen Hochschulen
Sie haben von einer anderen Hochschule zu uns gewechselt? Sie können sich ggfs. bereits mit Prüfung abgeschlossene Module anerkennen lassen. Wenden Sie sich an die Vorsitzenden der Prüfungskommission.
Weitere Fragen?
Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich an den Vorsitzenden der Prüfungskommission Prof. Dr. Fina.
Studienrelevante Downloads
Allgemeine Sicherheitsunterweisung
Alle Studierenden der THA sind verpflichtet, einmal jährlich die Allgemeine Sicherheitsunterweisung abzulegen (nicht zu verwechseln mit den Sicherheitseinweisungen für die Nutzung der verschiedenen Labore). Diese Grundunterweisung ist online durchzuführen. Zu den Unterweisungsunterlagen gelangen Sie hier:
https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=6326
Nachdem Sie die Unterlagen durchgearbeitet haben, bestätigen Sie dies, indem Sie den unterzeichneten Unterweisungsnachweis hochladen. Die Einweisung ist obligatorisch und muss jedes Jahr wiederholt werden. Sie ist Voraussetzung für die Teilnahme an weiteren Sicherheitseinweisungen.
Informationen zum Prüfungswesen
Unter dem diesem Link finden Sie prüfungsrelevante Informationen unter anderem zu den Themen Prüfungstermine, Anmeldung zu und Rücktritt von Prüfungen, das Vorgehen im Krankheitsfall, Wiederholungsfristen und die Beantragung eines Nachteilsausgleichs. Die Präsentation ist nur nach Anmeldung auf der Webseite sichtbar.
Wahlfächer
In Ihrem E2D-Studium haben Sie eine große Vielfalt an Wahlmöglichkeiten. Wahlpflichtfach, Fachwissenschaftliches Wahlpflichtfach FWP1 und FWP2 - in welchem Semester gibt es welches Angebot? Hier eine Übersicht:
Bitte beachten Sie die frühen Anmeldezeiträume für die AWP-Fächer, die üblicherweise vor Semesterbeginn liegen. Informationen zum Angebot der AWP-Fächer und wie Sie sich hierzu anmelden finden Sie > hier.
Formularcenter
Im Formularcenter finden Sie alle wichtigen Formulare der Fakultät.
Anmeldung Abschlussarbeit
Die Anmeldung zur Abschlussarbeit erfolgt online über das Dokumentenmanagementsystem (DMS) Dieses ist nur aus dem Hochschulnetz oder via VPN erreichbar. Anleitungen und Hilfe zur Benutzung finden Sie hier.
Studien- und Prüfungsordnung
Bitte beachten Sie die Unterscheidung in die Studien- und Prüfungsordnung 2021 (Studienbeginn ab 2021) und die Studien- und Prüfungsordnung 2017 (Studienbeginn vor 2021).
Studienplan
Modulübersicht
Modulhandbuch
Vorlesungsplan
Bitte beachten Sie, dass der Vorlesungsplan den jeweils aktuellen Stand der Planungen widerspiegelt. Das bedeutet, dass einzelne Änderungen möglich sind. Informieren Sie sich daher bitte bis zum Semesterbeginn laufend über den aktuellen Stand.
Die Vorlesungspläne sind auch via WebUntis abrufbar. Studierende benötigen für WebUntis keine Benutzerkennung. Bitte beachten Sie, dass es insbesondere zum Semesterstart zu Abweichungen kommen kann und informieren Sie sich in den jeweiligen Modulen.
Prüfungsplan
Hier finden Sie die aktuellen Prüfungspläne der Fakultät für Architektur und Bauwesen. Es wird darauf hingewiesen, dass die rechtlich verbindliche Fassung des Prüfungsplans das Exemplar im Aushang und nicht die Online-Version ist.
Da es auch noch während der Prüfungszeit zu Änderungen kommen kann, sollten Sie unbedingt regelmäßig die Aushänge verfolgen.
Neu
Semesterleiter
1. Semester | Prof. Dr. Joachim Müller |
2. Semester | Prof. Dr. Wolfgang Nowak |
3. Semester | Prof. Dr. Timo Schmidt |
4. Semester | Prof. Dr. Martin Bauer und Prof. Dr. Dirk Jacob |
5. Semester | Prof. Michael Schmidt |
6. Semester | Prof. Dr. Christian Bauriedel und Prof. Dr. Stefan Fina |
7. Semester | Prof. Dr. Dirk Jacob |
Fachstudienberatung & Studienorganisation
Telefon: | +49 821 5586-3174 |
Praktikumsbeauftragter
Telefon: | +49 821 5586-3115 |
Vorsitzender der Prüfungskommission
Telefon: | +49 821 5586-3689 |