632 Projekte gefunden
Studierende bei Vermessungsarbeiten am Stauraumkanal
BauingenieurwesenSiedlungswasserwirtschaft

Studierende engagieren sich für sauberes Wasser

Die öffentliche Kanalisation dient der Ableitung von Schutzwasser, das in Haushalten, Gewerbe und Betrieben anfällt, um das Schmutzwasser einer gezielten Reinigung in der Kläranlage zuzuführen.

Carbonfaser in Detailansicht
Künstliche Intelligenz

OpTow

Im Projekt „OpTow“ werden im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. André Baeten der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der M&A Dieterle GmbH die Parameter im Herstellungsprozess optimiert, um den Ausschuss zu minimieren.

Die Verarbeitung von Fasertows ist in der Faserverbundindustrie ein fester Bestandteil der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Herstellverfahren. Die dabei verwendeten Fasertows werden in einem kontinuierlichen Prozess hergestellt, der aufgrund der vielen Prozessschritte fehleranfällig ist. Es entstehen ungleichmäßige Bebinderung, Gaps zwischen den Rovings oder umgeklappte Faserbahnen. In OpTow sollen die wesentlichen Parameter bestimmt werden, die zu Fehlern in der Tow-Produktion führen. Hierbei sollen auch die nachgeschalteten Verarbeitungsverfahren (Tape-Legen, Fiber Patch Placement) im Hinblick auf die mögliche Verarbeitung fehlerbehafteter Tows berücksichtigt werden. Anschließend sollen die Prozessparameter mit Hilfe eines KI-Ansatzes optimiert werden, so dass der Ausschuss minimiert wird.

Beteiligte Schwerpunkte des KI-Produktionsnetzwerksan der THA

Angewandte KI in digitalen Produktionssystemen

K-AXFLUX-H2 in schematischer Darstellung.
Künstliche Intelligenz

K-AXFLUX-H2

Im Projekt „K-AXFLUX-H2“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. André Baeten der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der Universität Augsburg ein kryogenes Wasserstoff-Kühlsystem für ein neuartiges E-Antriebssystem für Air-Mobility-Anwendungen entwickelt.

Bildbeschreibung fehlt noch
Künstliche Intelligenz

R4CMC

Im Projekt „R4CMC“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Ralf Goller der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg Reparaturkonzepte für keramische Faserverbundstoffe entwickelt, um den Ausschuss zu reduzieren. 

vorläufiges Bild
Informatik

Intelligentes Supply Chain Risk Management (iSCRM)

Das Projekt "iSCRM" im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr. Michael Krupp der Fakultät für Wirtschaft der Technischen Hochschule Augsburg in Kooperation mit der SAP SE, reportingimpulse GmbH und scoutbee GmbH erarbeitet ein automatisiertes und datenbasiertes Entscheidungsunterstützungssystem für Einkäufer, um Lieferschwierigkeiten in ihren Wertschöpfungsnetzwerken zu reduzieren.

 

Enthüllung-UASA
Ingenieurwissenschaften

Starkstrom

„Silencio“ – so lautet der Name des aktuellen Elektrorennwagens von Starkstrom Augsburg, dem Formula Student Electric Racing Team der Hochschule Augsburg. Den bereits fünften Rennboliden, der nach einer Figur der Augsburger Puppenkiste benannt ist, präsentierten die Studierenden am 10. Juni 2016, bei ihrem traditionellen Rollout der Öffentlichkeit.

Reciprocal Shell auf dem Moritzplatz
Digitaler Baumeister

Reciprocal Shell 2023

Das Digital Timber Construction Labor (DTC) hat kürzlich einen beeindruckenden Forschungsdemonstrator fertiggestellt: Eine leichte und umweltfreundliche Holzgitterschale. Dieser Pavillon ist Teil des Forschungsprojekts Timber Structure Interface (TSI), das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (FNR) gefördert und von Prof. Dr. Christopher Robeller geleitet wird.