Seitenpfad:

DATIpilot

An der THA sind fünf Innovationssprints und eine Innovationscommunity Teil der DATIpilot Förderrichtlinie

 
Logo DATIpilot
Logo: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
 

Ziel der Förderrichtlinie DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist es, den Transfer von Wissen aus der Forschung in die Anwendung voranzutreiben, neue Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen zu generieren und wichtige Erkenntnisse für die Innovations- und Transferförderung und den Aufbau der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) zu gewinnen. Zugleich zielt DATIpilot darauf ab, Förderprozesse zu vereinfachen und zu beschleunigen. Dabei fungiert DATIpilot als Experimentierraum sowie als Erfahrungs- und Ideenspeicher für die im Aufbau befindliche Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI).

Der Erfolg im DATI-Programm stärkt damit neben Lehre und Forschung die dritte Säule der Technischen Hochschule Augsburg (THA), den Transfer in die Anwendung.

DATIpilot umfasst zwei Module: Innovationssprints und Innovationscommunities

Gefördert werden im Rahmen von DATIpilot insgesamt 300 Innovationssprints, davon fünf von der THA. Die Laufzeit beträgt maximal 18 Monate, um Forschungsergebnisse in konkrete Anwendungsmöglichkeiten zu überführen. Die THA hat sich unter 3.000 eingereichten Anträgen erfolgreich durchgesetzt. Es stehen für die nachfolgenden Projekte insgesamt rund 1.050.000 € zur Verfügung, davon kommen rund 305.000 € von den Projektpartnern.

Gefördert werden im Rahmen von DATIpilot insgesamt 20 Innovationscommunities, darunter ist die DATIpilot Innovationscommunity Circular Textiles – CirTex, die an der Technischen Hochschule Augsburg verortet ist. Diese Innovationscommunities entwickeln selbstständig ihr Innovationsthema und -ziel und gestalten ihre zum Transfererfolg benötigten Partnerschaften zielgerichtet und flexibel. Eine maximale Laufzeit von vier Jahren erlaubt ihnen, tragfähige Kooperationen aufzubauen. Mittels ko-kreativer Prozesse zwischen fördergebender und -nehmender Seite werden bedarfsorientierte Angebote zum Aufbau von Transferkompetenzen entwickelt und umgesetzt. Dies stärkt die enge, effektive Zusammenarbeit zwischen den Akteuren und trägt zur Entwicklung innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bei.

Die DATIpilot Innovationssprints der THA

 

Bei der DATIpilot Roadshow zwischen November 2023 und Februar 2024 stellten knapp 600 Einzelakteure bzw. Teams ihre Ideen in fünfminütigen Pitches vor. Bei jeder der 23 Veranstaltungen wählten die Teilnehmenden selbst, welche Projekte eine Förderung bekommen sollen. Auf diesem Weg schafften es bereits 153 Innovationssprints in die Förderung. Für alle anderen gab es eine zweite Chance beim Losverfahren, wo weitere 147 Projekte gezogen wurden.

Die Technische Hochschule Augsburg erhielt die Förderzusage für die nachfolgenden fünf DATIpilot Innovationssprints. Bei einem weiteren ist sie Projektpartner:

 
 

UNIREF

UNIversal Retrofit Einbau-Flansch – Dauerhafter Universaladapter Retrofit für die temporäre Absperrung bestehender Abwasserdruckleitungen

Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Rita Hilliges, Fakultät für Architektur und Bauwesen, Fachbereich: Wasserwirtschaft und Umwelttechnik

Projektpartner:
BK-Pipecheck GmbH

Für turnusmäßige Dichtheitsprüfungen an bestehenden Abwasserdruckleitungen ist eine temporäre Absperrung des Leitungsendes zwingend erforderlich. Vielfach ist dies baulich nicht vorgesehen, was kostenintensive Umbaumaßnahmen erforderlich macht. Innovativer Kerngedanke des Vorhabens ist die Entwicklung eines neuartigen Retrofit Einbau-Flansches, der eine einfache Absperrmöglichkeit universell für alle gängigen Materialien und Durchmesser ermöglicht, die Abwasserförderung im Betrieb jedoch nicht einschränkt.

 

InnoVision

Innovationskompetenzen für die digitale Zukunft

Projektleitung:
Prof. Dr. Christoph Buck, Fakultät für Informatik

Innovationskompetenzen von Menschen umfassen grundlegende Fertigkeiten, wie beispielsweise kreatives Denken, Problemlösungs- und Anpassungsfähigkeiten. Das Projekt „InnoVision“ trägt dazu bei, konkrete Lösungen für das zentrale Innovationsproblem von Unternehmen zu liefern: fehlendes Wissen oder Verständnis, um Innovationskompetenzen gezielt zu fördern. Gleichzeitig führt der Ausbau dieser Kompetenzen nicht nur zur Steigerung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Die erworbenen Kompetenzen können auch auf soziale Fragestellungen übertragen werden, wodurch ein starker gesellschaftlicher Mehrwert über den organisationalen Rahmen hinaus geschaffen wird.

GreenHeritage360°

Nachhaltige Stärkung von Kulturerbe, Umwelt und Energie am Betriebsturm des Straßenbahndeptos der Stadtwerke Augsburg

Projektleitung:
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Projektpartner:
Technische Hochschule Augsburg

 
Logo DATIpilot

Weitere Informationen:

Logo: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)