632 Projekte gefunden
Inline Inspektion eines Turbinenschaufel mittels Weißlichtinterferometrie
Leichtbau- und FaserverbundtechnologieRessourceneffizienzTHA_comp

SCANCUT

01.10.2020 - 30.09.2023

Es wird eine Maschinenintegriere 3D-Bauteilvermessung zur adaptiven Bearbeitung von Turbinenkomponenten entwickelt. Außerdem sollen Fräswerkzeuge entwickelt werden, die im Vergleich zu den konventionelle Schleifwerkzeuge eine höhere Bearbeitungsgeschwindigkeit ermöglichen.

Stadtentwicklung: Erwachsene können aktiv mitwirken – im Transferprojekt „Kommunale Räume“ werden in Augsburg Jugendliche adressiert und eingebuden. © Prof. Dr. Barbara Rink
HSA_transferService Learning

Kommunale Räume aus der Perspektive Jugendlicher erforschen und gestalten

01.10.2020 - 30.09.2022

Das Transferprojekt des Studienganges Soziale Arbeit der Hochschule Augsburg „Kommunale Räume aus der Perspektive Jugendlicher erforschen und gestalten“ hat zum Ziel, mit Expertisen aus Hochschule und Gesellschaft, Lösungen für das Gegenwarts- und Zukunftsthema „Soziale Stadt“ zu entwickeln. Gemäß der Lehr- und Lernmethode Service Learning gliedert es sich in ein Lehr-Forschungsprojekt (Teil I) und ein Lehr-Praxisprojekt (Teil II)

 

JuZe 2.0 - Fahrradständer
ArchitekturHSA_transferService Learning

Juze 2.0 / Hay There II

01.10.2020 - 15.02.2021

Das Kinder- und Jugendhaus Lehmbau ist eine Einrichtung für offene Kinder- und Jugendarbeit in Augsburg-Hochzoll mit einem breitgefächerten pädagogischen Angebot. Das Juze ist ein vielbesuchter Ort mit Freianlagen, Tieren und einem großen Angebot an Freizeitaktivitäten – aber auch ein informeller Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus den nahen Wohnvierteln.

Nicht nur für Kinder und Jugendliche ist es eine Heimat geworden, auch viele Tiere haben dort ein Zuhause gefunden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Haltung und Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen.

Das Kinder- und Jugendhaus hat sich an die Hochschule Augsburg gewandt, um das Gelände und die Ende der 80er Jahre errichteten Gebäude im Hinblick auf die sich geänderten Nutzungsanforderungen gemeinsam mit Architekturstudierenden und den Kindern und Jugendlichen des Jugendhauses Lehmbau weiterzuentwickeln.

Screens
ElektrotechnikSystems Engineering

Machbarkeitsstudie für Hopper Mobility

01.10.2020 - 14.03.2021

Machbarkeitsstudie zur Anzeige ausgewählter Parameter des Hybrid-Fahrzeugs Hopper von Hopper Mobility

Um im Hopper für ein angenehmes und sicheres Fahrerlebnis zu sorgen, werden auf einem Display relevante Fahrparameter über den CAN-Bus empfangen und dynamisch dargestellt. Des Weiteren können über die Einheit auch Licht und Blinker gesteuert werden.

Konzept Lichtstellpult
ElektrotechnikEmbedded Systems

Lichtstellpult mit integriertem Webserver

28.09.2020 - 03.05.2021

In dieser Arbeit wurde ein Veranstaltungstechnikscheinwerfer mit einem integriertem Lichtstellpult entwickelt. Das Besondere hierbei ist, dass das Lichtstellpult auch über eine Webanwendung über Smartphones oder allen Geräten mit einem Internetbrowser erreichbar und einstellbar ist.

Banner KlimaheldInnen-Wettbewerb 2020
HSA_transferNachhaltigkeit

Klimaheld:innen-Wettbewerb

01.07.2020 - 23.12.2020

Zutaten aus der Region, Superfood aus dem eigenen Garten, Reste weiterverwerten statt in die Tonne werfen: Auch in unserer Ernährung spiegeln sich zentrale Dimensionen der Nachhaltigkeit wider. Und natürlich können klimafreundliche, nachhaltige Gerichte ein großer Genuss sein.

Im September 2020 lobte die Stadt Augsburg einen Wettbewerb für klimafreundliches Kochen für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 25 Jahren aus.

Der Jury des Koch-Wettbewerbs „Zeig uns, was du isst” gehörten Mitarbeitende der Stadtverwaltung, der Lokalen Agenda 21, der Hochschule Augsburg – HSA_transfer – und der Universität Augsburg an. Prämiert wurden Rezepte von Teilnehmenden aus drei Altersgruppen.

Gründerin
THA_funkenwerk

Spin-offs aus der Wissenschaft

01.04.2020 - 01.03.2024

Die Förderung von Existenzgründungen ist als elementare Hochschulaufgabe in Art. 2 Abs. 1 und 5 BayHSchG fest verankert und wird auf politischer Ebene mittlerweile durch zahlreiche Förderprogramme unterstützt. An der Hochschule Augsburg widmet sich der Erfüllung dieser Aufgabe die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ausgezeichnete Gründerinitiative HSA_funkenwerk. Ihr Bestreben ist auch, die noch zu selten genutzten Ausgründungspotenziale von Wissenschaftler:innen zu erschließen. Hierzu identifiziert sie relevante Erfolgsfaktoren für die Gründungsneigung, aus welchen passgenaue Maßnahmen abgeleitet werden können, um den Forschenden den Weg zum eigenen Start-up zu erleichtern.

Die Protagonistinnen im Film: Menstruationstassen - noch weitgehend unbekannt, jedoch sehr nachhaltig. Eine junge Filmemacherin der Hochschule Augsburg hat in Kooperation mit dem Forum Plastikfreies Augsburg einen Hochformatfilm gedreht.  © Colourbox
HSA_transferInteraktive MedienNachhaltigkeit

Nachhaltige Wissensvermittlung

15.03.2020 - 30.07.2020

Nachhaltig Wissen zu vermitteln, das hatten sich die Transferpartner der Hochschule Augsburg und des Agenda-Forums Plastikfreies Augsburg in doppelter Hinsicht vorgenommen, nämlich ein Thema aus dem Bereich Nachhaltigkeit und ein Filmformat, das aufgrund seines Neuigkeitswertes nachhaltig wirkt. In den Mittelpunkt rückten sie dazu ein noch unbekanntes Thema: die Menstruationstasse. Sie entschieden sich, einen Film zu drehen, um Möglichkeiten zur Müllvermeidung und zum Plastikfreien Leben aufzuzeigen. Von Anfang an stand fest: es sollte ein neues Filmformat sein, das für die hochformatigen Layouts der Social-Media-Kanäle zu entwickeln wäre.

Die Expertin der Hochschule Augsburg war Miriam Artmann, die Interaktive Medien studiert. Sie erhielt im Rahmen des Kurses „Motion Design 2” unter Leitung der Diplom Designerin Rosa Rohm im Sommersemester 2020 die Aufgabe, einen Film mit nur acht Sekunden Länge zu erstellen. Sie entschied sich, in sehr engem Austausch mit den Expert:innen für eine nachhaltige Entwicklung Augsburgs, Sarah Schützenberger und Felix Glindemann vom Forum Plastikfreies Augsburg, einen Film im Hochformat zu drehen. Unterstützt wurde der Film von HSA_transfer – einem Projekt der Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länderinitiative Innovative Hochschule.

Schriftzug Upcycling © Colurbox
HSA_transferNachhaltigkeitService Learning

Upcycling

15.03.2020 - 14.03.2021

Menschen mit psychischen Erkrankungen unterstützen und gleichzeitig einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten – das ist das Ziel des Service-Learning-Projekts „Upcycling – Mit wenig Geld besser leben“ unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Stummbaum, vom Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Augsburg, und Rebecca Bilger, Lehrbeauftragte, in Kooperation mit der AWO Augsburg.