Navigation überspringenDirekt zur Navigation von "Creative Engineering"Technische Hochschule Augsburg
Subheader Creative Engineering

Creative Engineering

  • Studieren
  • Weiterbildung
  • Forschen
  • International
  • Hochschule
  • Service
Suche:
Login:

  • Aktuelles
  • Studiengang
  • Bewerben
  • Personen
  • FAQ
  • Showcase
Technische Hochschule Augsburg
Seitenpfad:
  • Creative Engineering (B.A./B.Eng.)
  • FAQ

FAQ

Infos zum Studienbeginn

 

Informationen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger

Allgemeine Informationen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Wintersemester 2025/26

Empfohlene Vorkurse zum Studienbeginn Wintersemester 2025/26

Die Hochschule bietet für Studienanfänger ein eigenes Programm an, um den Übergang von Schule zu Hochschule zu erleichtern und ungleichen Startvoraussetzungen oder Wissenslücken zu begegnen. Speziell für unseren Studiengang CE sind folgende Veranstaltungen gedacht und empfehlenswert. Diese Kurse ermöglichen auch schon mal, künftige Mitstudierende kennenzulernen.
 
Die Grundlagenseminare im ersten und zweiten Semester in Elektrotechnik setzen gute Mathematik- und Physikkenntnisse voraus. Hier das Schulwissen aufzufrischen und zu ordnen ist eine gute Idee. Auch Projektmanagement ist wichtig, weil effektive Selbstorganisation eine Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Studium ist. Die Freiräume einer Hochschule sind insbesondere eine Herausforderung, wenn von der Schulzeit her mehr auf äußeren Druck als auf Eigenmotivation hin gearbeitet werden musste.
 
    • Brückenkurs Mathematik für Technik, 22. bis 26. September 2025
    • Einführung ins Studium mit Projekt „Vom Widerstand zum Roboter“, 24. bis 26. September 2025
    • Zeit- und Selbstmanagement, 29. September 2025
Bitte informieren Sie sich für aktuelle Informationen und weitere Seminare auf der folgenden Website:
https://www.tha.de/Startklar-2025.html

Ansprechpartner

 
  • Prüfungskommission (PK)
    Kontakt: [Bitte aktivieren Sie Javascript] (Prof. Jens Müller)
    Anträge auf Nachteilsausgleich, Anträge auf Anrechnung von Prüfungsleistungen
    Aktuelle Beschlüsse finden Sie HIER (Login erforderlich) 
  • Fachstudienberatung
    Kontakt: Prof. Dr. Martina Königbauer
    Fragen zu Studienplangestaltung, Wahlfächern, individueller Ausrichtung des Studiums, Prüfungsmodalitäten
  • Zentrale Studienberatung der Hochschule
    Kontakt: www.tha.de/Orientierung/Zentrale-Studienberatung
    Fragen zu Finanzierung des Studiums, Stipendienberatung, Wohnen während des Studiums, psychologische Beratung, Prüfungsmanagement
  • Praktikantenbeauftragter
    Kontakt: Prof. Dr. Christoph Legat
    Fragen zu Praxissemester und Praktikum

Wichtige Termine im Semester

 

Organisatorische Hinweise und wichtige Termine im Studiengang Creative Engineering (B.A.)

 

Hochschschulweit relevante Termine finden Sie auch hier: https://www.tha.de/Semestertermine.html

 

Prüfungsanmeldung

Die Anmeldung zu den Prüfungen der einzelnen Module eines Semesters erfolgt ausschließlich innerhalb der durch das Prüfungsamt vorgegebenen Fristen über das zentrale Prüfungs- und Notenportal. Eine Teilnahme an Prüfungsleistungen ist nur bei frist- und formgerechter Anmeldung möglich.
Die konkreten Zeiträume werden jeweils zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Eine nachträgliche Anmeldung ist in der Regel ausgeschlossen. Wiederholungsprüfungen sind ebenfalls eigenständig anzumelden.

Weitere Informationen und Zugang zum Prüfungsportal:
👉 www.tha.de/Pruefungen

Informationen auf Fakultätsebene:
👉 Prüfungsanmeldung Gestaltung

👉 Prüfungsangelegenheiten der Fakultät für Gestaltung

 

Rückmeldung zum Folgesemester

Die Rückmeldung stellt die Voraussetzung für die Fortsetzung des Studiums im jeweils folgenden Semester dar. Sie umfasst insbesondere die fristgerechte Überweisung des Semesterbeitrags.
Versäumt eine studierende Person die Rückmeldung innerhalb der festgelegten Frist, kann dies zur Exmatrikulation führen.

Detaillierte Informationen zur Rückmeldung sind beim Studierendensekretariat abrufbar:
👉 www.tha.de/Studierendensekretariat

 

Überweisung des Semesterbeitrags

Der Semesterbeitrag ist Bestandteil der Rückmeldung. Die Höhe des Beitrags sowie Zahlungsfrist und Bankverbindung werden durch die Hochschule bekannt gegeben – in der Regel über das Hochschulportal und per E-Mail an die studentische Hochschuladresse.
Nur bei fristgerechter Zahlung ist eine Rückmeldung wirksam.

 

Einsicht in Prüfungsergebnisse

Nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse besteht das Recht auf Einsichtnahme in die Prüfungsunterlagen. Die Termine zur Einsichtnahme werden von den prüfenden Lehrpersonen oder zentral über die Fakultät veröffentlicht.
Notenübersichten und Prüfungsleistungen sind im HIS-Portal abrufbar.

👉 https://www.tha.de/HIS-Online-Portal.html

 

Internationale Werkwoche

Im Jahr 2013 hat die Fakultät für Design die Internationale Designwoche „Werkwoche“ ins Leben gerufen. Die Idee war, über den regulären Vorlesungsalltag hinauszugehen und unseren Studierenden eine informellere Plattform mit einem vielfältigen Angebot an Workshops, Vorträgen, Talks und Ausstellungen zu bieten. Unser Ziel ist es, ein einzigartiges Programm zu gestalten, das Grenzen verschiebt, kritisches Denken fördert, Perspektiven verändert und zum Experimentieren mit neuen kreativen Werkzeugen anregt.

Im Wintersemester 2025/26 wird die Werkwoche vom 10.-14. November 2025 abgehalten. In dieser Woche findet kein regulärer Unterricht statt. 

👉 https://werkwoche.de

 

Kommunikation über die Hochschul-E-Mail-Adresse

Sämtliche offiziellen Mitteilungen, insbesondere zu Fristen, Änderungen und studienorganisatorischen Abläufen, erfolgen über die studentische E-Mail-Adresse der Technischen Hochschule Augsburg.
Die regelmäßige Kontrolle des E-Mail-Postfachs wird dringend empfohlen, da eine Nichtbeachtung versendeter Informationen zu Nachteilen führen kann.

 

Informations- und Anlaufstellen

Fakultät für Gestaltung – Sekretariat

Das Sekretariat der Fakultät für Gestaltung steht für studiengangsspezifische organisatorische Fragen, Anmeldungen sowie zur Unterstützung bei Anträgen zur Verfügung.
👉 www.tha.de/Gestaltung/Sekretariat

Prüfungsangelegenheiten Gestaltung

Zentrale Informationsseite zu Fristen, Formularen, Prüfungsordnungen und Abschlussarbeiten.
👉 Prüfungsangelegenheiten – Gestaltung

Dezernat für Studienangelegenheiten

Zentrale Hochschulverwaltung, u.a. zuständig für Einschreibung, Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation.
👉 www.tha.de/Studierendensekretariat

Hauptseite der Fakultät für Gestaltung

Aktuelle Informationen, studienrelevante Hinweise, News und Ankündigungen sind regelmäßig auf der Website der Fakultät für Gestaltung einsehbar.
👉 www.tha.de/Gestaltung

 

Internationale Werkwoche

 

Im Jahr 2013 hat die Fakultät für Gestaltung die Internationale Werkwoche ins Leben gerufen. Die Idee dahinter war, über den regulären Vorlesungsalltag hinauszugehen und unseren Studierenden eine informelle Plattform mit einem breiten Spektrum an Workshops, Vorträgen, Talks und Ausstellungen zu bieten. Ziel ist es, ein einzigartiges Programm zu gestalten, das Grenzen verschiebt, zum kritischen Denken anregt, Perspektiven verändert und neue kreative Werkzeuge erprobt. Während der Werkwoche findet kein regulärer Unterricht statt.

2025 findet die Werkwoche vom 10. bis 14. November statt.

Info: https://www.tha.de/en/Design/International-Design-Week.page

 

 

Stundenpläne und Raumbelegungen

 

Web-Untis 

Ausführliche Infos zu Stundenplänen und Raumbelegungen für das aktuelle Semester finden Sie auf Web-Untis unter folgendem Link:
 
https://www.tha.de/Stundenplan-Web-Untis.html
 
Bitte melden Sie sich mit Ihrer RZ-Kennung an.

Wo ist Was? Anfahrt und Lageplan

 
 

Anfahrt und Lageplan THA-Campus: https://www.tha.de/Weiterbildung/Anfahrt-und-Lageplan.html

 

Anfahrt X-Bau beim Glaspalast Nr. 5: Siehe Grafik

 

 

 

Lageplan Open Labs CE

Open Labs CE: Arbeiträume, Werkstätten und Labore

 
Ich möchte praktisch arbeiten ...
 
Praktisches, experimentelles Arbeiten und die Erstellung von verschiedensten Prototypen sind Kernelement des Studiums in Creative Engineering.
 
Dafür benötigen Sie unterschiedliche Ressourcen. Die Technische Hochschule Augsburg sowie mit ihr assoziierte Akteure verfügen über diverse Arbeitsräume, Labore und Werkstätten, an denen Sie verschiedene, spezialisierte Arbeiten verrichten können. Dieses erweiterte Angebot an Ressourcen ist im Studiengang CE unter dem Label Open Labs zusammengefasst. Der untenstehende Lageplan gibt Ihnen eine Übersicht über die verfügbaren Ressourcen, Standorte, Ansprechpartner und Zugangsbedingungen.
 

Lageplan Open Labs CE

 


Campus am Roten Tor

FOTOSTUDIO
Raum L 3.12
Sicherheitsunterweisung im 2. Sem.
Nutzung nach Terminanmeldung
Kontakt: Betty Schmid  |  [Bitte aktivieren Sie Javascript]
www.tha.de/Gestaltung/Werkstatt-fuer-Fotografie.html

WERKSTATT FÜR SATZ UND DRUCK
Raum L 2.12
Digitaldruck, Computerarbeitsplätze mit Adobe-Suite
Kontakt: Barbara Bommas | [Bitte aktivieren Sie Javascript]
https://www.tha.de/Gestaltung/Werkstatt-fuer-Satz-und-Druck.html

PLASTISCHES GESTALTEN
Raum L 1.01
Künstlerisch-plastisches Arbeiten im Rahmen von Lehrveranstaltungen - Nutzung nur nach Anfrage
Kontakt: Anda Manea | [Bitte aktivieren Sie Javascript]

UX-LAB
Raum L 3.01
Kontakt: Prof. Ludwig John  | [Bitte aktivieren Sie Javascript]
https://www.tha.de/homes/john/UX-LAB/index.html

MOCAP LAB
Raum M 2.08
Stationäre und mobile Systeme für Motion Capturing
Kontakt: Prof. Jens Müller | [Bitte aktivieren Sie Javascript]
https://www.tha.de/mocap/

PROTOTYPING LAB
Raum M 3.03
Lötarbeitsplätze, 3D-Drucker, Lasercutter, Ausleihe von Prototypingmaterial (Arduinoboards, Sensoren,  Aktuatoren etc.)
Nutzung im Rahmen von Lehrveranstaltungen und nach Sicherheitsunterweisung
Kontakt: Prof. Andreas Muxel | [Bitte aktivieren Sie Javascript]
https://tha.incom.org/workspace/967

KLANGLABOR
Raum M 3.04
Analog-Synthesizer, experimentelle Klangerzeugung
Kontakt: Prof. Robert Rose | [Bitte aktivieren Sie Javascript]
https://klanglabor.hs-augsburg.de/klanglabor
 

Campus am Brunnenlech


PROJEKTLABOR MIKROCOMPUTERTECHNIK
Raum E 5.02.
Kontakt:  Mike Prinz | [Bitte aktivieren Sie Javascript], Udo Till | [Bitte aktivieren Sie Javascript]
https://www.tha.de/Elektrotechnik/Labore-E-Technik/Mikrocomputertechnik.html

ARBEITS UND PROJEKTRÄUME N-Bau (EG)
Verschiedene 3d-Drucker, Lötarbeitsplätze, Arbeitsräume für Projektgruppen
Kontakt: Prof. Benjamin Danzer | [Bitte aktivieren Sie Javascript]
 

Weitere Standorte

EXPERIMENTAL LAB
Raum X 1.5/1.6  |  X-Bau am Glaspalast
Beim Glaspalast 5 / 86153 Augsburg
Werkstatt des Studiengangs Creative Engineering: 3D-Drucker (Prusa MK 3), Lasercutter (klein), Handwerkzeuge, leichte Werkstatt, Modellbau,
2. OG: Büro-/Computerarbeitsplätze, Räume für Gruppenarbeit/Workshops/Konfernezen
Kontakt: Rebecca Bilger | [Bitte aktivieren Sie Javascript]
https://tha.incom.org/workspace/1217

HABITAT e.V.
Kesselhaus am Glaspalast
Beim Glaspalast 5 / 86153 Augsburg
Fakultatives Angebot: Maker Space mit Werkstatt für Holz, Metall, Keramik, Lasercutter u.v.m.
Eigenverantwortliche Nutzung nach individueller Absprache mit Habitat e.V.
Kontakt: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
https://das-habitat.de/

RECYCLINGATELIER
ITA Augsburg
SIGMA Technologiepark, Halle 15 O
Werner-von-Siemensstraße 6 / 86159 Augsburg
Textilrecycling, Smart Textiles, digitale Strickmaschine  
Nutzung nach vorheriger Terminabsprache und
Sicherheitsunterweisung
Kontakt: Rebecca Bilger | [Bitte aktivieren Sie Javascript]
https://www.tha.de/Forschungsschwerpunkte/KI-Produktionsnetzwerk/Lernlabor-ELLSI-Augsburg.html

Wahlpflichtmodule (WPM)

 

Allgemeines zu Wahlpflichtmodulen:

  • Generell: Jedes Fach kann nur einmal belegt bzw. angerechnet werden.
  • Modul C5 (10CP / 4. Semester) - freie Wahl Schwerpunkt E oder G
    • Für Modul C5 (10CP) können ein 10CP-Modul (Gestaltung) oder zwei 5CP-Module (E-Technik bzw. Innovationsseminar) gewählt werden
  • Modul F1 (5CP / 6. Semester) - Wahl relevant für Studienschwerpunkt und Abschluss!
  • Modul F2 (5CP / 7. Semester) - Wahl relevant für Studienschwerpunkt und Abschluss!


WPM Fachrichtung Elektrotechnik:

  • Modulkatalog: https://www.tha.de/Binaries/Binary_83352/250129-modulhandbuch-ce-wpf.pdf  /  www.tha.de/Gestaltung/creative-engineering/CE
  • Folgende drei Module werden mit Portfolioprüfung angeboten:
    • Digitale Zwillinge (Legat, 5CP)
    • Künstliche Intelligenz (Legat, 5CP)
    • Erneuerbare Energien (Schwaegerl, 5CP)
      Alle weiteren Lehrveranstaltungen aus dem Modulhandbuch "Creative Engineering, WPF-Module" der Fakultät Elektrotechnik sind ebenfalls wählbar. Prüfung gemäß WPM Modulhandbuch.


WPM Fachrichtung Gestaltung:

  • Modulübersicht: https://tha.incom.org/workspace/1593/projects
    • Iteraktionsdesign / Fotografie (Fokuhl, 10CP)
    • Physical Interfaces / Touch Me - Smart Textiles (Oder, 10CP)
    • Interfacedesign (TBA, 10CP)
    • Innovationsseminar (Buck, 5CP) https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=8881


Wahlvorgang

  • Elektrotechnik
    • Die Wahl erfolgt über einen Moodlekurs. Sobald dieser zur Verfügung steht, erhalten die Studierenden eine Mail (üblicherweise am Ende des vorhergehenden Semesters).
    • Bei einzelnen Modulen gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Warten Sie deshalb nicht zu lange mit der Registrierung.
  • Gestaltung
    • Wahl über Formular auf der THA-Gestaltung-Website:
      https://www.tha.de/Gestaltung/Intern/Sommersemester-2025/25s-Wahl-Wahlpflichtmodule-CE-Schwerpunkt-Gestaltung.html
    • Zeitraum Wahl vom 03.02. - 10.02.2025
    • für Innovationsseminar (Buck) zusätzlich bis 20.03. im Moodle-Kurs einschreiben: https://moodle.hs-augsburg.de/course/view.php?id=8881

 

Für die Wahlpflichtmodule gelten die Modulbeschreibungen der jeweiligen Veranstaltungen, die in den Modulhandbüchen der verantwortlichen Fakultät veröffentlicht wurden.

Lageplan Open Labs CE
Lageplan Open Labs CE

Informationen zur Bachelor-Thesis

 
CE-Info-Bachelorarbeit-2025-05.pdf (89,7 KB)

 

Hier geht es zu den Anmeldeterminen von Bachelorarbeiten in der Elektrotechnik (Schwerpunkt Elektrotechnik)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookies
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Presse
  • Anfahrt
  • Intranet
  • Webmail
  • © Technische Hochschule Augsburg