
Projekttag Bau
10.01.2020
Am 10. Januar 2020 fand wieder der Projekttag „Bau“ statt, an dem die Studierenden aus den Studiengängen Bauingenieurwesen (Bachelor und Master) ihre Semesterprojekte vorstellten. →

10.01.2020
Am 10. Januar 2020 fand wieder der Projekttag „Bau“ statt, an dem die Studierenden aus den Studiengängen Bauingenieurwesen (Bachelor und Master) ihre Semesterprojekte vorstellten. →

01.01.2020
Im Projekt ULTRACUT der THA_comp wird ein innovatives, ultraschallgestütztes Hybridverfahren bei der Zerspanung von Faserverbundkeramiken untersucht. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Prozess- und Werkzeugauslegung zur Entwicklung eines optimierten Prozesskennfelds für eine stressreduzierende und ressourcenschonende Bearbeitung im Vergleich zu konventionellen Verfahren ohne Bearbeitungsqualitätsverlust. Dabei werden die prozessentlastenden Effekte dieser Technologie auf das Materialabtragverhalten sowie auf Qualitäts- bzw. Prozesskenngrößen analysiert. →

01.01.2020 - 31.12.2020
Qualifizierte Arbeit ist entscheidend für Innovationsprozesse. Ein Mangel an qualifiziertem Personal kann Innovationsaktivitäten behindern und zu einer geringeren Produktivität führen. Trotz der Bedeutung des Fachkräftemangels in der politischen Diskussion gibt es bislang kaum empirische Studien zum Zusammenhang zwischen Fachkräftemangel und Innovationstätigkeit. Anhand einer ökonometrischen Analyse zeigt die vorliegende Studie, dass innovative Unternehmen überdurchschnittlich von Fachkräftemangel betroffen sind und dieser auch dazu führt, dass Innovationsprojekte nicht realisiert werden. →

01.01.2020 - 01.01.2021
Das „Project_Daedalos“ erkundet die methodischen Verknüpfungsoptionen einer Navigation mit zwei Freiheitsgraden auf eine Bewegung im virtuellen Raum mit drei Freiheitsgraden. Kombiniert mit prozeduraler visueller und auditiver Gestaltung entsteht gleichzeitig ein experimentelles und exploratives Erlebnis von Virtual Reality (VR). Dazu wurde das Sportgerät ICAROS mit aktueller VR-Technologie verbunden. Die Herausforderung ist es, den zweiachsigen Input des ICAROS nachvollziehbar in 3D-Bewegungen in der virtuellen Welt umzuwandeln und neue Interfaces schnell zu entwickeln und zu erfahren. →

01.12.2019 - 30.04.2020
Im Rahmen des Vertiefungsfaches AIR (Animation and Interaction Research) im interdisziplinären Masterstudiengang Interaktive Mediensysteme hat Peter Baintner einen Erklärfilm über das Projekt SearchWing erstellt – von der Konzeption, über die Produktion, bis hin zur Postproduktion. Der Film und das zugehörige Konzept stellen zugleich die Masterarbeit des Studenten dar. →

11.11.2019 - 15.11.2019

01.11.2019 - 31.10.2022
Das Team um Prof. Dr.-Ing. Michael Finkel forscht an einer sicheren und effizienten Elektrizitätsversorgung, um einen aktiven Beitrag zum Gelingen der Energiewende zu leisten. Die Forschungsschwerpunkte sind Microgrid-Lösungen zur Erhöhung der Versorgungssicherheit sowie die technisch-wirtschaftlich optimierte Integration zukünftiger Erzeugungs und Lasteinheiten in das Verteilnetz. Dabei werden Inselnetzlösungen, innovative Planungsansätze, neue Betriebsmittel und zukunftsfähige Marktmodelle untersucht. Die methodische Bandbreite reicht von Analysen, Simulationen und Labormessungen bis hin zu Feldversuchen. →

01.11.2019 - 06.08.2020
In Offingen produziert die BWF Offermann, Waldenfels & Co. KG Textilien und Kunststoffe für industrielle Anwendungen (Luftfilter). Diese werden in einem globalen Netzwerk über regionale Töchter distribuiert – ein Liefernetzwerk, das Fragen nach zentralen und dezentralen
Steuerungsregeln aufwirft. Zentrale Regeln arbeiten im Sinne eines Konzernoptimums, basieren
aber auf aufwändiger Informationsbeschaffung. Dezentrale Regelnführen zu lokalen Optima, sind aber effizienter umzusetzen. Kern der Kooperation mit BWF Envirotec war das Vorgehen bei Prognoseerstellung, das Bestellverhalten und der Umgang mit logistischen Kennzahlen. →

01.11.2019 - 31.10.2022
Die Netzintegration der Elektromobilität stellt städtische Verteilnetze vor besondere Herausforderungen. Eine erhöhte Durchdringung mit Elektrofahrzeugen und schwierige Umgebungsbedingungen beim Netzausbau erfordern neue Integrationskonzepte. →

01.10.2019 - 31.12.2022
Im Rahmen unterschiedlicher Transfer- und Service-Learning-Projekte werden im Studiengang Soziale Arbeit an der Hochschule Augsburg in enger Kooperation mit Transferpartnern der Sozialen Arbeit wichtige Meilensteine im Forschungsfeld „Digitalisierung der Sozialen Arbeit“ erzielt.