620 Projekte gefunden
Atelierhaus "KunstRaumKunst": Tom Hanstein
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Designmethodik als Einstieg in das architektonische Entwerfen

Studierende im ersten Semester "Energieeffizientes Planen und Bauen - E2D" sind auf dem Weg: Der Einstieg in das Entwerfen wird im Modul "Designmethodik 1" anhand mehrerer Projektaufgaben geübt. Nachdem in 2er-Teams  bestehende Architekturen recherchiert, analysiert und schließlich mit den Mitteln eines handgezeichneten Planlayouts und Präsentationsmodellen kommunziert wurden, ist nun das erste eigene Entwurfsprojekt überzeugend geschafft.

Modellfoto NO
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

CO-X Augsburg: Eine Offene Werkstatt am neuen Augsburger Bahnhofsplatz West

Welchen Beitrag kann der neue Bahnhofsvorplatz West für die Stadtgesellschaft leisten? Unter dem Motto „Make – Learn – Share“ entsteht am neuen Augsburger Bahnhofsvorplatz West ein Stadtbaustein , der Eigenarbeit als wichtige Facetter einer (Stadt-) Kultur versteht, Kooperationen und Partizipation unterstützt und mit den Themen des Ressourcenverbrauchs und Kreislaufdenkens kombiniert.

Laminieren Rumpfhälfte
Leichtbau- und FaserverbundtechnologieMaschinenbau und VerfahrenstechnikMechatronik

Stellenausschreibung Forschungsmaster SearchWing

Im Forschungsmaster SearchWing wird eine robuste seewasserfeste Drohne für die Suche nach Schiffbrüchigen konstruiert, gebaut und getestet.

HelloTeam
Informatik

HelloTeam

Wenn neue Mitarbeiter – gerade in schnell wachsenden Unternehmen – anfangen, ist ein guter Onboarding-Prozess der Schlüssel für ein gutes Unternehmensklima und eine langfristige Bindung des Mitarbeiters. Doch durch voranschreitende Digitalisierung und eine zunehmende Komplexität in Projekten und Veränderung von Arbeit im Allgemeinen, ist ein gutes Onboard heute extremst komplex geworden. Denn eine einfach Checkliste alleine ist hier nicht mehr ausreichend, da sie den Mitarbeiter nur strukturell-funktional abholt. Doch gutes Onboard erfordert neue Teammitglieder besonders auch hinsichtlich weichen Themen wie Werte, sich aufgehoben fühlen, ungeschriebene Regeln, Umgang mit Problemen, gewünschte Verhaltensweisen und vielem Weiterem abzuholen. 

Die Projektgruppe.
Wirtschaftswissenschaften

Content Marketing

Mitgliederzeitschrift „Bayerisch-Schwäbische Wirtschaft“

Online Lehre per Zoom
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Entwurfslehre in Zeiten von Corona: Ein Erfahrungsbericht

Seminaristischen Unterricht? Kann man sich als Webinar-Live-Veranstaltung gut vorstellen. Aber wie sieht ein Entwurfsprojekt in Zeiten von Corona aus, eine intensive gemeinsame Arbeit an einer Lösungssuche, die in der Regel ja auch von der persönlichen Begegnung, dem Austausch, dem Gespräch lebt? Ein erfolgreiches Beispiel aus dem Bachelor-Studiengang E2D.

Screenshot aus dem Spiel
Game DesignGestaltungKooperationsprojektNachhaltigkeit

ECO CHAMPION

In enger Kooperation mit den international agierenden Umweltorganisationen Ecofund und Manos Verdes konzipierten Studierende des Studiengangs Interaktive Medien der Hochschule Augsburg ein Computerspiel zur Umweltbildung. An dem partizipatives Serious Game wirkten Grundschüler aus Rabat (Marokko), Buenos Aires (Argentinien) und Gessertshausen (Deutschland) mit. Im Prototyp GarbagePatrol übernimmt der Spieler die Rolle eines lokalen Helden, um Müll umweltgerecht zu entsorgen. Ziel ist es, mit dem Spiel die Kenntnisse und Einstellungen der Kinder zu komplexen Umwelthemen spielerisch zu verbessern.

Comic
Architektur

Graphic Novels

Die Erstsemester im Fach Entwerfen haben ihre Erfahrungen im "Corona-Jahrgang" als Comic verarbeitet.

Legende IHK Karte
GestaltungKooperationsprojekt

Neue Perspektiven auf Innovation

In Sachen Forschung passiert einiges in der Region Schwaben. Doch niemand hat den Überblick? Falsch! Die IHK Schwaben kennt sich aus: Sie weiß, wer wo an welchen Themen forscht und wo die Forschungs-, Entwicklungs- und Transferkompetenzen liegen. Mit dem Anspruch, dieses Potential IHK-Mitgliedsunternehmen und der interessierten Öffentlichkeit auf attraktive Weise zugänglich zu machen, beauftragte die IHK Schwaben die Entwicklung einer Forschungslandkarte, die in gedruckter Form einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten ermöglicht. Auf Basis dieser statischen Forschungslandkarte entwickelte die IHK Schwaben eine interaktive Karte, die online zur Verfügung steht.

Plan von Julia Mayer
Architektur

Mitten in Schwaben - Bauen im ländlichen Raum

Was ist regionales Bauen? Welche Strategien und Nutzungen für das Bauen im ländlichen Raum gibt es? Welche Formen der Innenentwicklung und welche zukünftigen Chancen und Potentiale des ländlichen Raums bestehen?

Im Sondergebiet: Regionales Bauen „Mitten in Schwaben“ im Wintersemester 2020/21 sind ausgehend von einer Standortanalyse eines ausgewählten regionalen Raumes die Potenziale und Defizite hinsichtlich einer nachhaltigen langfristigen Strategie für ein Dorf nördlich von Augsburg entwickelt worden.

Ziel war es, anhand eines konkreten architektonischen Entwurfs im Bestand dem Dorf und der Dorfgemeinschaft Perspektiven für die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums zu bieten. Als Alternative zur weiteren Ausweisung von Bauland geht es um einen sensiblen Umgang mit dem Kontext, eine zeitgemässe, regionale Baukultur, eine gezielte Nachverdichtung, Umnutzung und/ oder Erweiterung.

Welche Typologien und Nutzungsmischungen sinnvoll sind und wie durch eine sensible Ästhetik und Materialisierung gute Architektur identitätsstiftend „Heimat“ bieten kann, war das Thema dieses Faches unter der Leitung von Prof. Katinka Temme und dem Architekten Daniel Reisch.