595 Projekte gefunden
Anteil der Unternehmen mit Innovationen bei erneuerbaren Energien von 2011- 2014 in Prozent.
KooperationsprojektRessourceneffizienz

Diffusion erneuerbarer Energien

Der Erfolg der Energiewende in Deutschland hängt von den technischen Möglichkeiten, aber auch von der Bereitschaft der Unternehmen ab, ihre Energieerzeugung von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Bisherige Studien zur Erforschung der Diffusion erneuerbarer Energien in Unternehmen betonen die Rolle von Regulierungsmaßnahmen und Energiepreisen, ignorieren dabei aber die in Deutschland deutlichen regionalen Unterschiede.

OME
Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Vom OME-Rohprodukt zum Kraftstoff

Oxymethylenether (OME) gelten als nachhaltige Kraftstoffalternative zu aktuell verwendeten erdölbasierten Produkten. Verfügbare OME unterliegen aber meist starken Qualitätsschwankungen. Hohe Temperaturen, Licht und Verunreinigungen können die Qualität und Langzeitstabilität des Kraftstoffs zusätzlich beeinflussen. Daher wurden analytische Methoden zur genauen Bestimmung der Zusammensetzung entwickelt. Weitere wesentliche Projektbestandteile waren die gezielte Aufreinigung und Stabilisierung des OME-Kraftstoffs. Es folgten OME-Eigenschaftsoptimierungen und die Entwicklung eines Farbindikators für hohe Reinheit.

CARE REGIO – Pflege nachhaltig unterstützen und verbessern.
InformatikInnovative HochschuleInterdisziplinär

Projekt CARE REGIO

CARE REGIO ist ein Verbundprojekt, das vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege gefördert wird.

Der Verbund besteht aus fünf Partnern aus dem Regierungsbezirk Schwaben: die Hochschule Augsburg, Hochschule Kempten, Hochschule Neu-Ulm sowie die Universität und das Universitätsklinikum Augsburg.

 

Gruppenfoto vom Kick-off DARE
InformatikInnovative HochschuleInterdisziplinär

Projekt DARE

„New Data – new Responsibility“ – DARE

Alte Schmiede
Interdisziplinär

»Alte Schmiede«

Bau-Juwel und Labor für interdisziplinäre Lehre und Forschung

Lebensmittel
Künstliche IntelligenzMaschinenbau und VerfahrenstechnikNachhaltigkeit

KI gegen Lebensmittelverschwendung

Ziel des REIF-Projektes ist es, durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Verschwendung von Lebensmitteln in der gesamten Wertschöpfungskette deutlich zu reduzieren. Der Fokus liegt dabei auf der Verringerung von Ausschuss und einer bedarfsgerechten Produktionsmenge (Vermeidung von Überproduktion).

Bahnstrecke Ulm-Augsburg
Bauingenieurwesen

Schneller nach Ulm

Die Bahnstrecke Ulm-Augsburg ist Teil des transeuropäischen Bahnkorridors Paris – Budapest/Bratislava. Während die innerhalb Deutschlands befindlichen nachfragestarken Abschnitte Mannheim-Stuttgart, Stuttgart-Ulm und Augsburg-München bereits seit vielen Jahren ausgebaut wurden bzw. sich in Bau befinden, bestehen für den Abschnitt Ulm-Augsburg nur grobe Projektideen. Es ist abzusehen, dass sich dieser Abschnitt zukünftig zu einem Nadelöhr für den Schienenverkehr entwickeln wird und die vorhandene Infrastruktur die geforderten Zuwächse nicht aufnehmen kann. Die aktuelle Situation wurde daher zum Anlass genommen, im Rahmen eines studentischen Hochschulprojektes erste Vorschläge für den Ausbau der Strecke zu erarbeiten.

XiTraX – Fahrradtracking goes Professional
Informatik und Interaktive Medien

XiTraX – Fahrradtracking goes Professional

In Augsburg hat die XITASO GmbH zwei Standorte, zwischen denen die engagierten und sportlichen Mitarbeiter oft mit den Firmenfahrrädern pendeln. Um die Balance zwischen Angebot und Nachfrage der Fahrräder zu wahren, wurden diese mit GPS-Trackern und Sensoren ausgestattet und das Projekt "XiTraX" ins Leben gerufen.

SMILe Monitoring
Informatik

Die Projekte SMILe und DARE

Jedes Jahr erhalten in Deutschland und der Schweiz über 3.500 Menschen eine allogene Stammzelltransplantation, um lebensbedrohliche Krankheiten wie Leukämie zu heilen. Teams der Universität Basel, der Uniklinik Freiburg und der Hochschule Augsburg arbeiten für diese Patient:innen an einem neuen Nachsorgemodell mit integrierten eHealth-Komponenten, über die Daten an Pflegespezialist:innen übermittelt und durch diese überwacht werden. Die Hochschule Augsburg entwickelt die eHealth-Komponenten und betrachtet die ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der neuen Patienten-Pflegenden-Situation.