Neueste Technologien, fundierte Konzepte und effektive Methoden zur Rettung und zum Schutz von Menschen sowie kritischer Infrastruktur – das lernen Sie im Studium Rettungsingenieurwesen. Mit Ihrem Wissen aus dem Bachelorstudiengang entwickeln Sie innovative Lösungen für Brandschutz und Rettungstechnik sowie neue Ansätze für den Zivil-, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz.

Verlängerte Bewerbungsphase

 

In diesem Jahr können Sie sich noch bis zum 31. August 2025 für einen Studienplatz im Bachelor Rettungsingenieurwesen bewerben.

Studienstartprogramm

 

Mit Startklar 2025 zum Thema "KI in der Technologiebranche – Grundlagen, Anwendungsgebiete, Technologietransformation" können Sie vom 9. bis 11. September 2025 schon vor Semesterstart Studienluft schnuppern, die THA erkunden und Kommilitoninnen wie Kommilitonen kennenlernen.

Programm ansehen und bis zum 8.9.2024 anmelden!

 
Art des Studiengangs

Vollzeit, Teilzeit, Studium mit vertiefter Praxis, Verbundstudium

Abschluss

Bachelor of Engineering

Studienbeginn

In Vollzeit zum Wintersemester / In Teilzeit zum Wintersemester und Sommersemester

Regelstudienzeit

7 Semester
bzw. 14 Semester im Teilzeitstudium

Sprache

Deutsch

Zulassung

Zulassungsfrei ohne Grundpraktikum

 
Foto: Daniel Fürst

Ansprechpartner für den Studiengang Rettungsingenieurwesen

 
 

Vorsitzender der Prüfungskommission

 
 
Sie sind nicht angemeldet. Auf dieser Seite gibt es möglicherweise mehr Informationen für Sie. Bitte loggen Sie sich ein.