620 Projekte gefunden
Gemeinsam Zukunft entwickeln: Studierende und Lehrende der Studiengänge Transferormation Design und Soziale Arbeit entwickeln mit Expert:innen der Soziale Arbeit innovative Materialen zur Vorsorgeberatung. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale ArbeitTransformation Design

Design und Soziale Arbeit

14.03.2022 - 30.09.2022

In Augsburg und Schwaben befinden sich viele Einrichtungen der stationären und ambulanten Behindertenhilfe, die im Zuge des Bundesteilhabegesetzes ihr traditionell fürsorglich geprägtes Leistungsportfolio modernisieren und mit neuen innovativen Angeboten weiterentwickeln. Die CAB Caritas Augsburg Betriebsträger gGmbH möchte in Kooperation mit der Hochschule Augsburg im Rahmen der Lehrkooperation von Design und Sozialer Arbeit im Transfer- und Service-Learning-Projekt „Design und Soziale Arbeit” ein innovatives Beratungsangebot der Gesundheitlichen Versorgungsplanung entwickeln.

Studierende der Sozialen Arbeit der Hochschule Augsburg entwicklen im Transfer- und Service-Learning-Projekt DITEIL innovative Angebote zur „Digitalen Teilhabe von Menschen mit Behinderung”. © Colourbox
HSA_transfer

DITEIL

14.03.2022 - 30.09.2022

Die Digitalisierung hat in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen einen disruptiven Wandel ausgelöst. Heutzutage kommt niemand mehr ohne Grundkenntnisse aus, wie die digitalen Anwendungen zu nutzen sind. Dies betrifft ebenso Menschen mit Behinderung, die mit den unterschiedlichsten Einschränkungen leben. Das Bundesteilhabegesetz verpflichtet, die Teilnahme von Menschen mit Behinderung zu ermöglichen.

 

„Social Work goes Online” – Die Digitalisierung wird in der Sozialen Arbeit zunehmend in online Beratungsangeboten nachgefragt werden. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

Social Work goes online

14.03.2022 - 30.09.2022

Die Digitalisierung hat im Bereich der Sozialen Arbeit noch starken Ausbaubedarf, während digitale Kompetenzen in Zukunft von großer Nachfrage sein werden. Dieser Umstand gibt den Anstoß für das Transfer- und Service-Learning-Projekt „Social Work goes online”, das in enger Zusammenarbeit zwischen dem Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Augsburg und der Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e.V. (KJF) im Sommersemster 2022 realisiert wird. Aufgabe ist, die Onlineberatung des Jugendrings in den Themenfeldern der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung weiterzuentwickeln. Die Kooperation ermöglicht es Studierenden des 6. Semesters der Sozialen Arbeit, mit einem bestehenden Online-Beratungsangebot zu arbeiten und Perspektiven zur Weiterentwicklung zu evaluieren.

© Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale ArbeitWirtschaftswissenschaften

Fachkräftesicherung im ländlichen Raum

01.03.2022 - 30.09.2022

Unternehmen in ländlichen Regionen stehen bei der Fachkräftesuche und Fach­kräftesicherung vor besonderen Herausforderungen. Auch wenn die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt in manchen Bereichen etwas entspannt hat, bleibt die Fachkräfteverfügbarkeit eines der drängendsten Probleme jeder Unternehmens­entwicklung.

Stadtteilbegehung in Augsburg-Lechhausen mit Streetworker Dieter Hegner vom Stadtjugendring Augsburg. © Prof. Dr. Barbara Rink
HSA_transferKooperationsprojektService LearningSoziale Arbeit

Kommunale Räume – Teil IV

01.03.2022 - 30.09.2022

Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der Studierenden der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der Hochschule Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, erwerben Studierende im Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ mit dem Ziel, jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.

Im Transferprojekt „Kommunale Räume“ wurden für den Augsburger Stadtteil Jakobervorstadt Nord bereits Ergebnisse erzielt: Teil I im Wintersemester 2020/21, Teil II im Sommersemester 2021. In Teil III und IV steht der Augsburger Stadtteil Lechhausen im Fokus.

Plattensäge im Handwerk
Digitale Transformation

Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien

01.03.2022 - 30.09.2023

Zusammen mit einem lokalen Handwerkbetrieb werden im Projekt „Digitale Assistenzsysteme für Schreinereien“ im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks an der Technischen Hochschule Augsburg Einsatzmöglichkeiten von kollaborativer Robotik sowie weiterer digitaler Werkzeuge im Bereich des Handwerks entwickelt und diese mögliche Zukunft positiv erlebbar gemacht, u.a. durch haptisch greifbare Demonstratoren, Simulationen und Game Engines.

Studierende der Sozialen Arbeit an der Hochschule Augsburg © Matthias Leo
HSA_transferSoziale Arbeit

Praxisvernetzung Soziale Arbeit – integriert und qualifiziert

01.03.2022 - 01.10.2022

Ziel des Transferprojekts ist es, den Austausch und die Vernetzung zwischen Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit zu intensivieren. Dies soll in Bezug auf das praktische Studiensemester und ggfs auch auf das Studium mit vertiefter Praxis erfolgen, um den inhaltlichen Transfer zu erweitern und zu stützen.

Wegweiser © Colourbox
HSA_transferSoziale Arbeit

Soziale Arbeit: Leitbild und Transfer

01.03.2022 - 01.10.2022

Das gesamte Team des Studiengangs Soziale Arbeit der Hochschule Augburg entwickelt gemeinsam ein Leitbild zur Profilbildung des Fachbereichs. Transferorientierung ist ein zentrales Moment dabei.

MM25
GestaltungHSA_transferInformatik

MM25

01.03.2022 - 01.08.2022

1996 entwickelten die beiden Gründer, Prof. Harsch und Prof. Lutz, einen interdisziplinären Studiengang an der Hochschule Augsburg: Die Fakultät für Gestaltung in Partnerschaft mit der Fakultät für Informatik realisierte in Augsburg ein zukunftsweisendes Bildungsangebot, das bundesweit einzigartig war

 

Foto des Heftes "Plangrafik" auf Schreibtisch mit Laptop und Copic-Markern
Architektur

Plangrafik

24.02.2022

Architekturstudierende im dritten Semester erstellen ein eigenes „Fachheft“ zum Thema Darstellen und Gestalten.