- Grundlagen & Marktanalyse
- Entwicklung des Analyse-Frameworks
- Prototyp & erste Datenaufnahme
- Testing & Praxispartnerschaften
Zu Beginn des Projekts steht eine umfassende Untersuchung der wissenschaftlichen Grundlagen zur Nutzung von KI in der Bewegungsanalyse. Parallel dazu wird der Markt bestehender Technologien im Fußball analysiert, um einen fundierten Überblick über aktuelle Lösungen und Potenziale zu gewinnen. Die Erkenntnisse dieser Phase werden in einem Whitepaper veröffentlicht, das zentrale Trends und Herausforderungen aufzeigt.
Auf Basis dieser Forschungsergebnisse wird ein innovatives Analysetool entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz Bewegungsmuster erfasst und bewertet. Durch den Einsatz biomechanischer Modelle ermöglicht es eine präzise Klassifikation von Bewegungen, die gezielt zur Verletzungsprävention und Leistungssteigerung beitragen soll.
Um das System in einer realen Umgebung zu testen, wird ein spezielles Datenaufnahme- und -aufbereitungssystem aufgebaut. Dieses dient als Grundlage für die erste Validierung der entwickelten KI-Modelle mit realen Bewegungsdaten. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Optimierung des Systems ein, um eine hohe Praxistauglichkeit und Genauigkeit sicherzustellen.
Ein entscheidender Schritt ist die Zusammenarbeit mit Experten und Vereinen, um das Analysetool gezielt weiterzuentwickeln. Nachwuchsleistungszentren (NLZs) und andere Praxispartner testen die Technologie im Trainingsalltag und liefern wertvolles Feedback. Durch diesen praxisnahen Ansatz wird sichergestellt, dass die Lösung optimal auf die Bedürfnisse von Trainern, Analysten und Spielern abgestimmt ist.