620 Projekte gefunden
Internationale Studenten
International

Stibet – Stipendien- und Betreuungsprogramm

01.01.2021 - 31.12.2021

Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Verbesserung des Studienerfolges der ausländischen Studierenden zu leisten.Die Hochschule Augsburg nimmt an den Programmlinien STIBET I (und DAAD-Preis) und STIBET III (Matching Funds Stipendien) teil.

 

grüne Weltkugel / Foto: colourbox.de
HSA_international 2.0International

HSA_international 2.0

01.01.2021 - 31.12.2022

HSA_international 2.0 wurde im Rahmen des DAAD-Programmes HAW.International bewilligt. Mit einer Laufzeit von zwei Jahren und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt damit der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die Internationalisierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften – sowohl in der Breite als auch über alle Ebenen

Erasmus, credit: Jan von Allwörden/DAAD
International

ERASMUS 2021-2027

01.01.2021 - 31.12.2027

Das Erasmus+ Programm ist ein wichtiges Element zur Internationalisierung deutscher Hochschulen und darüber hinaus ein Symbol der europäischen Gemeinschaft und Werte. Am 1. Januar 2021 begann die neue Programm-Generation.

Ein Schüler lernt - Colourbox
HSA_transfer

HSA_teach

01.12.2020 - 31.12.2022

Lernen ist unter Corona-Bestimmungen für Studierende und Schüler:innen nicht einfach und für Grundschüler:innen ganz besonders schwierig. Das hat die Hochschule Augsburg erkannt und das Transferprojekt HSA_teach gestartet. Studierende aller Fakultäten unterstützen gemeinsam mit Lehrkräften junge Schüler:innen verschiedener Jahrgangsstufen, die durch die Distanzlehre besonders benachteiligt und in ihrem Lernfortschritt gebremst werden.

Die Grundschule Vor dem Roten Tor in Augsburg befindet sich in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Hochschule Augsburg. Mit den Planungen zur Umsetzung des Brückenangebots für junge Schüler:innen wurde im Dezember 2020 in enger Abstimmung zwischen der Hochschule Augsburg und der Grundschule begonnen. Seit März 2021 unterstützen Studierende gemeinsam mit den Lehrer:innen mit einem auf die jeweiligen Schüler:innen individuell zugeschnittenen Lernprogrammen die Grundschulkinder. Im Schuljahr 2021/2022 wird HSA_teach in der Grundschule Augsburg vor dem Roten Tor fortgesetzt. Seit Januar 2022 werden auch Schüler:innen der Birkenau-Grundschule in Augsburg-Lechhausen unterstützt.

Das Transferprojekt HSA_teach wird von HSA_transfer koordiniert, der Projektagentur für kooperative Hochschulprojekte, die im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule 2018 ins Leben gerufen wurde.

Logo des Programms Eine Uni ein Buch
HSA_transfer

Eine Uni ein Buch

01.12.2020 - 30.05.2021

Alle Hochschulen in Deutschland sind eingeladen, ein Buch zu bestimmen, über das ein Semester lang in und außerhalb der Hochschule geredet und debattiert werden soll. HSA_transfer koordinert dieses Projekt.

Das Wirbelschwebebettverfahren zur nachgeschalteten Denitrifikation.
BauingenieurwesenSiedlungswasserwirtschaft

Projekt NAREDENI

09.11.2020 - 30.04.2023

Der Bevölkerungszuwachs vor allem in Ballungsgebieten stellt die Infrastruktur – und somit auch Abwasserbehandlungsanlagen – vor große Herausforderungen. Die erhöhten Abwassermengen erfordern größere Kapazitäten in Kläranlagen, um die Einleitgrenzwerte des gereinigten Abwassers auch zukünftig einhalten zu können.

Holz-Carbonbeton-Parkhaus
Bauingenieurwesen

Masterprojekt: CO2-optimiertes Holz-Carbonbeton-Parkhaus

15.10.2020 - 15.01.2021

Holz-Carbonbeton-Parkhäuser sind umweltfreundliche Alternativen zu herkömmlichen Stahlbetonparkhäusern. Infolge der geringeren Betonmasse, die für diese innovative Deckenkonstruktion benötigt wird, verringert sich der CO2-Ausstoß im Vergleich zu den bekannten Typen erheblich.

Die Rote Schleife - das weltweite Symbol der Solidarität mit HIV-Infizierten und AIDS-Kranken. © Colourbox
HSA_transferService LearningSoziale Arbeit

C wie Corona, A wie Aids – Teil I

01.10.2020 - 30.09.2021

Prävention ist gemeinhin eine anspruchsvolle und schwierige Aufgabe. Innerhalb dieses Aufgabenspektrums stellt sich die Prävention von Aids als besonders anspruchsvoll und schwierig dar. In Zeiten von Corona verschärfen sich die Anforderungen an eine professionelle Aids-­Prävention.

Zukunftsleitlinien der Stadt Augsburg in der Ausstellung „The blue planet - Der blaue Planet“  © Sabine Rottmann
HSA_transferNachhaltigkeit

Nachhaltige Utopien für Augsburg

01.10.2020 - 30.09.2021

Während der Augsburger Nachhaltigkeitsprozess bereits in der Praxis gelebt wird, stellten sich im Wintersemester 2020/2021 sowie im Sommersemster 2021 Studierende verschiedener Fakultäten der Hochschule Augsburg der Theorie: Sie setzten sich mit der soziokulturellen Bedeutung von Utopien für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung am Beispiel des Nachhaltigkeitsprozesses der Stadt Augsburg auseinander. Ziel war es, zentrale Zukunftsthemen im Themenfeld Nachhaltigkeit in und um Augsburg zu identifizieren und Vorschläge für nachhaltige Projekte zu initiieren. Dazu nutzten sie zum einen Techniken und Methoden der empirischen Sozialforschung, der Zukunftsforschung und des Design Thinkings. Zum anderen standen sie in engem Austausch mit Mitgliedern der Augsburger Lokale-Agenda-21-Foren.

Die Fakultät für Geistes- und Naturwissenschaften der Hochschule Augsburg hatte das Projektseminar „Nachhaltige Utopien für Augsburg“ als Allgemeinwissenschaftliches Wahlpflichtfach – AWP im WS 20/21 und im SoSe 21 angeboten.

Initiiert und unterstützt wurde der Lehrauftrag von HSA_transfer – der Agentur für kooperative Hochschulprojekte, die die Hochschule Augsburg im Rahmen der Bund-Länder-Initiative Innovative Hochschule ins Leben gerufen hat. Konzipiert und begleitet wurde das Seminar im HSA_transfer-Schwerpunkt Experten für eine nachhaltige Entwicklung Augburgs unter der Leitung von Dr. Franziska Sperling, Referentin Nachhaltigkeit und Alexandra Kornacher, Referentin Augsburger Modell sowie Anne-Marie Drechsel, wissenschaftliche Mitarbeiterin – alle HSA_transfer.

Stadtplan mit Hand © Colourbox
HSA_transferKooperationsprojektService LearningSoziale Arbeit

Kommunale Räume – Teil I

01.10.2020 - 30.09.2021

Den öffentlichen Raum als Lebenswelt Jugendlicher untersuchen – das ist angewandte Sozialforschung und Aufgabe der Studierenden der Sozialen Arbeit im gleichnamigen Modul an der Hochschule Augsburg. Unter der Leitung von Prof. Dr. Barbara Rink, Studiengang Soziale Arbeit, soll das Service-Learning-Projekt „Kommunale Räume“ sowohl in Teil I im Wintersemester 2020/21, als auch in Teil II im Sommersemester 2021 Studierenden ermöglichen, das notwendige Wissen und die notwendigen Kompetenzen in der Forschung und zum Handlungsfeld „Kommunale Räume gestalten“ zu erwerben, um so jeweils eigenständige Forschungsprojekte mit und für die Kooperationspartner:innen der Stadt Augsburg durchzuführen und wertvolles Wissen für die Anwendung in der Sozialen Arbeit und der Stadtentwicklung zu generieren.