Seitenpfad:

Naturmuseum mit Planetarium und Sternwarte - Ly Nguyen

Erweiterung der Umwelt-Bildungs-Meile am Botanischen Garten: Eine Chance für Augsburg

 
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Projektbeschreibung

Bachelorarbeit Ly Nguyen, WS 2021-22
Integraler Entwurf mit Schwerpunkt nachhaltiger Materialeinsatz, Lebenszyklus, Typologie
Betreuung: Prof. Dr. Joachim Müller, Prof. Susanne Runkel
Studiengang: Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Aus der Aufgabenstellung:

„Umweltbildung gewinnt vor dem Hintergrund der übergeordneten Perspektive eines Wandels zu mehr Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit zunehmend an Bedeutung. Die Ziele nachhaltiger Entwicklung, etwa gemäß der von der UN verabschiedeten Agenda 2030, erfordern somit u.a., „dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen (…)“.

Das Naturmuseum Augsburg kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Als ältestes Museum der Stadt hat es eine bewegte Geschichte hinter sich. Seit 1991 befindet sich die Sammlung und ein Planetarium als Teil des Einkaufzentraums „Augusta Arcaden“ in guter innerstädtischer Lage, hat derzeit aber kein ihrer Bedeutung angemessenes Gebäude oder Kontext, welche weitere Möglichkeiten der Umweltbildung eröffnen könnte. Ein große Chance für Augsburg bietet sich mit den Erweiterungsflächen des Botanischen Gartens Augsburg, wo derzeit mit dem „Umweltbildungszentrum Augsburg“ ein erster wichtiger Baustein einer „Umweltbildungsmeile“ entsteht.

Aufgabe ist daher der Entwurf eines Neubaus für das Augsburger Naturmuseum mit Planetarium und einer Sternwarte. Das Programm umfasst zusätzlich einen Veranstaltungsbereich „Forum“, ein Cafe/ Restaurant und pädagogische Bereiche mit Werkstattcharakter. Ein Übernachtungsbereich mit 30 Schlafplätzen bietet Raum z.B. für Schulklassen oder Erwachsenengruppen. Die Synergie aus dem Hybrid unterschiedlicher Nutzungen und dem besonderen Ort soll voll entfaltet werden. Hierzu ist eine besonders hohe Qualität der Innenbereiche, der Blickbeziehungen sowie der Kommunikationsflächen unumgänglich. Ebenso zentral ist auch die Wirkung nach außen, bei der das Gebäude selbst eine exemplarische Vorbildfunktion für zukunftsfähiges Bauen einnimmt.“

 
Lageplan Naturmuseum im Kontext des Umweltbildungszentrums (westlich), Umweltbildungsmeile mit „wilden Gärten“ Botanischer Garten (nördlich), Dr. Ziegenspeck Weg (östlich) und Zugang mit Parkplatz Botanischer Garten (südlich)
Lageplan Naturmuseum im Kontext des Umweltbildungszentrums (westlich), Umweltbildungsmeile mit „wilden Gärten“ Botanischer Garten (nördlich), Dr. Ziegenspeck Weg (östlich) und Zugang mit Parkplatz Botanischer Garten (südlich)
Umgebungsmodell
Umgebungsmodell

Erläuterung des Entwurfs:

Der Entwurf nimmt Bezug auf das Gegenüber des Umweltbildungszentrums, greift dessen Kubatur auf und bildet einen gemeinsamen Eingangsplatz. Erdgeschossig befinden sich die Museumnutzungen einschließlich Museumspädagogik, Übernachtungsbereich und Gastronomie. Großzügige Höfe verzahnen Innen- und Außenraum. Die Besucher werden durch das Planetarium zu Ausstellungsbereichen im Untergeschoss geführt, bevor Sie als vertikalen Höhepunkt und östlichen Abschluss das turmartigen Gebäudeteil und den weiten Blick in die Landschaft erleben. Hier befinden sich neben dem Zugang zur großen Dachterrasse weitere Ausstellungen, die Bibliothek und die Sternwarte.

pikto
Entwurfskonzept: Aufgreifen der Bezüge aus dem Kontext des Umweltbildungszentrums, Ausbildung eines Hochpunktes mit Aussicht, Einschneiden von Außenräumen, Öffnung von Blickbezügen, Begrünung der horizontalen und vertikalen Gebäudehülle
Entwurfskonzept: Aufgreifen der Bezüge aus dem Kontext des Umweltbildungszentrums, Ausbildung eines Hochpunktes mit Aussicht, Einschneiden von Außenräumen, Öffnung von Blickbezügen, Begrünung der horizontalen und vertikalen Gebäudehülle
Gebäudemodell
Gebäudemodell
Gebäudeschnitte
Gebäudeschnitte
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss Erdgeschoss
Grundriss Obergeschosse (Turm) und Untergeschoss
Grundriss Obergeschosse (Turm) und Untergeschoss
Ansicht Süd (links) und Ansicht West (rechts) mit flachem Gebäude und Turm
Ansicht Süd (links) und Ansicht West (rechts) mit flachem Gebäude und Turm
Ansicht Nord (links) und Ansicht Ost (rechts)
Ansicht Nord (links) und Ansicht Ost (rechts)

Abgabeleistungen

 
  • Lageplan (M 1: 500), Grundrisse, Ansichten, Schnitte (M 1: 100/ 1:200)
  • Materialkonzept incl. Detaildarstellungen M 1:10 der Fassade. Ein besonderer Fokus liegt auf einem nachhaltigen Materialeinsatz incl. der Demontage- und Recycling-Fähigkeit
  • Energie- und Ökobilanzierung:
    _ Konzeptphase: Drei strategische Varianten mit qualitativer Beschreibung der Konzeption, Konstruktion und Technik sowie Kenndaten (U-Werte, Ökodaten, erneuerbare Energien …)
    _ Entwurfsphase Energiebilanzierung: mit Auswertung End- und Primärenergiebedarf Ist und Referenz, Einsatz erneuerbare Energien sowie passive Maßnahmen
    _ Entwurfsphase Ökobilanzierung (eLCA): mit Randbedingungen der Zertifizierung DGNB und mit folgender Auswertung (Zahlenwerte und grafisch): 
    - GWP Global Warming Potential (in kg CO2äquivalent pro m2NGF) Gesamt sowie differenziert nach Konstruktion und Nutzung
    - GWP Global Warming Potential (in kg CO2äquivalent pro m2NGF) der Konstruktion: Differenziert nach AW, DE+TR, DA, BP, FE, IW und TGA und differenziert nach den jeweiligen Modulen A bis D
  • Standort iund soziale Nachhaltigkeitskriterien:
    Individuelle Bewertung des Standortes gem. SITE 1.1, 1.3 und 1.4, Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes, Nachweis der Tageslichtversorgung, barrierearmer Zugang und Nutzungsmöglichkeiten.
  • Modelle M 1:500 / 1:100

Die Abgabeleistungen insbes. der Energie- und Ökobilanzierung sind in einem gesonderten umfangreichen Berichtsheft nachgewiesen.

 
 

Verwandte Projekte