620 Projekte gefunden
Im Transferprojekt „Tutorials zu Online-Kommunikation” rücken Studierende in Video-Tutorials das Lehrangebot der Hochschule Augsburg in eDidaktik und eKommunikation ins Rampenlicht © Colourbox
HSA_transfer

Tutorials zu Online-Kommunikation

15.03.2022 - 30.09.2022

Die Digitalisierung der Lehre schreitet voran. Video-Tutorials zu eDidaktik und eKommunikation zählen zunehmend zum Lernalltag. Auch die Hochschule Augburg bietet hierzu ein innovatives Angebot. Im Transferprojekt „Tutorials zu Online-Kommunikation” erstellen Studierende aus verschiedenen Fakultäten zu ausgewählten Themen filmische Tutorials.

Während der Bauarbeiten am Eingangsbereich: die „neuen Adresse“ des Jugendhauses Lehmbau entsteht © HSA
ArchitekturHSA_transferService Learning

Fahrradhaus für den Lehmbau

15.03.2022 - 30.09.2022

Das Kinder- und Jugendhaus Lehmbau in Augsburg-Hochzoll, ein Ort für Kinder aus den nahen Wohnvierteln mit einem großen Angebot an Tieren, Spielflächen und anderen Freizeitaktivitäten, ist gleichzeitig informeller Treffpunkt für viele Jugendliche. In den letzten Jahren fanden mehrere Transferprojekte mit Architekturstudierenden zur Umgestaltung von Eingang und Vorbereich statt.

 

Im Transferprojekt „KANU Game Development School” bündeln die Hochschulen Kempten, Augsburg und Neu-Ulm ihre Expertisen © Colourbox
Game DesignHSA_transfer

KANU Game Development School

15.03.2022 - 30.09.2022

Das Medium Game ist inzwischen seiner subkulturellen Nische entwachsen und in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zukünftige Game-Designer:innen sollen im Sinne einer Game Literacy befähigt werden, das gesellschaftliche Potential zu nutzen und ihre Produkte entsprechend auszurichten oder ihre Gründungen in Richtung Social Entrepreneurship zu reflektieren und zu steuern.

Kanal an der Schlossmauer
HSA_transferNachhaltigkeit

Kunstinstallation KANUANCEN zur Kanuslalom WM 2022

15.03.2022 - 31.07.2022

50 Jahre nach den Olympischen Sommerspielen 1972 ist der Augsburger Eiskanal wieder Schauplatz eines Top Events: Vom 26. bis 31. Juli 2022 findet hier die Kanuslalom WM statt. 

Das Transferprojekt zwischen dem Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg, dem Makerspace das Habitat Augsburg e. V., HSA_transfer, der Lokalen Agenda und Studierenden der Hochschule Augsburg fokussiert die Herausforderungen unserer Zeit: Soziale Ungerechtigkeit, Fast Fashion und den Umgang mit Kunststoff - inspiriert von den Augsburger Stadtkanälen und den Wasser-Wellen der Kanustrecke.

Grün-weiß gestreifte Kanu-Tore dienen als Wegweiser von einem Kunstwerk zum nächsten

Enworfen wurden Kunstinstallationen, die die Betrachter:innen vom Park am Roten Tor in die Augsburger Altstadt bis zur Stadtmetzg führen.

Studierende der Hochschule Augsburg haben hierzu im Sommersemester 2022 in der „Nachhaltigkeitswerkstatt für Augsburg“ fakultätsübergreifend in Kooperation mit den Organisator:innen der Kanuslalom WM 2022 die Kunstinstallation entworfen. Richtschnur bilden bestehende Ansätze im Nachhaltigkeitsreporting sowie die Zukunftsleitlinien für Augsburg.

Transferprojekt „Waldhochschule”  – Expertisen aus Sozialer Arbeit und Forst fließen in ein innovatives Konzept zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung für das Fortsmuseum Waldpavillon ein. © Colourbox
HSA_transferNachhaltigkeitService LearningSoziale Arbeit

Waldhochschule

15.03.2022 - 30.09.2022

Die Forstverwaltung der Stadt Augsburg möchte das Bildungsprogramm zur nachhaltigen Entwicklung im Forstmuseum Waldpavillon weiterentwickeln. Für das Labor Nachhaltigkeit im Studiengang der Sozialen Arbeit der Hochschule Augsburg eröffnet dies eine ideale Perspektive mit Expertisen aus Hochschule und Gesellschaft ein erlebnispädagogisches Bildungskonzept zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung zu erarbeiten.

Bild: Collage Gebäude HSA und Nachhaltigkeitssymbold
HSA_transferNachhaltigkeit

Nachhaltigkeitswerkstatt für Augsburg

15.03.2022 - 31.08.2022

In der „Nachhaltigkeitswerkstatt für Augsburg“ werden von Studierenden aller Fakultäten der Hochschule Augsburg konkret erreichbare Zukunftsvisionen im Themenfeld Nachhaltigkeit für Augsburg entwickelt und prototypisch umgesetzt.

Theoretische Basis bilden der Nachhaltigkeitsprozess und die Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg sowie Fragestellungen zu den verschiedenen Dimensionen gesellschaftlicher Transformation.

Gearbeitet wird in interdisziplinären Projektteams, die bei der Entwicklung ihrer Ideen von Nachhaltigkeits-Expert:innen aus Wissenschaft und Gesellschaft unterstützt werden. Die Studierenden sind frei in der Wahl des zu bearbeitenden Nachhaltigkeitsthemas und erarbeiten selbstständig die konkrete Form der prototypischen Umsetzung.

Internationale Designer:innen im Gespräch © Leonida Etschel
GestaltungHSA_transfer

Werkwoche-Network

15.03.2022 - 15.02.2023

In diesem Transferprojekt werden die Expertisen und Erfahrungen der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Augsburg in enger Kooperation mit bewährten Praxispartern gebündelt. Ziel dabei ist, das bestehende Netzwerk der tradtionsreichen Werkwoche der Hochschule Augsburg auf internationaler Ebene noch tragfähiger und nachhaltiger auzubauen, zu intensivieren und zu verstärken.

Bild zur Kanuslalom WM 2022
HSA_transferNachhaltigkeit

Kanuslalom WM nachhaltig organisiert?!

15.03.2022 - 31.08.2022

50 Jahre nach den Olympischen Sommerspielen 1972 ist der Augsburger Eiskanal wieder Schauplatz eines Top Events: Vom 26. bis 31. Juli 2022 findet hier die Kanuslalom WM statt. 

Die Herausforderung lautet: Lässt sich diese Großveranstaltung nachhaltig organisieren?

Studierende der Hochschule Augsburg erarbeiten hierzu im Sommersemester 2022 in der „Nachhaltigkeitswerkstatt für Augsburg“ fakultätsübergreifend in Kooperation mit den Organisator:innen der Kanuslalom WM 2022 Ideen und Konzepte für ein nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Richtschnur bilden bestehende Ansätze im Nachhaltigkeitsreporting sowie die Zukunftsleitlinien für Augsburg.

Storyboard zur Hervorhebung und Detailansicht eines Bauteils im 3D-Modell
Elektrotechnik

Entwicklung eines AR-Assistenzsystems zur Zuordnung von Bauteilen im digitalen Fertigungsprozess einer Schreinerei

15.03.2022 - 31.07.2022

Auch in kleineren und mittelständischen Handwerksbetrieben schreitet die Digitalisierung und
Automatisierung von Prozessen immer weiter voran, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den immer stärker bemerkbaren Fachkräftemangel aufzufangen. Diese Veränderungsprozesse umfassen unter anderem die Fertigung, die zunehmend auf Software und Daten basiert, und können dadurch erhebliche Einflüsse auf das Arbeitsumfeld von Mitarbeiter:innen haben.

Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Anwendung entwickelt und prototypisch implementiert, die es Mitarbeiter:innen ermöglicht, das Ergebnis eines optimierten Plattenzuschnitts wieder in
einen üblichen Fertigungsablauf zu integrieren, der von ihnen gesteuert und überprüft wird.
Konkret wird der auf den Bauteilen angebrachte QR-Code von einer Augmented Reality
(AR)-Datenbrille ausgelesen und das korrespondierende Bauteil im 3D-Modell des Projekts farblich hervorgehoben. Weiterhin können Mitarbeiter:innen eine Detailansicht von Bauteilen anzeigen, um Planungsdetails in der Fertigung zu überprüfen.

Armierungsplatten und Stäbe aus Carbon. © Felix Gediga
HSA_transfer

Zugfestigkeit von Carbon - probier es aus!

15.03.2022 - 30.09.2022

Für ein ressourcenschonendes und umweltfreundliches Bauen in den Bereichen Luftfahrt, Umwelttechnik, Automobil oder auch Bauwesen sind innovative Lösungen notwendig. Viele herkömmlichen Materialien sind nicht dauerhaft und werden unter Bedingungen abgebaut, die nicht nur der Umwelt, sondern auch den Menschen schaden.