621 Projekte gefunden
Nussknacker
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.Mechatronik

Nüsse-Separierer und -knacker

15.02.2022 - 01.10.2022

Entwicklung eines Nussknackers. Es soll bei einmaliger Betätigung des Tasters ein automatischer, sowie bei dreimaliger Betätigung ein schrittweise manueller Knackprozess gestartet werden.

BeastyBalls
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.Mechatronik

Beasty Balls

15.02.2022 - 30.09.2022

BeastyBalls ist ein Kugelspiel, bei dem auf einer schiefen Ebene eine Kugel durch Hindernisse umgelenkt wird.

SoundEmotion
ElektrotechnikFritz-Felsenstein-Haus e.V.Mechatronik

Musik Gestensteuerung SoundEmotion

15.02.2022 - 30.09.2022

Das zu entwickelnde Produkt "soundEmotion" soll Bewegungen und Gesten von Personen erfassen, in Musik umwandeln und diese ausgeben.

Banner: White Hats for Future © HSA_innos
HSA_transferTHA@SchoolTHA_innos

White Hats for Future 2022

08.02.2022 - 15.02.2022

„White Hats for Future“ lautet der Titel der Hacking Challenge für Schüler:innen, zu der die Hochschule Augsburg vom 08. bis zum 15. Februar 2022 virtuell einlädt.

„White Hat Hacker” sind Sicherheitsexpert:innen mit guten Absichten. Sie suchen nach Sicherheitslücken und informieren Unternehmen darüber. Mit ihrer Expertise kann der Schutz von Systemen und Produkten kontinuierlich verbessert werden.

Technischer Handschuh
Künstliche Intelligenz

Human RoKlab

01.01.2022 - 31.12.2026

Im Projekt „Human RoKlab“ wird im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks von Prof. Dr.-Ing. Neven Majic der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg wird eine Mensch-Maschinen-Kollaboration am Beispiel der Fertigung von hoch komplex-geformten Faserverbundbauteilen entwickelt.

Exoskelett Kniegelenk
Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Exoskelett Kniegelenk

01.01.2022 - 31.12.2024

Die Unterstützung von Patient:innen mit Lähmungserscheinungen in der Beinmuskulatur mittels passiver Beinorthesen findet bereits seit den 1950er Jahren statt. Die in den heutigen Orthesen verwendeten Kniegelenke werden auf zwei unterschiedliche Weisen realisiert: mechanisch oder mechatronisch. Jedoch ist keine Variante in der Lage, das menschliche Kniegelenk optimal zu imitieren und zielgerichtet zu unterstützen. Im Rahmen des Forschungsprojekts EMSAK wird an der Technischen Hochschule Augsburg in der Foschungsgruppe HSA_comp der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik in Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität München ein passives minimal-invasives mechanisches Energiespeichermodul entwickelt, das in der Lage ist, den menschlichen Gang optimal zu unterstützen.

HAnS
Digitale Transformation

HAnS the intelligent higher education assistence system

01.12.2021 - 30.11.2025

Entdecken Sie die Zukunft des Lernens mit HAnS! HAnS nutzt audiovisuelle Medien und KI-basierte Methoden, um das Lernen und Lehren zu transformieren – von automatisierten Vorlesungstranskripten bis hin zu personalisierten Lernempfehlungen. Die Zukunft des Lernens ist jetzt mit HAnS!

Im Herbst besteht das Treibgut am Wasserkraftwerk Hanreibach am Augsburger Stadtkanal übwiegend aus Laub. Darunter ist jedoch auch Zivilisationsmüll wie Plastik. © Tobias Dempfle
HSA_transferNachhaltigkeit

Mikroplastik-Beprobung in Fließgewässern

01.10.2021 - 15.03.2022

In Bächen und Flüssen sammelt sich Schwemmgut an. In Deutschland sind dies pro Jahr tausende Tonnen Treibgut, Zivilisationsabfall und biologisch abbaubares Material, das von den Wasserkraftwerksbetreibern aus Bächen, Flüssen und Kanälen geholt wird. Sie leisten damit in puncto Umweltschutz – neben der regenerativen Stromerzeugung – insbesondere für den Gewässerschutz einen großen Beitrag.

Das Thema Mikroplastik in Fließgewässern gewinnt zunehmend an Bedeutung. Während die Stoffe und Partikel im Abwasser in den Kläranlagen beprobt werden können, bietet es sich an, Messeinrichtungen zur Mikroplastik-Beprobung in Fließgewässern an Wasserkraftwerken zu installieren.

Ziel des Transferprojekts ist eine praktische Analyse und Bilanzierung des entnommenen Treibgutes vor einem Wasserkraftwerk am Hanreibach in Augsburg.

Geplant ist die Auslegung und der Bau einer Beprobungseinrichtung zur Erfassung der Mikroplastik-Fracht in den Augsburger Stadtkanälen nach wissenschaftlichen Kriterien. Weiterführende Ziele sind das Messen der Mikroplastik-Fracht, die Bestimmung der Masse und Partikelgrößenverteilung sowie der Kunststofffraktionen in der Probe.

Jugendliche haben in jeder Stadt ihre Orte – hier: Augsburg-Lechhausen © Prof. Dr. Barbara Rink
HSA_transferKooperationsprojektService LearningSoziale Arbeit

Kommunale Räume – Teil III

01.10.2021 - 15.03.2022

Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der Studierenden der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der Hochschule Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, erwerben Studierende im Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ mit dem Ziel, jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.

Im Transferprojekt „Kommunale Räume“ wurden für den Augsburger Stadtteil Jakobervorstadt Nord bereits Ergebnisse erzielt: Teil I im Wintersemester 2020/21, Teil II im Sommersemester 2021. In Teil III steht der Augsburger Stadtteil Lechhausen im Fokus.