621 Projekte gefunden
OME
Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Vom OME-Rohprodukt zum Kraftstoff

Oxymethylenether (OME) gelten als nachhaltige Kraftstoffalternative zu aktuell verwendeten erdölbasierten Produkten. Verfügbare OME unterliegen aber meist starken Qualitätsschwankungen. Hohe Temperaturen, Licht und Verunreinigungen können die Qualität und Langzeitstabilität des Kraftstoffs zusätzlich beeinflussen. Daher wurden analytische Methoden zur genauen Bestimmung der Zusammensetzung entwickelt. Weitere wesentliche Projektbestandteile waren die gezielte Aufreinigung und Stabilisierung des OME-Kraftstoffs. Es folgten OME-Eigenschaftsoptimierungen und die Entwicklung eines Farbindikators für hohe Reinheit.

Abbildung 1: Visualisierung der Mikrostruktur des Bio-Boards. Cellulose Fasern werden mit Hilfe von Biopolymeren fixiert.
Architektur und DesignEnergie Effizienz Design – E2D

Bio-Board

Mit Mikroorganismen zu neuen Materialwelten

Verändert die Corona-Pandemie auch die Arbeitgeberattraktivität? Im Transferprojekt werden Studierende in Augsburg und Koblenz dazu befragt.  © Colourbox
HSA_transferService Learning

Studie zur Arbeitgeberattraktivität

Was erwarten Absolvent:innen von ihrem zukünftigen Arbeitgeber? Was ist ihnen bei der Berufswahl besonders wichtig? Welche Veränderungen haben sich durch die Corona-Pandemie und die damit verbundenen wirtschaftlichen Änderungen ergeben?
Ein Vergleich zwischen den Regionen Augsburg und Koblenz.

BIM-Modell des Versuchsgebäudes als BIM-Anwendungsfall Visualisierung.
Building Information Modeling (BIM)E2DEnergie Effizienz Design – E2D

NextCyPhREE

Was macht einen digitalen Zwilling im Praxisbetrieb eines Bestandsgebäudes im Gebäude-Monitoring aus? Welche Präsentationsformen der Daten sind für den Anwendungsbetrieb sinnvoll: Plattformen mit offenen Formaten oder kommerzielle Anwendungen? Welche Detailtiefe der BIM-Modelle ist für ein Informationssystem sinnvoll? Wie werden statische BIM – Modelle mit dynamischen Industrie 4.0 Technologien zusammengeführt?

Enthüllung-UASA
Ingenieurwissenschaften

Starkstrom Augsburg e.V.

„Silencio“ – so lautet der Name des aktuellen Elektrorennwagens von Starkstrom Augsburg, dem Formula Student Electric Racing Team der Hochschule Augsburg. Den bereits fünften Rennboliden, der nach einer Figur der Augsburger Puppenkiste benannt ist, präsentierten die Studierenden am 10. Juni 2016, bei ihrem traditionellen Rollout der Öffentlichkeit.

Anteil der Unternehmen mit Innovationen bei erneuerbaren Energien von 2011- 2014 in Prozent.
KooperationsprojektRessourceneffizienz

Diffusion erneuerbarer Energien

Der Erfolg der Energiewende in Deutschland hängt von den technischen Möglichkeiten, aber auch von der Bereitschaft der Unternehmen ab, ihre Energieerzeugung von fossilen auf erneuerbare Energien umzustellen. Bisherige Studien zur Erforschung der Diffusion erneuerbarer Energien in Unternehmen betonen die Rolle von Regulierungsmaßnahmen und Energiepreisen, ignorieren dabei aber die in Deutschland deutlichen regionalen Unterschiede.

Hauptbild
ElektrotechnikSystems Engineering

Sonnenstandsnachführung

Es scheint die Sonne nur für einen kurzen Teil des Tages senkrecht auf die Module. Allerdings wird eine hohe Leistung nur dann erreicht, wenn dem so ist. Deshalb soll das Solarpanel anhand des Sonnenstands ausgerichtet werden.

Hanna Schmidl
Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D

Hanna Schmidl: Carboneum Cottbus

Ein Museum verbindet Vergangenenheit, Gegenwart und Zukunft eines Ortes im Wandel. Hanna Schmidl zeigt die Vision eines Gebäudes, das zum Startpunkt und Katalysator für eine zukunftsfähige und klimagerechte Entwicklung werden kann.