• Übersicht
  • Meldungen
  • Veranstaltungen
  • Projekte
Karla-Clip2
TTZ Aichach

trimSLAB

Entwicklung querschnittsoptimierter Betonplatten

Klimaschutz und CO2-Einsparung sind zentrale Parameter bei der Entwicklung von ressourcenschonenden Baumaterialien und -verfahren. In Gebäuden machen Deckenplatten aufgrund ihrer flächigen Bauweise einen großen Teil des Baustoffvolumens aus. Im DATIpilot Innovationssprint trimSLAB geht es um die Entwicklung querschnittsoptimierter Betonplatten. Ziel ist es, eine Betonplatte zu entwerfen, die bei gleicher Tragfähigkeit 50 Prozent weniger Material benötigt und durch eine digitalisierte Fertigung Kosten senkt.

KI-Produktionsnetzwerk

17.10.2025, 09:00 - 14:00 Uhr

Tag der digitalisierten Produktion 2025: Die Zukunft ist vernetzt

Forum für Experten und Entscheider aus Forschung und Praxis

Am Tag der digitalisierten Produktion – #TddP – werden Forschende und Praxispartner der Technischen Hochschule Augsburg Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und gemeinsam erarbeiten, wie der Mittelstand die digitale Transformation erfolgreich gestalten kann. Die Veranstaltung findet an der THA in der Alten Mensa statt. Eine Anmeldung ist erforderlich.

TTZ Gersthofen

Augsburg, 21.07.2025

Wasserstoff als Innovationsmotor für die Region

Der Wasserstofftag 2025 hat konkrete Bedarfe der Unternehmen in der Region aufgezeigt

Am 9. Juli fand am Technologiezentrum Augsburg (TZA) der Wasserstofftag für Technologieanbieter und Industrieanwender, eine Gemeinschaftsveranstaltung der Technischen Hochschule Augsburg (THA) und der Regionalen Koordinierungsstelle Wasserstoff der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH (A³), statt. Ziel der Veranstaltung war, konkrete Bedarfe in der Region Augsburg für Wasserstofftechnologien zu identifizieren sowie Forschung und Industrie enger miteinander zu verknüpfen.

PCS 2025
TTZ Nördlingen

VIP-Met

Entwicklung eines vollautomatisierten Inlineprüfsystems zur Prozessoptimierung in der Metallverarbeitung

Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer automatisierten Inline-Prüfzelle zur präzisen Vermessung von Werkstücken, die im Verbund mit Schleifmaschinen unterschiedlicher Hersteller betrieben werden kann. Durch den Einsatz kostengünstiger bildgebender Systeme und KI-basierter Algorithmen sollen Werkstückgeometrien hochgenau erfasst und Prozessparameter von Werkzeug- und Schleifmaschinen automatisch nachgeführt werden. Dadurch wird eine gleichbleibend hohe Produktqualität gewährleistet und die Effizienz in der variantenreichen Produktion gesteigert.