623 Projekte gefunden
 © Martin Stummbaum
HSA_transferNachhaltigkeitService LearningSoziale Arbeit

Labor Nachhaltigkeit

15.03.2021 - 30.09.2022

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Und Nachhaltigkeit bezieht spätestens seitdem die Vereinten Nationen in der Agenda 2030 in 17 Zielen definiert haben, was Nachhaltigkeit umfasst, neben  Umwelt und Ökologie auch soziale Aspekte mit ein. So wird in den letzten Jahren die Forderung lauter, Soziale Arbeit nachhaltig zu gestalten. Hierfür fehlt es allerdings noch an fundierten Konzepten und Systematiken.

Bildungsinklusion: Im Transferprojekt „Sterne gucken – neue Horizonte entdecken“ entwickeln Partner aus Hochschule und Gesellschaft Zukunftslösungen zur Förderung der MINT-Bildung von Kindern. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

Sterne gucken – neue Horizonte entdecken

15.03.2021 - 30.09.2021

Seit Menschengedenken fasziniert uns die Astronomie. Für Kinder eröffnet sie einen attraktiven Zugang zu MINT-Fächern. Unter dem Aspekt der Bildungsinklusion können Exkursionen in Sternwarte und Planetarium insbesondere für Kinder in benachteiligten Lebenssituationen einen zukunftsweisenden Bildungskontext schaffen.

 © Vereinte Nationen
HSA_transferNachhaltigkeitService LearningSoziale Arbeit

Nachhaltig leben (fast) ohne Geld

15.03.2021 - 30.09.2021

Nachhaltigkeit zählt zu den Zukunftsthemen. Auch die Soziale Arbeit muss hierzu eine Haltung und Konzepte entwickeln. Was bedeutet Nachhaltigkeit für die Profession? Was kann Nachhaltigkeit für unsere Zielgruppen heißen? Ein großer Teil unserer Adressat:innen muss das Leben mit sehr wenig Mitteln bestreiten.

Wir in der Sozialen Arbeit wollen Wege finden, damit das Thema nachhaltig leben auch in wenig privilegierten Lebenswelten dauerhaft Fuß fassen kann – denn das ist eine gesamtgesellschaftlich wichtige Aufgabe.

Noch im Entwurf: der Eingangsbereich des Jugendhauses Lehmbau könnte so realisiert werden
ArchitekturBauingenieurwesenHSA_transferService Learning

Juze 2.0 / Hay There III

15.03.2021 - 30.09.2021

Das Kinder- und Jugendhaus Lehmbau ist eine Einrichtung für offene Kinder- und Jugendarbeit in Augsburg-Hochzoll mit einem breitgefächerten pädagogischen Angebot. Das Juze ist ein vielbesuchter Ort mit Freianlagen, Tieren und einem großen Angebot an Freizeitaktivitäten – aber auch ein informeller Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus den nahen Wohnvierteln.

Nicht nur für Kinder und Jugendliche ist es eine Heimat geworden, auch viele Tiere haben dort ein Zuhause gefunden. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Haltung und Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen.

Das Kinder- und Jugendhaus hat sich an die Hochschule Augsburg gewandt, um das Gelände und die Ende der 80er Jahre errichteten Gebäude im Hinblick auf die sich geänderten Nutzungsanforderungen gemeinsam mit Architekturstudierenden und den Kindern und Jugendlichen des Jugendhauses Lehmbau weiterzuentwickeln.

Signet: Rote Rampe  © Hochschule Augsburg
HSA_transferService Learning

Rote Rampe

15.03.2021 - 30.09.2021

Mit einer Design-Aktion in der Augsburger Innenstadt Aufklärungsarbeit zum Thema Behinderung und Barrierefreiheit im urbanen Raum gemeinsam mit Betroffenen zu leisten, ist Ziel des Transferprojekts „Rote Rampe“ im Sommersemester 2021.

 

Welterbe und Kultur der Stadt Augsburg und "sehr auf die abschließenden Ergebnisse gespannt") sowie Tobias Ebner (2. Vorstand) Foto: Petra Keller
Engagement

Projekte bieten Möglichkeiten!

12.03.2021 - 31.07.2021

Ein Glück für den SpVgg Bärenkeller e.V., dass sein 2. Vorstand Tobias Ebner berufsbegleitend an der Hochschule Augsburg Wirtschaftsingenieurwesen studiert! Denn der Verein muss die Flutlichtanlage und die Bewässerungsanlage der Fußballfelder sanieren und sich bald von der Ölheizung verabschieden. Mit den Neuerungen will der SpVgg Bärenkeller jedoch nicht nur die Betriebskosten erheblich senken, sondern auch den CO2-Ausstoß deutlich verringern. Letzteres ist gut für Klima, Mensch und für den Verein, weil es dafür Fördermittel gibt.

Jugendliche haben ihre kommunalen Räume – z.B. in der Jaobervorstadt Nord in Augsburg: hier der Bolzplatz St. Max © Philipp Moeckl
HSA_transferKooperationsprojektService LearningSoziale Arbeit

Kommunale Räume – Teil II

01.03.2021 - 30.09.2021

Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der Studierenden der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der Hochschule Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, soll das Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ sowohl in Teil I im Wintersemester 2020/21, als auch in Teil II im Sommersemester 2021 Studierenden ermöglichen, das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ zu erwerben, um so jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.

Logo Augsburger Klimalehrpfad © Friederike Glaubitz/Valentina Müller
HSA_transferNachhaltigkeit

Augsburger Klimapfad

01.03.2021 - 31.12.2022

Der digitale Klimapfad soll zur Aufklärung über den Klimawandel und seine Folgen beitragen. Auf dem 1,5-stündigen Rundweg durch die Augsburger Innenstadt werden an acht Stationen Ursachen des Klimawandels an konkreten und für Augsburg spezifischen Beispielen anschaulich erklärt.